Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.07.2024, aktuelle Version,

Pilgram (Gemeinde Münzbach)

Pilgram (Zerstreute Häuser (ZH))
Ortschaft
Pilgram (Gemeinde Münzbach) (Österreich)
Pilgram (Gemeinde Münzbach) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Perg (PE), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Perg
Pol. Gemeinde Münzbach
Koordinaten 48° 16′ 6″ N, 14° 43′ 24″ Of1
Höhe 480 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 55 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 44 (2001)
Postleitzahl 4323f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10140
Zählsprengel/ -bezirk Münzbach (41113 000)
Bild
Naturdenkmal Koppler-Moar Föhre
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
55

Pilgram ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde und Katastralgemeinde Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Geographie

Die aus zerstreuten Häusern bestehende Ortschaft mit 74 Einwohnern zum Stichtag 1. Jänner 2001 befindet sich im Nordosten der Katastralgemeinde Münzbach.

Sie grenzt nördlich an die Ortschaft Sulzbach und östlich an die Ortschaften Danndorf, Innernstein und Obergaisberg, die alle zu der ebenfalls zur Marktgemeinde Münzbach gehörenden Katastralgemeinde Innernstein gehören. Westlich und südwestlich von Pilgram befindet sich der Markt Münzbach. Im Süden reicht die Ortschaft Mollnegg an Pilgram heran.

Pilgram gehört zur oberösterreichischen Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland.[1]

Naturdenkmal Moar-Koppler-Föhre

Auf einem der höchsten Punkte der Ortschaft befindet sich das Naturdenkmal Moar-Koppler-Föhre. Das geschnitzte Marienrelief auf dem Naturdenkmal wurde in den 1980er-Jahren erneuert. Der Baum gilt als Richtbaum. Das Taiding, der Gerichtstag des Marktes fand an bestimmten Tagen vor dieser Föhre statt.

Die höchste Erhebung der Ortschaft ist mit 499 m ü. A. beim Bauernhof Lang ausgewiesen.

Kleindenkmäler

In der Ortschaft befinden sich einige Kleindenkmäler:[2]

  • Bildstöcke an den Wänden der Häuser Pilgram 4 (Granitpfeiler aus zwei Stücken mit leeren Nischen und einem Sockel aus mit Beton verbundenen Riesengranitsteinen), Bern – Pilgram 9 (Kapellenbildstock mit Madonnenstatue in einer Nische, Vorderhuber) – Pilgram 13 (um 1900 errichteter und 1988 saniert, weiters eine Pieta aus 1902, die ebenfalls 1988 saniert wurde). 1971 wurde an der Obernstraß ein Marterl zum Gedenken an den Unfall eines Kindes im Jahr 1971 errichtet.
  • Lang-Kapelle: mit Marienstatue mit Jesuskind, bekleidet mit Heiligenschein, in einem Glasschrein, sowie zwei Engel, vermutlich aus dem Dominikanerkloster Münzbach, weiters Bilder Herz-Jesu, Herz-Maria, Lourdesbild, eine Pieta und mehrere Andachtsbildchen.
  • Langeder-Kapelle: anstatt einer baufälligen Kapelle errichtet und 1978 gesegnet und mit einer neuen, geschnitzten Marienstatue ausgestattet.
  • Ratzinger-Kapelle: anstatt einer baufälligen Kapelle errichtet und 1982 gesegnet und mit einer neuen, geschnitzten Marienstatue ausgestattet.

Geschichte

1934 wurde die Freiwillige Feuerwehr Obernstraß gegründet und in Pilgarn ein Feuerwehrhaus errichtet, das 1969, 1992 und 2007 erweitert und modernisiert wurde.

Infrastruktur

Die Freiwillige Feuerwehr Obernstraß wurde 1934 gegründet, bestand im ersten Jahr aus 17 Feuerwehrmännern und bekam nach der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen und der Errichtung eines Feuerwehrhauses 1936 die Pflichtbereiche Ober- und Untergaisberg, Danndorf, Innernstein, Pilgram und der östliche Teil von Mollnegg zugewiesen. Während des Zweiten Weltkriegs war die selbstständige Feuerwehr aufgelöst und als dritter Löschzug der Feuerwehr von Münzbach angeschlossen. Nach dem Krieg wurde 1950 eine enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Münzbach beschlossen. Das ursprünglich aus Holz erbaute Feuerwehrhaus wurde 1955 elektrifiziert und 1969 durch einen Ziegelbau ersetzt, der 1992 umgebaut und 2007 erweitert wurde. 2008 verfügte die Feuerwehr über einen Mitgliederstand von 79 Kameraden. Sie sorgt für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe.[3]

Einzelnachweise

  1. Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland (= Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 16). Linz 2007 (zobodat.at [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 19. November 2021]).
  2. Josef Grafeneder: Kleindenkmale in Münzbach. In: Münzbach. Land und Leute gestern und heute. Herausgeber: Marktgemeinde Münzbach, Ried im Innkreis 2010, ISBN 978-3-902684-17-2, S. 441 ff.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The coat of arms of Münzbach Eigenes Werk Madboy74
Public domain
Datei:Coa Austria Town Münzbach.svg
Naturdenkmal Koppler-Föhre in Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich Eigenes Werk Pfeifferfranz
CC BY-SA 3.0
Datei:Naturdenkmal Koppler Föhre.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg