Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

Eggerding

Eggerding
Wappen Österreichkarte
Wappen von Eggerding
Eggerding (Österreich)
Eggerding (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 22,34 km²
Koordinaten: 48° 21′ N, 13° 29′ O
Höhe: 382 m ü. A.
Einwohner: 1.401 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 63 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4773
Vorwahl: 07767
Gemeindekennziffer: 4 14 06
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Eggerding 42
4773 Eggerding
Website: www.eggerding.at
Politik
Bürgermeister: Christian Gallhammer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
13
4
2
13  4  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Eggerding im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Eggerding im Bezirk Schärding (anklickbare Karte) Raab
Lage der Gemeinde Eggerding im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Eggerding ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 1401 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024[1]).

Geografie

Eggerding liegt auf 382 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,4 km, von West nach Ost 6,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 22,3 km². 10,3 % der Fläche sind bewaldet, 78,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Edenaichet (152) samt Dobl, Edenaichet-Zerstreute Häuser, Oberbaumgarten und Wimmerland
  • Edenrad (78) samt Dambergsiedlung und Edenrad-Zerstreute Häuser
  • Eggerding (474) samt Eggerding-Zerstreute Häuser
  • Hackledt (135) samt Bötzledt und Loimbach
  • Hof (148) samt Gmain, Gramberg, Hof-Zerstreute Häuser und Kleinschmidleiten
  • Höribach (20) samt Unterbaumgarten
  • Hundshagen (37) samt Hundsbugel
  • Maasbach (156)
  • Maihof (16)
  • Ranseredt (135) samt Großschmidleiten und Wilhelmsedt
  • Wernhartsgrub (32) samt Wernhartsgrub-Zerstreute Häuser
  • Würm (18)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eggerding, Hofstadt und Maasbach.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Nachbargemeinden

St. Marienkirchen Taufkirchen an der Pram
Antiesenhofen (RI) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Andorf
Ort im Innkreis (RI) Lambrechten (RI) Mayrhof

Geschichte

Überblick

Eine Filialkirche in Eggerding soll schon um das Jahr 785 existiert haben, 1190 wurde erstmals „Eckharding“ in einer Urkunde genannt. Schloss und Hofmark in Hackledt waren Stammsitz des gleichnamigen Geschlechtes, das von seinem ersten Auftreten im Jahr 1377 bis Ende des 18. Jahrhunderts ununterbrochen hier ansässig war. In den Quellen wird es nie anders denn als freies Eigentum dieser Familie bezeichnet. Das Dorf Hackledt wird 1396 in einem Schiedsgerichtsurteil erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1779 waren die Orte bayrisch und kamen nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. 1785 erfolgte Erhebung von Eggerding zur Pfarre. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehörten die Orte seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 1.306 Einwohner. Da die negative Wanderungsbilanz von der positiven Geburtenbilanz ausgeglichen werden konnte, stieg die Bevölkerungszahl auf 1.314 im Jahr 2001. Nach 2001 nahm die Abwanderung zu, sodass trotz weiterhin positiver Geburtenbilanz die Einwohnerzahl auf 1.242 im Jahr 2011 zurückging.[3] 2021 zählte die Gemeinde wieder 1.339 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Hackledt
Pfarrkirche Eggerding

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Eggerding verfügt über eine Volksschule.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Wappen

Blasonierung: In Silber ein schwarzer, aufgerichteter Bär mit roter Zunge und roten Krallen, der in den vorderen Tatzen eine rote Hacke hält. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot-Weiß. Der Bär stammt aus dem Familienwappen der Hackledter, die auf Schloss Hackledt im Gemeindegebiet von Eggerding ansässig waren.[6] Um das Familienwappen der von Hackledt rankt sich eine eigene Sage.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Anton Reidinger (1839–1912), war 1894 bis 1906 Pfarrer von Eggerding, dann bis zu seinem Tod Pfarrer von Obernberg am Inn. Von ihm stammt das populäre Weihnachtslied Es wird scho glei dumpa. Aufgrund seiner Verdienste um Eggerding wurde er 1895 von der Gemeinde zum Ehrenbürger ernannt, in der Pfarrkirche Eggerding erinnert eine Portraitbüste an ihn.[7]
  • Ferdinand Schmoigl (1900–1984), war 1940 bis 1962 Lehrer an der Volksschule Eggerding, zuletzt dort Direktor. Gründer des Musikvereins Eggerding und Heimatforscher.[8]
  • Johann Hingsamer (* 1956), Landwirt und Politiker (ÖVP), Ehrenbürger 2022

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johann Baptist Zarbl (1794–1862),[9] Stadtpfarrer in Landshut und Dompropst in Regensburg
  • Johann Hingsamer (* 1956), Landwirt und Politiker (ÖVP)
  • Severin Hingsamer (* 2000), Fußballspieler

Literatur

  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eggerding. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009, S. 1–74 (zobodat.at [PDF]).
  • Johann Wimmer, Karl Eßl, Elfriede Eßl, Franz Wiesmaier, Silvia Wiesmaier, Margit Dullinger, Johann Blümlinger: Flur- und Kleindenkmäler der Pfarre Eggerding und der Gemeinden Eggerding und Mayrhof. Hrsg. von der Pfarre Eggerding, Ried im Innkreis 2001, ISBN 3-902121-07-6.
  • Hans Brandstetter, Ferdinand Schmoigl: Eggerding. Ein Heimatbuch für die Gemeinden Eggerding und Mayrhof. Linz 1980.
Commons: Eggerding  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jänner: österreichisch und süddeutsch für Januar.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eggerding, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 15. April 2019.
  4. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Eggerding. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  6. 1 2 Geschichte der Gemeinde Eggerding. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 15. April 2019.
  7. Johann Wimmer et al.: Flur- und Kleindenkmäler der Pfarre Eggerding, S. 24.
  8. Oberösterreichisches Landesarchiv: Nachlass Ferdinand Schmoigl.
  9. Deutsche Biographie: Zarbl, Johann Baptist (ADB 44, 1898)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eggerding informiert , 4. Ausgabe / Dezember 2022.
Public domain
Datei:AUT Eggerding COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Katholische Pfarrkirche hl. Margareta der oberösterreichischen Gemeinde Eggerding . Ein einschiffiger gotischer Bau aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Der Turm mit Spitzhelm wurde 1900 von Matthäus Schlager errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Eggerding - Kirche.JPG
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Eggerding im Bezirk SD.png
Schloss in Hackledt, ein Ortsteil der oberösterreichischen Gemeinde Eggerding . Ein langgestreckter zweigeschossiger Bau aus dem 17. Jahrhundert mit einem hohen abgewalmten Satteldach. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Hackledt - Schloss, Südostansicht.jpg
Location of Bezirk Schaerding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe SD.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe SD.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg