Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.02.2025, aktuelle Version,

Piesendorf

Piesendorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Piesendorf
Piesendorf (Österreich)
Piesendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: Zell am See
Kfz-Kennzeichen: ZE
Fläche: 50,97 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 12° 43′ O
Höhe: 785 m ü. A.
Einwohner: 3.863 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 76 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5721
Vorwahl: 06549
Gemeindekennziffer: 5 06 16
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 15
5721 Piesendorf
Website: www.piesendorf.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Auernigg (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(21 Mitglieder)
3
14
4
3  14  4 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Piesendorf im Bezirk Zell am See
Lage der Gemeinde Piesendorf im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte) LendUnkenUttendorfSalzburg (Bundesland)
Lage der Gemeinde Piesendorf im Bezirk Zell am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Piesendorf und die Hohen Tauern vom Naglköpfl
Blick auf Piesendorf und die Hohen Tauern vom Naglköpfl
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Piesendorf ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich mit 3863 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Der Ort liegt in den Kitzbüheler Alpen.

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt im Pinzgau an der Salzach am Fuß der Schmittenhöhe (1965 m). Direkt gegenüber befinden sich das Kitzsteinhorn (3203 m) und Österreichs höchster Berg, der Großglockner (3798 m).

Beinahe die Hälfte der Fläche von fünfzig Quadratkilometer ist bewaldet, ein Viertel ist landwirtschaftliche Nutzfläche und fünfzehn Prozent sind Almen.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Aufhausen (567) mit dem Dorf Fürth
  • Hummersdorf (140)
  • Piesendorf (2141) mit dem Dorf Friedensbach
  • Walchen (1015)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aufhausen, Humersdorf , Piesendorf und Walchen.

Nachbargemeinden

Saalbach-Hinterglemm Viehhofen Zell am See
Niedernsill Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Kaprun

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Piesendorf 1147 als „Puesendorf“. Diese Bezeichnung leitet sich vom romanischen Priester Boso ab. Man weiß von ersten Besiedelungen rund um den Nagelköpfl um ca. 1500 v. Chr. Im Zusammenhang mit der ersten urkundlichen Erwähnung spielte Friedrich von Walchen, der auch Erzbischof von Salzburg war, eine bedeutende Rolle. 1160 erfolgte der Bau der ersten Walcher Burg. 1816 kam das bis 1803 selbstständige Erzstift Salzburg und mit ihm Piesendorf zu Österreich und wurde bis 1848 von Linz verwaltet. Nach der Revolution 1848 kam es zur Aufhebung des Untertanenverhältnisses der Bauern zu den Grundherren und 1850 zur Gründung der Gemeinde Piesendorf. Zuvor war der Bauernstand geknechtet und musste einen großen Teil des Ertrags an die Grundherren abliefern.

Der erste Bürgermeister Piesendorfs wurde 1860 gewählt. 1869 wurden bereits 1352 Einwohner gezählt. Die erste eigene Schule wurde 1880 erbaut, vorher wurde im Mesnerhaus unterrichtet.

Bis 1900 standen in Piesendorf 124 Gebäude. 1970 nahm die Entwicklung einen rasanten Fortschritt, so dass 2002 bereits 1200 Gebäude entstanden waren.

In der NS-Zeit bestanden im Ortsteil Aufhausen Baracken des Dachauer KZ-Außenlagers Fischhorn.

Bevölkerungsentwicklung

  • Die Gemeinde Piesendorf wuchs im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden auch nach der Jahrtausendwende weiter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv sind.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Piesendorf
Filialkirche Walchen
Filialkirche Aufhausen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 1200 Arbeitsplätzen entfallen 100 auf die Landwirtschaft, 700 auf den Produktionssektor und 400 auf Dienstleistungen. Zwei Drittel der Erwerbstätigen des Produktionssektors arbeiten mit der Herstellung von Waren, ein Drittel im Baugewerbe. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor sind die sozialen und öffentlichen Dienste (100), gefolgt von Beherbergung und Gastronomie (90) und Handel (80, Stand 2011).[4]

Unternehmen

  • SENOPLAST KLEPSCH & Co. GmbH: Eines der bedeutendsten Unternehmen in Piesendorf, welches international operiert und in Piesendorf seinen Geschäftssitz hat.
  • Dachbau GmbH Fassade: Sie zählt zu den größten Dachdeckern und Fassadenbauern in ganz Österreich.

Verkehr

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 67,4  %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,7  %
(+3,7 %p)
18,6  %
(+7,1 %p)
14,6  %
(−2,6 %p)
n. k.  %
(−8,3 %p)
IDP
2019     2024    

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1925–1938 Johann Kapeller[9]
  • 1938–1945
  • 1945 Johann Kapeller (ÖVP)[10]
  • 1945–1949 Anton Brennsteiner (ÖVP)[11]
  • 1949–1977 Josef Bernsteiner (ÖVP)[12]
  • 1977–1998 Peter Junger (ÖVP)[13]
  • 1998–2024 Johann Warter (ÖVP)[14]
  • seit 2024 Bernhard Auernigg (ÖVP)[15]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: In geteiltem Schild oben in Rot ein stehender silberner Stier mit gesenktem Kopf in Angriffstellung, der die Stärke der Walcher zeigen soll, unten in Silber ein roter Wechselstufenbalken, der die Zinnen auf der einstigen großen Walcher Burg darstellen soll.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Ferdinand Piëch (1937–2019), Manager und Großaktionär der Porsche Automobil Holding SE, Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG; wurde in Piesendorf begraben
  • Sieglinde Bräuer (1942–2012), österreichisch-deutsche Skirennläuferin; führte eine Pension in Piesendorf und verstarb dort 2012
  • Aloisia Fischer (* 1954), Politikerin (ÖVP); besuchte die Volksschule in Piesendorf
  • Mihael Rajić (* 1984), österreichisch-kroatischer Fußballspieler; wuchs in Piesendorf auf und begann beim USK Piesendorf mit dem Fußballspielen
Commons: Piesendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Piesendorf  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Piesendorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Piesendorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Piesendorf, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  6. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  7. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 138, abgerufen am 3. Januar 2021.
  8. Land Salzburg – Wahlergebnisse. Abgerufen am 24. März 2024.
  9. Johann Kapeller. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Johann Kapeller. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  11. Anton Brennsteiner (senior). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  12. Josef Bernsteiner (Piesendorf). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  13. Peter Junger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  14. Johann Warter (Piesendorf). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  15. Land Salzburg – Wahlergebnisse. Abgerufen am 24. März 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen. Eigenes Werk Dieses Foto wurde von Hubertl erstellt und unter nachfolgend aufgeführter Lizenz veröffentlicht. Das Bild kann frei verwendet werden solange der Urheber, die Quelle (Wikimedia Commons) und die Lizenz (CC-BY-SA 4.0) in erkennbarem Zusammenhang mit dem Bild genannt wird.
CC BY-SA 4.0
Datei:AT-60336 Katholische Pfarrkirche hl. Leonhard, Aufhausen 23.jpg
Erlebnisberg Nagelköpfel in Piesendorf, Land Salzburg, Österreich. Skygliding, Schlitten fahren und Snow tubing sind neben dem Skifahren die Sportarten, die hier im Winter möglich sind. Im Bildhintergrund liegt das Salzachtal vor den Hohen Tauern (rechts im Bild). Eigenes Werk Wald1siedel
CC BY-SA 4.0
Datei:Adventure mountain Nagelköpfel, Piesendorf 03.JPG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Kath. Pfarrkirche hll. Ulrich und Elisabeth in Walchen Eigenes Werk HGT64
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Heiliger Ulrich und Elisabeth, Schiliftstrasse, 5721 Piesendorf.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Zell am See hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg ZE.svg
Ostansicht der Pfarrkirche zum Hl. Laurentius in Piesendorf Eigenes Werk Kassandro
CC BY-SA 4.0
Datei:PiesendorfKircheOst.jpg
Gemeindeamt Eigenes Werk Pinzgauer ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Piesendorf Gemeindehaus 1.png
Bezirk Zell am See Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Piesendorf im Bezirk ZE.png