Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Quentin Pryor

Basketballspieler
Basketballspieler
Quentin Pryor
Spielerinformationen
Geburtstag 26. September 1983 (41 Jahre)
Geburtsort Eupora, Vereinigte Staaten
Größe 193 cm
Position Point Guard /
Shooting Guard
College Morehead State
Vereine als Aktiver
2005–2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Morehead State Eagles
2007–2008 Deutschland Schalke 04
2008–2011 Deutschland Phoenix Hagen
2011–2012 OsterreichÖsterreich WBC Wels
2012–2013 OsterreichÖsterreich Ece Bulls Kapfenberg
2013–2014 NiederlandeNiederlande GasTerra Flames
0 000 2014 Zypern Republik AEK Larnaka

Quentin Pryor (* 26. September 1983 in Eupora, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der nach dem Studium in seinem Heimatland als Profi in Europa spielte. Auf vier Jahre in Deutschland folgten zwei in Österreich. Anschließend wurde Pryor mit Groningen niederländischer Meister und Pokalsieger.

Karriere

Pryor wuchs in Memphis (Tennessee) auf und ging nach der High School auf das Holmes Community College in Goodman (Mississippi), wo er in der NJCAA für die Bulldogs spielte. Er kehrte jedoch bald nach Tennessee zurück und setzte sein Studium an der Jackson State Community College im gleichnamigen Ort fort, dessen Hochschulmannschaften Generals ebenfalls der NJCAA angehören. An der weiterführenden Morehead State University in Kentucky spielte er dann noch zwei Jahre von 2005 bis 2007 für die Hochschulmannschaft Eagles in der Ohio Valley Conference der NCAA Division I.

Nach Studienende wurde Pryor 2007 Profi und unterschrieb bei Schalke 04 in der zweiten deutschen Liga ProA einen Vertrag. Nach einer Saison wechselte er zum westfälischen Reviernachbarn und Ligakonkurrenten Phoenix Hagen. Mit Hagen belegte er in der ProA-Spielzeit 2008/09 den zweiten Platz und stieg in die Basketball-Bundesliga auf, während sein ehemaliger Verein Schalke abstieg und sich in die Regionalliga zurückzog. In der ersten Liga konnten sich die Hagener auch mit Pryors Hilfe festsetzen. Nach zwei Spielzeiten in der höchsten deutschen Spielklasse wechselte Pryor 2011 in die höchste österreichische Spielklasse, wo er den WBC Raiffeisen Wels verstärkte. Nach einer Saison wechselte er zum Ligakonkurrenten Kapfenberg Bulls.

2013/14 stand Pryor bei den GasTerra Flames in Groningen unter Vertrag und gewann mit der Mannschaft 2014 die niederländische Meisterschaft sowie den Pokalwettbewerb.[1] Im August 2014 wechselte der US-Amerikaner zu AEK Larnaka nach Zypern.[2]

Pryor wurde in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky Assistenztrainer an der Saint Xavier High School[3] und später in derselben Stadt Trainer an der duPont Manual High School. Als Lehrer wurde er ebenfalls in Louisville an der Westport Middle School tätig.[4]

Einzelnachweise

  1. Team GasTerra Flames 2013/2014. In: DonarMuseum. Abgerufen am 14. November 2023 (niederländisch).
  2. Quentin Pryor signs with AEK. In: Latest Basketball News. 29. August 2014, abgerufen am 14. November 2023.
  3. Basketball Staff. In: 2017 Winter Sports Media Guide. Saint Xavier High School, abgerufen am 14. November 2023.
  4. TalonTalk - Inaugural Episode with Men's Basketball Alum Quentin Pryor. In: Morehead State University. Abgerufen am 14. November 2023 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Basketball pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Zyperns Eigenes Werk User:Vzb83
Public domain
Datei:Flag of Cyprus.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge der Niederlande Eigenes Werk Zscout370
Public domain
Datei:Flag of the Netherlands.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg