Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.04.2025, aktuelle Version,

Altschwendt

Altschwendt
Wappen Österreichkarte
Wappen von Altschwendt
Altschwendt (Österreich)
Altschwendt (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 12,76 km²
Koordinaten: 48° 19′ N, 13° 41′ O
Höhe: 432 m ü. A.
Einwohner: 722 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 57 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4721
Vorwahl: 07762
Gemeindekennziffer: 4 14 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Altschwendt 9/5
4721 Altschwendt
Website: www.altschwendt.at
Politik
Bürgermeister: Roland Mayrhofer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
7
3
3
7  3  3 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Altschwendt im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Altschwendt im Bezirk Schärding (anklickbare Karte) Raab
Lage der Gemeinde Altschwendt im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Altschwendt ist eine kleine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 722 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Geografie

Altschwendt liegt auf 432 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,5 km, von West nach Ost 4 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,7 km². 12,6 % der Fläche sind bewaldet, 79,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Altenseng (14)
  • Altschwendt (376) samt Paus-Siedlung
  • Danrath (23)
  • Fasthub (47)
  • Hausmanning (37)
  • Putzenbach (24)
  • Rien (31)
  • Rödham (107) samt Einbach, Oberrödham, Roisenedt, Unterrödham und Weißenböck-Siedlung
  • Urleinsberg (30) samt Unterurleinsberg
  • Wohlmarch (33)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Altschwendt und Oberrödham.

Nachbargemeinden

Raab St. Willibald
Zell an der Pram Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Peuerbach (Bez. Grieskirchen)
Kallham (Bez. Grieskirchen)

Geschichte

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bis Ende 2002 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Raab, nach dessen Auflösung wurde sie dem Gerichtsbezirk Schärding zugewiesen.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 687 Einwohner, 2001 dann 678 Einwohner. Seit 2011 steigt die Bevölkerungszahl wieder an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Altschwendt

Wirtschaft und Infrastruktur

Altschwendt verfügt über einen Windpark mit fünf Windrädern, welche ab 1998 errichtet wurden.[2]

Vereine

  • Theatergruppe
  • Union Tennis
  • Union Stockschützen
  • Landjugend
  • Musikverein
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Jäger
  • Imker
  • Öffentlicher Spielplatz
  • Öffentliche Bibliothek
  • Altschwendter Windradlplattler

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat insgesamt 13 Mitglieder.

Partei 2021[3] 2015[4] 2009[5] 2003[6] 1997[7]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 50,10 7 40,72 5 45,82 7 49,77 7 63,10 9
SPÖ 27,42 3 36,25 5 35,76 5 40,42 5 19,13 2
FPÖ 22,47 3 23,03 3 12,85 1 9,81 1 17,77 2
BZÖ 5,57 0

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1855 waren:[8]

  • 1855–1858 Georg Ungeringer
  • 1858–1861 Georg Wetzlmayr
  • 1861–1861 Georg Angeringer
  • 1861–1867 Georg Ungeringer
  • 1867–1870 Andreas Reisinger
  • 1870–1873 Mathias Bauer
  • 1873–1879 Johann Ungeringer
  • 1879–1882 Johann Rökl
  • 1882–1894 Johann Ungeringer
  • 1894–1903 Anton Gruber
  • 1903–1910 Ludwig Geisberger
  • 1910–1912 Paul Wiesinger
  • 1912–1919 Mathias Bauer
  • 1919–1938 Franz Altmann
  • 1938–1945 Anton Gradinger
  • 1945–1948 Franz Altmann
  • 1948–1971 Anton Lauber
  • 1971–1997 Johann Etzl
  • 1997–2003 Felix Perndorfer
  • 2003–2020 Josef Söberl
  • seit 2020 Roland Mayrhofer[9]

Wappen

Das Gemeindewappen wurde 1981 verliehen: Blasonierung: Über blauem, in Spitze ausgezogenem Schildfuß in Gold ein schwarzer, oben je zweimal geasteter, schwebender Sparren. Die Gemeindefarben sind Schwarz-Gelb-Blau.

Der Sparren weist auf den Ortsnamen „Rodung durch Schwenden“ hin. Der Schildfuß symbolisiert die Wasserscheide zwischen Inn und Donau.[8]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 2021: Josef Söberl, Bürgermeister von Altschwendt 2003–2020[10]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Franz Altmann (1885–1947), Bauer und Politiker
  • Wolfgang Ries (* 1968), Amateurastronom, Astrofotograf und Entdecker von Kleinplaneten
Commons: Altschwendt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Alexandra Dick: Windpark ist das Wahrzeichen von Altschwendt. tips.at, 17. Mai 2018, abgerufen am 6. Februar 2019.
  3. Gemeinderatswahlergebnis 2021 OÖ, Gemeinde Altschwendt. Land Oberösterreich, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2021; abgerufen am 12. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahl.land-oberoesterreich.gv.at
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Altschwendt. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 5. März 2021.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Altschwendt. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 5. März 2021.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Altschwendt. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 5. März 2021.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1997 in Altschwendt. (XLS) Land Oberösterreich, 5. Oktober 1997, abgerufen am 5. März 2021.
  8. 1 2 Land Oberösterreich, Gemeinden, Altschwendt. Abgerufen am 5. März 2021.
  9. Altschwendt, Bürgermeister. Abgerufen am 5. März 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Altschwendter Ex-Ortschef zum Ehrenbürger ernannt. In: meinbezirk.at. Abgerufen am 4. November 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Altschwendt in Österreich http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41401 de:Datei:Wappen der Gemeinde Altschwendt.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Altschwendt COA.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Maximilian Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Altschwendt (Pfarrkirche-1).jpg
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Altschwendt im Bezirk SD.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Schaerding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe SD.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe SD.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg