Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.04.2025, aktuelle Version,

Enzenkirchen

Enzenkirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Enzenkirchen
Enzenkirchen (Österreich)
Enzenkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 23,31 km²
Koordinaten: 48° 23′ N, 13° 39′ O
Höhe: 373 m ü. A.
Einwohner: 1.809 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 78 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4761
Vorwahl: 07762
Gemeindekennziffer: 4 14 08
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 12
4761 Enzenkirchen
Website: www.enzenkirchen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Christian Gmundner (FPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
6
4
9  6  4 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Enzenkirchen im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Enzenkirchen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte) Raab
Lage der Gemeinde Enzenkirchen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Enzenkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 1809 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Enzenkirchen liegt auf 373 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,9 km, von West nach Ost 5,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 23,3 km². 22,3 % der Fläche sind bewaldet, 70, % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 22 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Bimmersdorf (41)
  • Enzenkirchen (691)
  • Goldberg (49) samt Adlberg
  • Hacking (26)
  • Heitzing (69) samt Kreilheitzing und Oberheitzing
  • Hintersberg (63)
  • Jagern (146)
  • Kenading (51)
  • Kriegen (39)
  • Landersberg (18)
  • Matzing (95)
  • Mühlwitraun (155)
  • Oberantlang (5) samt Siegl
  • Oberau (56) samt Gotthalm, Niederau und Ritzberg
  • Oberhaigen (9)
  • Oberleiten (12)
  • Ratzenbach (73)
  • Reiting (22)
  • Ruprechtsberg (69)
  • Schwarzenberg (38)
  • Straßwitraun (44) samt Schwarzenbergerhäuseln
  • Ungernberg (38) samt Götting

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Enzenkirchen, Jagern, Kenading und Matzing.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Nachbargemeinden

Diersbach Kopfing im Innkreis
Sigharting Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Natternbach (GR)
Andorf Raab St. Willibald

Geschichte

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch. Eine Eigenkirche ist schon im 11. Jahrhundert nachgewiesen. Die heutige Pfarrkirche wurde um 1530 errichtet. Enzenkirchen kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Österreich ob der Enns.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bis Ende 2002 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Raab, nach dessen Auflösung wurde sie dem Gerichtsbezirk Schärding zugewiesen.

Burgstall Straßwitraun

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.748 Einwohner, 2001 dann 1.755 Einwohner. Die Zunahme erfolgte trotz negativer Wanderungsbilanz (−61), da die Geburtenbilanz größer war (+68). Von 2001 bis 2011 kam die Abwanderung fast zum Erliegen (−4), sodass die Bevölkerungszahl auf 1.783 im Jahr 2011 anstieg.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Enzenkirchen
Heimathaus Enzenkirchen
  • Katholische Pfarrkirche Enzenkirchen hl. Nikolaus
  • Heimathaus: Das Heimatmuseum verdankt Enzenkirchen dem Kaufmann Richard Eichinger, der nach seiner Ernennung zum Ehrenbürger von Enzenkirchen im Jahr 1986 sowohl das Mesnerhaus genannte Elternhaus seiner 1983 verstorbenen Gattin Anna Eichinger als auch seine nun hier ausgestellten Sammlungen der Gemeinde schenkte. Einen großen Teil der Objekte der Volkskunst und des religiösen Brauchtums hat Anna Eichinger gesammelt. Das Haus ist in der Überlieferung auch als „Regenstall“ bekannt. Ein im Regen gefundenes und deshalb Regen genanntes Findelkind soll hier einmal seine Heimstatt gehabt haben. 1994 wurde im Gemeinderat Enzenkirchen unter Bürgermeister Franz Hochegger beschlossen, die notwendigen Sanierungsarbeiten am Haus vornehmen zu lassen und, nach einer Inventarisierung des Ausstellungsgutes (Unterlagen von Richard Eichinger waren nicht vorhanden), ein Heimathaus einzurichten. Neben den Fotos von Richard und Anna Eichinger finden sich dort u. a. noch Fotos der Schwestern von Anna Eichinger, die das Ehepaar bei seiner Sammlertätigkeit in bester Weise unterstützt haben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

In Enzenkirchen gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[3]

Vereine

  • Fußballverein – Union Raika Enzenkirchen: Während der Saison 2006/2007 wurde für den Sportverein Enzenkirchen (Fußball und Tennis) ein neues Vereinsgebäude samt Tribüne errichtet. Dieses wurde im Sommer 2007 feierlich eröffnet und ist seit der Herbstsaison in Benützung. Sektionsleiter des Fußballvereines ist derzeit Robert Kleinpötzl mit seinen Stellvertretern Roman Auzinger und Florian Lehner. Trainer der Kampfmannschaft ist seit Beginn der Saison 2014/15 Bernhard Jöchtl. Die Union Raika Enzenkirchen spielt derzeit in der 2. Klasse West-Nord des OÖFV.[4]

Politik

Gemeindeamt und Brunnen mit Marktwappen von Enzenkirchen

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

seit 1850:[6]

  • 1850–1858 Johann Stier
  • 1858–1861 Johann Reitinger
  • 1861–1862 Simon Knoll
  • 1862–1864 Andreas Buchinger (?)
  • 1864–1867 Franz Öhlinger
  • 1867–1870 Jakob Mayer
  • 1870–1873 Paul Mayer
  • 1873–1876 Mathias Knoll
  • 1876–1879 Josef Kindlinger
  • 1879–1882 Josef Etzl
  • 1882–1885 Johann Salletmaier
  • 1885–1888 Matthias Zauner
  • 1888–1891 Franz Grömer
  • 1891–1894 Johann Schauer
  • 1894–1897 Jakob Oberauer
  • 1897–1900 Matthias Nöbauer
  • 1900–1903 Alois Weidlinger
  • 1903–1907 Josef Öhlinger
  • 1907–1912 Paul Mayer
  • 1912–1919 Karl Killingseder
  • 1919–1922 Alois Weidlinger
  • 1922–1924 Franz Killingseder
  • 1924–1929 Johann Reitinger
  • 1929–1935 Franz Killingseder
  • 1935–1938 Paul Pichler
  • 1938–1945 Josef Demelbauer
  • 1945–1949 Matthias Stöger
  • 1949–1973 Johann Reitinger
  • 1973–1992 Johann Höller
  • 1992–2019 Franz Hochegger (SPÖ)
  • 2019–2021 Johann Starzengruber (SPÖ)
  • seit 2021 Christian Gmundner (FPÖ)

Wappen

Blasonierung: Unter rotem Schildhaupt, darin drei goldene Kugeln, in Silber ein blauer, goldbewehrter und gekrönter Greif mit roter Zunge. Gemeindefarben: Weiß-Blau.[6]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Enzenkirchen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Enzenkirchen, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 16. April 2019.
  3. Gemeinde Enzenkirchen, Bildung und Kultur. Abgerufen am 16. April 2019.
  4. Union Raika Enzenkirchen. fussballoesterreich.at, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2017; abgerufen am 28. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vereine.fussballoesterreich.at
  5. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  6. 1 2 Geschichte der Gemeinde Enzenkirchen. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 19. April 2025.
  7. Valentina Dirmaier: Karl Geroldinger: Er leitet eines der weltbesten Orchester. Website der Oberösterreichischen Nachrichten, 29. Juli 2017, abgerufen am 5. Oktober 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:AUT Enzenkirchen COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Brunnen mit Marktwappen von Enzenkirchen Selbst fotografiert Luckyprof Luckyprof ( talk ) 06:02, 10 August 2013 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Enzenkirchen (Marktwappen).jpg
Heimathaus und Museum in der oberösterreichischen Gemeinde Enzenkirchen . Die Einrichtung des Heimathauses "Eichinger" wurde 1993 vom Gemeinderat beschlossen. Ausgestellt werden bemalte Sauwaldmöbel, Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie eine Mineraliensammlung. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Enzenkirchen - Heimatmuseum.JPG
Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus in der oberösterreichischen Gemeinde Enzenkirchen . Eine einschiffige gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert. Der achteckige Turmaufsatz mit dem Zwiebelhelm stammt aus dem 17. Jahrhundert. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Enzenkirchen - Kirche.JPG
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Enzenkirchen im Bezirk SD.png
Location of Bezirk Schaerding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe SD.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe SD.png
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg