Pfatten
Pfatten | |
---|---|
(ital.: Vadena) | |
Wappen
![]() |
Karte
![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Überetsch-Unterland |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2016) |
1.021/1.015 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
38,06 % deutsch 61,50 % italienisch 0,44 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 25′ N, 11° 18′ O |
Meereshöhe: | 243 m s.l.m. |
Fläche: | 13,51 km² |
Dauersiedlungsraum: | 6,8 km² |
Nachbargemeinden: | Eppan, Bozen, Branzoll, Kaltern, Leifers, Auer, Tramin |
Postleitzahl: | 39051 |
Vorwahl: | 0471 |
ISTAT-Nummer: | 021105 |
Steuernummer: | 80006580213 |
Bürgermeister (2015): | Alessandro Beati (Bürgerliste) |
Pfatten (italienisch Vadena) ist eine Gemeinde mit 1015 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) im Südtiroler Unterland in Italien, südlich von Bozen. Pfatten ist eine der fünf Gemeinden in Südtirol mit einer italienischsprachigen Bevölkerungsmehrheit.
Geografie
Pfatten befindet sich im Unterland, einem Abschnitt des Etschtals im Süden Südtirols. Das 13,51 km² große Gemeindegebiet erstreckt sich als schmaler langer Streifen, streckenweise beiderseits der Etsch, vom Stadtrand Bozens im Norden beginnend auf einer Länge von über 10 km Richtung Süden. Das kleine Dorfzentrum (230–240 m s.l.m.) sowie die meisten weiteren Weiler und Siedlungen der Gemeinde (Birti, Garnel, Keller, Mair, Neupfatten, Piglon, Schenk, Stadlhof-Laimburg, Wachsbleiche) befinden sich auf dem begrenzten Gebiet zwischen dem orografisch rechten (westlichen) Etschufer und dem Fuß des langgezogenen Mitterbergs, der die Unterlandler Talsohle von der erhöhten Hügellandschaft des Überetsch trennt. Zwei weitere Ortschaften liegen im äußersten Süden des Gemeindegebiets, wo Pfatten den Mitterberg überschreitet: Klughammer am Ufer des Kalterer Sees – mit Stadlhof-Laimburg über den Kreither Sattel verbunden – sowie Gmund.
Nachbargemeinden Pfattens sind im Norden Bozen, entlang der Unterlandler Talsohle östlich der Etsch Leifers, Branzoll und Auer, im Süden Tramin sowie zum westlichen Überetsch hin Kaltern und Eppan.
Geschichte
Pfatten wird 860 als Vatina, 1242 als Fatena und 1371 als Phætena erwähnt. In Archäologenkreisen ist das kleine Gebiet wegen seines spätbronze- und früheisenzeitlichen Gräberfelds Stadlhof bekannt.
In früherer Zeit gehörte Pfatten zum Landgericht Laimburg.
Als jüngste Freiwillige Feuerwehr Südtirols wurde die Feuerwehr von Pfatten im Dezember 2005 gegründet.
Bildung
In Pfatten gibt es sowohl eine deutschsprachige als auch eine italienischsprachige Grundschule, die beide getrennt von in Leifers angesiedelten Schulsprengeln verwaltet werden.[1][2]
Als weiterführendes Schulangebot besteht zudem noch die deutschsprachige Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau „Laimburg“.[3]
Sehenswertes
Hauptausflugsziel ist die in 576 m Höhe gelegene Ruine der Leuchtenburg (Südtirol), von der aus sich dem Wanderer der Blick zum Kalterer See, zu den Dolomiten und ins Etschtal bietet.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1952:[4]
- Alberto Mosna: 1952–1974
- Alfredo Mosna: 1975–1990
- Carlo Mosna: 1990–2005
- Alessandro Beati: 2005–
Wappen
Das Wappen aus dem Jahr 1969 stellt den Mitterberg dar, mit der Laimburg in dessen Mitte. Darunter befinden sich zwei Streifen, welche die Brennerautobahn und die Etsch darstellen.
Fahrsicherheitszentrum Pfatten
Im Norden des Gemeindegebiets von Pfatten besteht seit 2008 ein modernes Fahrsicherheitszentrum.
Literatur
- Georg Tengler, Maria Luise Kiem (Red.): Pfatten. Landschaft und Geschichte. Dorfbuch, Bozen: Athesia 1991
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Pfatten
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
- Landschaftsplan der Gemeinde Pfatten. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
Einzelnachweise
- ↑ Schulsprengel Leifers. Südtiroler Bürgernetz; abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Schulsprengel Leifers 1. Südtiroler Bürgernetz; abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau 'Laimburg'. Südtiroler Bürgernetz; abgerufen am 26. Oktober 2014.
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159; abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB).