Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.12.2020, aktuelle Version,

Pirmin August Lindner

Pirmin August Lindner OSB (* 17. Dezember 1848 in Innsbruck; † 27. Februar 1912 in Salzburg) war ein österreichischer Benediktiner und Ordenshistoriker.

Leben und Werk

August Lindner ging in Innsbruck und Meran zur Schule und studierte von 1868 bis 1875 Theologie in Brixen und Trient. Nach der Priesterweihe (1872) war er Seelsorger in Tirol (in Scharnitz, Schwaz, Tösens, Telfes im Stubai, Oberperfuss, Götzens und Thaur). 1885 trat er in das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg ein und erhielt den Ordensnamen Pirmin. Ab 1901 war er Bibliothekar des Klosters. Lindner, der bereits vor seinem Ordenseintritt über die Benediktiner veröffentlicht hatte, stellte sein Leben in den Dienst der Ordensgeschichte, zu der er 46 wissenschaftliche Werke, davon 21 Professbücher (= klösterliche Personalverzeichnisse), publizierte. Anregungen für seine Forschungsinteressen erhielt er von Stephan Prantner (1782–1873) aus dem Stift Wilten, Leodegar Ineichen (1810–1876, letzter Abt von Kloster Rheinau), sowie Amand Thomas Aloys Jung (1814–1889), Bibliothekarsvorgänger in St. Peter.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart. 2 Bde. Regensburg: Manz. 1880. XIII; 316; VIII; 303; 89 Seiten.
  • Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol, 1782-1787. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Joseph's II. Innsbruck: Wagner. 1886, 485 Seiten.
  • Die Äbte und Mönche der Benediktiner-Abtei Tegernsee von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Aussterben (1861) und ihr literarischer Nachlass. Familia S. Quirini in Tegernsee. 2 Bde. München : Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern, 1897. 318 + 113 Seiten.
  • Verzeichnis der Äbte und Mönche des ehemaligen Benediktiner-Stiftes Heilig-Kreuz in Donauwörth. (= Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgegend, 2. Jahrgang). Donauwörth: Buchhandlung Ludwig Auer, 1905. 44 Seiten.
  • Monasticon Metropolis Salisburgensis antiquae, cum supplemento. Verzeichnisse aller Äbte und Pröpste der Männerklöster der alten Kirchenprovinz Salzburg. Supplementum: Verzeichnisse der Äbte und Pröpste der Klöster der jetzigen Erzdiözese Wien nebst Nachträgen und Berichtigungen. München/Salzburg/Bregenz: Kösel. 1908–1913. (634 + 46 Seiten)
  • Gallia Benedictina oder Übersicht der am Beginne des XVIII. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der französischen Revolution (1789) in Frankreich noch bestandenen Männer- und Frauen-Abteien des Benediktiner-Ordens. Kempten/München: Kösel, 1909. 62 Seiten.
  • Monasticon Episcopatus Augustani antiqui. Verzeichnisse der Äbte, Pröpste und Äbtissinnen der Klöster der alten Diözese Augsburg. Kempten: Kösel, 1913. 174 Seiten.
  • Germania monastica. Klosterverzeichnis der deutschen Benediktiner und Cisterzienser. Salzburg 1917. Augsburg: Winfried-Werk. Ottobeuren: Bayerische Benediktiner-Akademie, Historische Sektion. 1967. 185 Seiten.
Professbücher
  • Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg (1419-1856). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 46, 1906, S. 1–328.
  • Fünf Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien. Beiträge zu einem Monasticon-benedictinum Germaniae. 5 Bde. Kempten/München: J. Kösel, 1909–1910.
    • 1. Professbuch der Benediktiner-Abtei Wessobrunn. 1909. 89 Seiten.
    • 2. Professbuch der Benediktiner-Abtei Weingarten. 1909. 153 Seiten.
    • 3. Professbuch der Benediktiner-Abtei Zwiefalten. 1910. 114 Seiten.
    • 4. Professbuch der Benediktiner-Abtei Benediktbeuern. 1910. 193 Seiten.
    • 5. Professbuch der Benediktiner-Abtei Petershausen. Mit einem Anhang: Die Äbte und Religiosen der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei Isny. 1910. 64 Seiten.

Literatur

Wikisource: Pirmin August Lindner  – Quellen und Volltexte

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg