Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.04.2025, aktuelle Version,

Bezirk Schärding

Bezirk Schärding
Lage im Bundesland Oberösterreich
Lage des Bezirks Bezirk Schärding im Bundesland Oberösterreich (anklickbare Karte)
Lage des Bezirks Bezirk Schärding im Bundesland Oberösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Oberösterreich
NUTS-III-Region AT-311
Verwaltungssitz Schärding
Fläche 618,46 km²
(1. Jänner 2024)
Einwohner 58.321 (1. Jänner 2024)
Kfz-Kennzeichen SD
Bezirkskennzahl 414
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer
Webseite bh-schaerding.gv.at
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Schärding   im Bezirk Schärding (anklickbare Karte) Raab
Lage der Gemeinde Bezirk Schärding im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)

Der Bezirk Schärding ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Bezirkshauptmannschaft Schärding

Er grenzt

Er entspricht der Region Unteres Innviertel.

Geschichte

Der Bezirk wurde im Jahr 1868 eingerichtet. Im Zuge der Schaffung des Bezirks Grieskirchen musste 1906 der Bezirksgerichtssprengel Peuerbach abgegeben werden.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde aus dem politischen Bezirk Schärding der „Landkreis Schärding“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung des politischen Bezirks Schärding.

Bis Ende 2003 bestanden im Bezirk mit den Gerichtsbezirken Engelhartszell, Raab und Schärding drei Gerichtsbezirke. Engelhartszell und Raab wurden jedoch per 1. Jänner 2003 aufgelöst und die zugehörigen Gemeinden dem Gerichtsbezirk Schärding unterstellt.

Angehörige Gemeinden

Der Bezirk Schärding umfasst 30 Gemeinden, darunter mit Schärding eine Stadt sowie neun Marktgemeinden. Esternberg ist die flächenmäßig größte Gemeinde des Bezirks. Die Einwohnerzahlen sind vom 1. Jänner 2024.[1]

Gemeinden des Bezirks Schärding
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ Foto
Altschwendt


722 12,76 57 Schärding Gemeinde
Andorf


5.218 37,67 139 Schärding Markt-
gemeinde

Brunnenthal


2.060 14,94 138 Schärding Gemeinde

Diersbach


1.526 28,14 54 Schärding Gemeinde
Dorf an der Pram


1.095 12,68 86 Schärding Gemeinde
Eggerding


1.401 22,34 63 Schärding Gemeinde

Engelhartszell


921 18,83 49 Schärding Markt-
gemeinde

Enzenkirchen


1.809 23,31 78 Schärding Gemeinde
Esternberg


2.855 40,26 71 Schärding Gemeinde

Freinberg


1.515 20,16 75 Schärding Gemeinde

Kopfing im Innkreis


1.970 33,32 59 Schärding Markt-
gemeinde

Mayrhof


315 5,33 59 Schärding Gemeinde
Münzkirchen


2.552 21,07 121 Schärding Markt-
gemeinde

Raab


2.341 22,46 104 Schärding Markt-
gemeinde

Rainbach im Innkreis


1.566 24,42 64 Schärding Gemeinde
Riedau


2.021 7,61 265 Schärding Markt-
gemeinde

St. Aegidi


1.556 28,72 54 Schärding Gemeinde
St. Florian am Inn


3.216 24,16 133 Schärding Markt-
gemeinde

St. Marienkirchen bei Schärding


2.025 24,93 81 Schärding Gemeinde

St. Roman


1.789 31,79 56 Schärding Gemeinde
St. Willibald


1.091 14,51 75 Schärding Gemeinde
Schardenberg


2.472 31,63 78 Schärding Markt-
gemeinde

Schärding


5.414 4,08 1327 Schärding Stadt-
gemeinde

Sigharting


878 5,67 155 Schärding Gemeinde

Suben


1.713 6,40 267 Schärding Gemeinde
Taufkirchen an der Pram


2.947 29,18 101 Schärding Markt-
gemeinde

Vichtenstein


626 10,75 58 Schärding Gemeinde

Waldkirchen am Wesen


1.166 21,43 54 Schärding Gemeinde

Wernstein am Inn


1.554 16,51 94 Schärding Gemeinde

Zell an der Pram


1.987 23,37 85 Schärding Gemeinde

Mittelpunkt

Der geographische Mittelpunkt des Bezirkes liegt in der Katastralgemeinde Großwaging, Gemeinde Diersbach ().[2]

Bevölkerungsentwicklung

Wirtschaft

Im Bezirk gibt es rund 2450 Betriebe, davon entfallen auf den Handel 1112, das Gewerbe 999, den Tourismus 203, das Verkehrswesen 203 und auf die Industrie 52. Einen hohen Anteil machen Kleinstbetriebe aus. Die Randlage fern dem Oberösterreichischen Zentralraum erschwert die Bedingungen am Arbeitsmarkt. Ein Teil der Arbeitnehmer pendelt nach Bayern (Euregio-Zusammenarbeit Inn-Salzach).[3]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  2. Der Mittelpunkt des Bezirkes Schärding. (PDF) Amt der Oö. Landesregierung, abgerufen am 18. Mai 2020.
  3. Rudolf Lehr: Landeschronik Oberösterreich. Wien 2008, S. 18 f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Altschwendt in Österreich http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41401 de:Datei:Wappen der Gemeinde Altschwendt.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Altschwendt COA.jpg
Gemeindebote April 2022
Public domain
Datei:AUT Andorf COA.svg
Public domain
Datei:AUT Enzenkirchen COA.png
Wappen der Gemeinde Sankt Aegidi in OÖ de:Datei:Wappen St-Aegidi.jpg de:User:Gerhard Rumpfhuber (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Sankt Aegidi COA.jpg
Wappen der Gemeinde Zell an der Pram
Public domain
Datei:AUT Zell an der Pram COA.svg
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Altschwendt im Bezirk SD.png
Das Gemeindeamt bzw. die Bösbauervilla in der oberösterreichischen Marktgemeinde Andorf . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Andorf - Gemeindeamt, Bösbauer-Villa.JPG
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Andorf im Bezirk SD.png
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Brunnenthal im Bezirk SD.png
Burg Krempelstein Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37123 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Selbst fotografiert Konrad Lackerbeck
CC BY-SA 2.5
Datei:Burg Krempelstein.jpg