Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2025, aktuelle Version,

Proleb

Proleb
Wappen Österreichkarte
Wappen von Proleb
Proleb (Österreich)
Proleb (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Leoben
Kfz-Kennzeichen: LN
Fläche: 24,53 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 15° 8′ O
Höhe: 540 m ü. A.
Einwohner: 1.553 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 63 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8712
Vorwahl: 03842
Gemeindekennziffer: 6 11 11
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gemeindestraße 2
8712 Proleb
Website: www.proleb.net
Politik
Bürgermeister: Christian Steiner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
10
3
2
10  3  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Proleb im Bezirk Leoben
Lage der Gemeinde Proleb im Bezirk Leoben (anklickbare Karte) Eisenerz
Lage der Gemeinde Proleb im Bezirk Leoben (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Proleb [prɔˈle:p] ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben (Bundesland Steiermark, Österreich) mit 1553 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) und einer Fläche von 24,52 km².

Proleb von Süden.

Geografie

Lage

Das Gemeindegebiet umfasst das nördliche Obere Murtal zwischen Leoben und Sankt Dionysen mit den Tälern der Bäche Prentgrabenbach, Prolebbach und Kletschbach. Die Mur bildet die Südgrenze und fließt in 500 Meter Seehöhe. Von dieser steigt das Land größtenteils bewaldet auf über 1400 Meter im Kletschbachkogel an.

Die Fläche beträgt knapp 25 Quadratkilometer. Davon sind drei Viertel bewaldet und 17 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Kletschach (71)
  • Köllach (387)
  • Prentgraben (35)
  • Proleb (1060)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Kletschach, Köllach, Prentgraben und Proleb.

Proleb gehört zur LEADER-Region Steirische Eisenstraße und zu der 18. Nov. 2009 gegründeten Regionext-Kleinregion Murtal um Leoben. Anlässlich der Gemeindestrukturreform der Steiermark 2010–2015 führte Proleb Fusionsgespräche mit Niklasdorf,[3] bleibt aber als Gemeinde eigenständig.[4]

Nachbargemeinden

Trofaiach Tragöß-Sankt Katharein (BM) Picheldorf (BM)
Leoben Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bruck an der Mur (BM)
Niklasdorf

Geschichte

Das zur Provinz Noricum gehörende Gebiet um Proleb war bereits zur Römerzeit besiedelt.

In der Mitte des 8. Jahrhunderts konnte das mongolische Reitervolk der Awaren von der slawischen Bevölkerung mit Hilfe der Bayern zurückgeworfen werden. In dieser Zeit entstand die erste Kapelle auf dem Veitsberg.

Urkundlich erwähnt wurde der Name „Proleb“ erstmals im 12. Jahrhundert. Das Gebiet umfasste die heutigen Katastralgemeinden Kletschach, Köllach, Prentgraben und Proleb und wurde von der Burg St. Veit am Veitsberg beherrscht. Diese wurde erstmals 1187 erwähnt. In der Folge wechselten die Besitzer über die Stiftsherrschaft Göß, die Radmeister-Kommunität und andere mehrfach.

Im Jahr 1813 wurden die Pfarrsprengel St. Veit und Proleb geteilt. Am Ende des 19. Jahrhunderts war neben der Landwirtschaft der Kohlebergbau ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Arbeiter wohnten überwiegend in der Siedlung Nuchtenschacht. Der Ortsname Köllach deutet auf die Wohnsiedlung der Köhler hin. In der Folge des Kohlebbaus entstanden schwere Schäden an Pfarrhof und Kirche St. Veit, so dass diese 1903 gesprengt werden musste. In der Folge übernahm die Tochterkirche Proleb die Seelsorgetätigkeiten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Einwohnerzahl auf rund 900 Menschen ab. Durch die günstige Lage und die Nähe zu Leoben wächst seither die Bevölkerungszahl.[5][6]

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerung

Einwohner nach Altersgruppen

Die Bevölkerung von Proleb setzt sich aus 842 Frauen (52,79 %) und 753 Männern (47,21 %) zusammen, daraus resultiert ein Überschuss von 89 weiblichen Einwohnern (Stand 2021)[7].

Bevölkerung nach Altersgruppen (in Jahren)

Quelle: Statistik Austria (Stand: 2021)

Wohnbevölkerung Gesamt Männer Frauen in %
0 bis 14 Jahre 213 105 108 13,35
15 bis 64 982 479 503 61,57
65 und älter 400 169 231 25,08

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Proleb

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 42 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwanzig im Haupt-, siebzehn im Nebenerwerb, eine von einer Personengemeinschaft und vier von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 90 der 94 Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren. Der größte Arbeitgeber im Dienstleistungssektor war mit 244 Mitarbeitern der Bereich freiberufliche Dienstleistungen.[8][9][10]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[11] 2011 2001 2021[11] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 33 42 45 42 38 25
Produktion 9 10 5 27 94 77
Dienstleistung 66 51 28 148 321 129

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 748 Erwerbstätige in Proleb. Davon arbeiteten 116 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Von auswärts kamen 337 Menschen zur Arbeit nach Proleb. Dabei fällt der hohe Anteil von Einpendlern aus anderen Bundesländern auf.[12]

Verkehr

  • Eisenbahn: Südlich der Mur verläuft die Bahnlinie von Bruck nach Leoben. Der nächste Bahnhof Niklasdorf ist zwei Kilometer entfernt.
  • Straße: Die Semmering Schnellstraße S6 verläuft südlich der Mur mit der nächsten Auffahrt Leoben Ost knapp an der Gemeindegrenze.
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Politik

Gemeinderat

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

  • 1975–2003: Erich Willhuber (SPÖ)
  • 2003–2024: Werner Scheer (SPÖ)
  • seit 2024: Christian Steiner (SPÖ)[18][19]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1979 folgendes Wappen verliehen:

Im roten Schild eine goldene Scheibe mit einer schwarz gezeichneten Rosette von zwei 45 Grad geneigten, durch den Mittelpunkt der Scheibe gehenden, vor dem Scheibenrand endenden Geraden, an deren Endpunkten radial angeordnet sieben gleichschenkelige ausgefüllte Dreiecke stehen; umschlossen wird dies von Kreisbögen gleichen Zirkelschlags wie die Scheibe; die Kreisbögen gehen durch den Mittelpunkt der Scheibe und haben ihre Mittelpunkte an den Enden der gedachten waagrechten und senkrechten Achse; in den waagrecht und senkrecht sich öffnenden Feldern ist dem Scheibenrand je eine kreisbogenförmige Zahnleiste von je sechs nach innen gerichteten ausgefüllten Dreiecken angenähert, die innen von je einem Kreisbogen mit zwei halben und einem ganzen eingerundeten Dorn begleitet werden, wovon der mittlere Dorn dem Mittelpunkt der Scheibe näher liegt, so daß als Umspringbild vier goldene Herzen erscheinen, die mit ihren Spitzen auf den Mittelpunkt der Scheibe weisen.

Die Rosette erinnert an die gesprengte Kirche in St. Veit am Veitsberg.[20]

Commons: Proleb  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Proleb, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Beschlüsse des Gemeinderats (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.proleb.net: Gemeindestrukturreform.
  4. Die neue Gemeindestruktur der Steiermark (Memento vom 29. Juli 2013 im Internet Archive). Liste Endversion A01, 2012 (pdf, gemeindestrukturreform.steiermark.at; 97 kB).
  5. Die Geschichte. Gemeinde Proleb, abgerufen am 3. April 2021.
  6. Günther Jontes: Leben und materielle Kultur in einer obersteirischen Pfarre des 17. Jahrhunderts. (PDF) Historischer Verein Steiermark, 1980, S. 83, abgerufen am 3. April 2021.
  7. Wohnbevölkerung nach Alter und Geschlecht. Abgerufen am 30. März 2025.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Proleb, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Proleb, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Proleb, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  11. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2023.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Proleb, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. April 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Proleb. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 30. Juli 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Proleb. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 30. Juli 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Proleb. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 30. Juli 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Proleb. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 30. Juli 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Proleb. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 30. März 2025.
  18. Gemeindrat. Gemeinde Proleb, abgerufen am 3. April 2021.
  19. Bürgermeisterwechsel in Proleb. Gemeinde Proleb, 2. Oktober 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  20. Die im Jahre 1979 verliehenen steirischen Gemeindewappen, Proleb. (PDF) Land Steiermark, 1979, S. 38, abgerufen am 3. April 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Proleb in Österreich http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118730/DE/ de:Datei:Wappen Proleb.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Proleb COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte: politischer de:Bezirk Leoben Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk LN.png
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof mit Ummauerung und Portal Eigenes Werk Austriantraveler
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Martinskirche Proleb 03.JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Ansicht von Proleb, aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Jahr 1998; Scan von einem Dia. - Im Vordergrund Teil der Gemeinde Niklasdorf mit der Bahnstrecke Bruck an der Mur–Leoben und der Leobener Straße . Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Proleb - Ansicht 1998.jpg
Bezirk Leoben Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Proleb im Bezirk LN.png