Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

Dorf an der Pram

Dorf an der Pram
Wappen Österreichkarte
Wappen von Dorf an der Pram
Dorf an der Pram (Österreich)
Dorf an der Pram (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Hauptort: Dorf
Fläche: 12,68 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 13° 38′ O
Höhe: 395 m ü. A.
Einwohner: 1.095 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 86 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4751
Vorwahl: 07764
Gemeindekennziffer: 4 14 05
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 11
4751 Dorf an der Pram
Website: www.dorf.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Ahörndl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
2
2
9  2  2 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Dorf an der Pram im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Dorf an der Pram im Bezirk Schärding (anklickbare Karte) Raab
Lage der Gemeinde Dorf an der Pram im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Dorf an der Pram ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 1095 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Geografie

Dorf an der Pram liegt auf 395 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,9 km, von West nach Ost 5,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,6 km². 7,9 % der Fläche sind bewaldet, 80,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 23 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Altmannsdorf (0)
  • Augendobl (28)
  • Außerjebing (37)
  • Dorf (260)
  • Großreiting (115)
  • Habetswohl (41) samt Friedwang
  • Hinterndobl (54) samt Wilflingsedt
  • Kleinreiting (30)
  • Kumpfmühl (84)
  • Lohndorf (7)
  • Mitterjebing (20)
  • Mundorfing (41)
  • Natzing (11)
  • Obernparz (8)
  • Parting (27)
  • Pimingsdorf (177)
  • Roiding (6)
  • Schacha (23)
  • Schatzdorf (54)
  • Stögen (21) samt Wielanden
  • Thalling (16)
  • Vorderndobl (7)
  • Weigljebing (28)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dorf und Hinterndobl.

Nachbargemeinden

Riedau
Taiskirchen im Innkreis (RI) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kallham (GR)
Pram (GR) Wendling (GR)

Geschichte

Der Ort Dorf wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1371 erwähnt und lag damals im Bereich des Sitzes der Auckentobler (heute: Ortschaft Augendobl), welche wiederum den Herren von Schaunberg untertan waren. 1481 wurde durch Sigmund Auckhentobler in Dorf eine Kapelle zu Ehren des heiligen Wolfgang erbaut und 1501 als Filialkirche geweiht.

Das Gebiet war kirchlich Teil der Pfarre Taiskirchen im Innkreis, gehörte aber landesrechtlich nicht wie damals große Teile des Innviertels zu Bayern, sondern zum Habsburgerreich. In der Zeit der Reformation und Gegenreformation im 16. und 17. Jahrhundert nutzten die Jörger von Tollet ihre Position als Inhaber der Herrschaft Erlach, um dem Protestantismus in dieser Gegend zu wesentlichen Fortschritten zu verhelfen. Zu den Vogtpfarren von Erlach zählte etwa Dorf an der Pram, das auch von evangelischen Gläubigen aus dem angrenzenden Bayern häufig besucht wurde, obwohl dies von den bayerischen Behörden aktiv bekämpft wurde.[2]

Schloss Hinterndobl nach Georg Matthäus Vischer um 1674

Um 1560 wurde der adelige Sitz Hinterndobl errichtet (heute Gasthof Bräu), auf welchem der Bauernführer Achaz Willinger von der Au (1626) lebte. Dieses Gebäude ist heute eine Bauernkriegsgedenkstätte.[3]

Im Jahre 1680 wurde Dorf eine eigenständige Pfarre und mit diesem Jahre begannen auch die Matrikelbücher.

Während der Napoleonischen Kriege kurz kgl. bayrisch, gehört der Ort seit 1814 endgültig zu Österreich ob der Enns.

Seit 1969 hat die katholische Pfarre Dorf an der Pram keinen eigenen Priester mehr am Ort. Derzeit wird die Pfarre von Riedau aus mitbetreut.

Ein besonderes ehrgeiziges Projekt der Gemeinde war 1998 die Errichtung der Nahwärme Dorf an der Pram, bei dem elf Personen gemeinsam den Neubau einer Hackschnitzelheizung verwirklichten.

Ebenfalls 1998 wurde das neue Gemeinde-Amtsgebäude in Betrieb genommen. Es wurde 1999 offiziell seiner Bestimmung übergeben.

2001 wurde das neue Kindergartengebäude und Probelokal feierlich der Bestimmung übergeben. Bis Ende 2002 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Raab, nach dessen Auflösung wurde sie dem Gerichtsbezirk Schärding zugewiesen.

Einwohnerentwicklung

Seit einem Tiefstand von 901 Einwohnern im Jahr 1961 steigt die Bevölkerungszahl konstant. Die seit 1981 negative Wanderungsbilanz wird durch eine positive Geburtenbilanz aufgehoben.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang in Dorf

Musik

  • Musikverein Dorf (Blasmusik)
  • Kirchenchor Dorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet von Dorf an der Pram führt die Bahnstrecke Wels–Passau; die Haltestelle Kumpfmühl liegt im Gemeindegebiet.

Öffentliche Einrichtungen

  • Gemeinde- und Pfarrbibliothek
  • Kindergarten
  • Volksschule

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat insgesamt 13 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1850–1858 Mathias Zellinger
  • 1858–1861 Mathias Haidl
  • 1861–1864 Johann Mühlböck
  • 1864–1870 Paul Gurtner
  • 1870–1873 Johann Mühlbök
  • 1873–1874 Josef Mössenback
  • 1874–1875 Josef Arnetsberger
  • 1875–1876 Johann Mössenböck
  • 1876–1879 Michael Hintermaier
  • 1879–1882 Gottfried Schatzl
  • 1882–1894 Franz Pichler
  • 1894–1903 Michael Hörmanseder
  • 1903–1907 Johann Mühlböck
  • 1907–1910 Jakob Doberer
  • 1910–1912 Karl Greifeneder
  • 1912–1919 Matthias Stelzhammer
  • 1919–1924 Josef Huemer
  • 1924–1933 Josef Petershofer
  • 1933–1942 Josef Huemer
  • 1942–1945 Rudolf Doberer
  • 1945–1949 Matthias Stelzhammer
  • 1949–1973 Johann Mössenböck
  • 1973–1979 Franz Dornhofer
  • 1979–2003 Franz Hansbauer
  • 2003–2020 Karl Einböck (ÖVP)
  • seit 2020 Thomas Ahörndl (ÖVP)[6]

Wappen

Blasonierung: Über goldenem Dreiberg in Rot zwei silberne, abgewendete, steigende Fische. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Rot. Das Gemeindewappen der Gemeinde Dorf an der Pram geht auf das Familienwappen des Adelsgeschlechtes der Auckhentobler zurück, welches heute noch das Schiff der Pfarrkirche mit der Jahreszahl 1481 ziert.[7]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Franz Hansbauer, ehemaliger Bürgermeister
Commons: Dorf an der Pram  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Heinrich Wurm: Die Jörger von Tollet. Linz 1955, S. 105, 148, 158–159.
  3. http://maps.innviertel-hausruck.at/microsite/ausflugsziele/denkmaeler/bauernkriegs-gedenkstaette-hinterndobl-dorf-an-der-pram-86.html
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Dorf an der Pram, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 30. Mai 2022.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Dorf an der Pram. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  6. Gemeinde Dorf, Gemeindeamt, Bürgermeister. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2019; abgerufen am 3. Juli 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dorf.at
  7. Geschichte der Gemeinde Dorf an der Pram. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 13. April 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dorf an der Pram . Land Oberösterreich .
Public domain
Datei:AUT Dorf an der Pram COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bezirk Schärding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Dorf an der Pram im Bezirk SD.png
Location of Bezirk Schaerding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe SD.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe SD.png
Pfarrkirche Dorf an der Pram Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche Dorf an der Pram 2.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg