Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.05.2020, aktuelle Version,

Basketball-Bundesliga (Österreich)

Basketball-Superliga

Sportart Basketball
Abkürzung BSL (früher auch: ABL, ÖBL, A-Liga)
Verband ÖBV
Ligagründung 1998 (1947)
Mannschaften 9
Land/Länder Osterreich  Österreich
Titelträger Kapfenberg Bulls (7. Titel)
Rekordmeister UBSC Wien (11 Titel seit 1947)
TV-Partner Sky Österreich
Website oebl.at

Die Basketball-Bundesliga (Österreich) (derzeitiger Name: Basketball-Superliga) ist die höchste Basketball-Spielklasse in Österreich.

Geschichte

Bis 1998 wurde der Ligabetrieb vom Österreichischen Basketballverband durchgeführt, von 1998 bis 2019 dann eigenständig und verbandsunabhängig. Bis zur Saison 2004/05 trug sie die Bezeichnung A-Liga, und bis zur Saison 2008/09 hieß sie Österreichische Basketball Bundesliga (ÖBL). Ab der Saison 2008/09 wurde der Name des Ligasponsors in den Liganamen aufgenommen, fortan war der Hauptsponsor Admiral Sportwetten Teil des Namens Admiral Basketball Bundesliga (ABL). Zum 1. Juli 2019 ging die Leitung des Spielbetriebs wieder an den Verband über, der Liganame wurde in diesem Zuge in Superliga geändert.[1]

Ab 2004 war Spalding Sponsor der ABL.[2] Sponsor der Playoffs ist seit 2011 Snickers, die Partnerschaft mit der ABL wurde bis zur Saison 2017/18 verlängert.[3]

Mit der Wiedereingliederung in den Verband sowie der Namensänderung zum 1. Juli 2019 wurde bis 2022 ein Vertrag mit dem Fernsehsender Sky geschlossen, der bereits zuvor Übertragungen von Basketball-Bundesligaspielen anbot. unter anderem vorsah, je Saison bis zu 48 Ligaspiele in Direktübertragung auszustrahlen.[4] Die Saison 2019/20 wurde Mitte März 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vorzeitig beendet. Einen Staatsmeister gab es 2019/20 somit nicht.[5] Zum Zeitpunkt des Abbruchs hatten die Klosterneuburg Dukes mit 18 Siegen und fünf Niederlagen die beste Bilanz und den ersten Tabellenrang inne.[6]

Spielmodus

An der österreichischen Basketball-Bundesliga nehmen neun Teams teil. Im Grunddurchgang stehen 32 Runden auf dem Spielplan. Die ersten sechs Teams des Grunddurchgangs qualifizieren sich für das Play-off. Das Viertelfinale wird nach dem Best-of-Three-, die Semifinali werden nach dem Best-of-Five- und das Finale wird nach dem Best-of-Seven-Modus gespielt um den Meister zu ermitteln.[7]

Bundesliga-Teilnehmer und ihre Platzierungen

Basketball-Bundesliga (Österreich) (Österreich)
Teams 2016/17

In der Saison 2016/17 spielten neun Teams um den Österreichischen Basketballmeistertitel. Laut Wettspielordnung der ÖBL ist der Sieger der Finalserie Meister (= M), der Verlierer Vizemeister (= VM). Die Reihung der übrigen Teams ergibt sich aus den Platzierungen nach den Hauptrunden H1 und H2.

Staatsmeisterpokal 1999/00
Mannschaft 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997
Allianz Swans Gmunden 4.GD (HF) 4.H1 (VF) 5.H1 (VF) VM VM M VM 3. M M M VM VM 7. 8. 8. 8. 8. 5.M2 (=11.)
Arkadia Traiskirchen Lions 8.GD (VF) 3.H2 4.H2 3.H2 3. (SF) 5. (SF) 5. (SF) 4. (VF) 7. 4. 7. 8. 10. 5. 6. M 5. 4. 4.
BC Zepter Vienna VM 3.H1 (HF) M 2.H2 (VF) 10. 10. 12. 11. 11. 1.H2 (=9.) 3.H3 5.M3 5.M3 3.M3
BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld 9.GD 2.H2 (VF) 2.H2 (VF) 1.H2 (VF) 4. (SF) VM 3. (SF) M 3. 11. 6. 11. 6. VM 3. 4. 4. 7. 8.
Kapfenberg Bulls 3.GD (HF) VM 3.H1 (HF) 3.H1 (HF) 6. (VF) 6. (SF) 4. (VF) 5. 4. 3. 3. M M M M VM VM 3. 3.
Oberwart Gunners 7.GD (VF) 1.H2 (VF) VM 5.H1 (VF) M 8. 6. (VF) VM VM 5. VM 3. 9. 6. 5. 3. 3. VM VM
UBC ökoStadt Güssing Knights M M 6.H1 (VF) 6.H1 (VF) 11. 9. 9. 9. 9. 4.H2 (=12.) 6.H2 6.MB 5.MB
UBC St. Pölten 5.H2 5.H2 5.H2 9. 7. 8. (VF) 8. 10. 8. 9. 6.M2 (=12.) 11. 9. 9. 5. M M M
UBSC Raiffeisen Graz 10.GD 4.H2 3.H2 4.H2 8. (VF) 12. 11. 12. 5.H2 3.H3 1.H3 4.M3 6.M2 4.M3 3.M3 5.M2 3.M3 1.M3
WBC Raiffeisen Wels 6.GD (VF) 5.H1 (HF) 1.H2 (VF) 4.H1 (HF) 7. (VF) 4. M 6. 5. (SF) VM 5. 5. (SF) 1.M2 (=7.) 1.M3 2.M3
Xion Dukes Klosterneuburg 5.GD (VF) 6.H1 (VF) 1.H1 (HF) M 5. (VF) 3. 7. (VF) 7. 8. 5.H2 8. 6. 4. 10. 5.M2 7. 6. (SF) 6. 6.

H1 = Hauptrunde 1, H2 = Hauptrunde 2, H3 = Hauptrunde 3, M2 = Auf-/Abstiegsrunde, M3 = Abstiegsrunde, MB = Grunddurchgang Herren B-Liga, VF = Mannschaft kam bis ins Viertelfinale, SF = Mannschaft kam bis ins Semifinale

altes Logo der ABL früher noch ÖBL

Ehemalige Bundesliga-Teilnehmer

In den letzten Jahren mussten mehrere Mannschaften aufgrund finanzieller Schwierigkeiten trotz sportlicher Qualifikation den Bundesliga-Spielbetrieb einstellen. Für die Saison 2007/08 wurde den VIVA 49ers Basket keine Lizenz erteilt. Die kelag Wörthersee Piraten haben ihre Nennung für die Saison 2011/2012 zurückgezogen.

Mannschaft 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997
kelag Wörthersee Piraten 12. 11. 10. 10. 6. 7. 4. 4. 3. 3. VM 6. 9. 9. 7.
VIVA 49ers Basket 12. 10. 10. 10. 5. 4. 7. 9. 7. 5.
Metafund Baskets Feldkirch 6. 4.M2 (=12.) 1.M3 6.M3 5.M3
Renault Skala Comets Oberwaltersdorf 11. 7. 8. 2.M2 (=8.) 6.M2 4.MB 6.MB
BBC Red Devils Linz 3.M2 (=9.) 1.M3 10.MA, 5.M2 ? 6.M2

Spielstätten

Lions Dome
Verein Stadt/Ort Sportstätte Kapazität
UBSC Raiffeisen Graz Graz Raiffeisen Sportpark 3000
Oberwart Gunners Oberwart Sporthalle Oberwart 2500
Allianz Swans Gmunden Gmunden Volksbank Arena 2200
WBC Kraftwerk Wels Wels Raiffeisen Arena 1700
BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld Fürstenfeld Stadthalle Fürstenfeld 1200
Arkadia Traiskirchen Lions Traiskirchen Lions Dome 1200
Kapfenberg Bulls Kapfenberg Sporthalle Walfersam 1000
BC Zepter Vienna Wien Admiral Dome 1500
UBC St. Pölten St. Pölten Landessportzentrum St. Pölten 1000
Xion Dukes Klosterneuburg Klosterneuburg Happyland Klosterneuburg 1000

MVP-Ehrungen

Am Ende der Saison werden aktuell in vier Kategorien die MVP-Auszeichnungen vergeben. Die erfolgreichsten Akteure waren in den letzten Jahren De'Teri Mayes, der es auf fünf Auszeichnungen zum Saison-MVP brachte und Bob Gonnen, der viermal zum Coach der Saison gewählt wurde.

Saison MVP der Saison MVC der Saison MVAP der Saison MVP der Finalserie
2018/19 Hayden Lescault Horst Leitner Jason Detrick Elijah Wilson
2017/18 Stjepan Stazic Zoran Kostić Stjepan Stazic Bogic Vujosevic
2016/17 Predag Miletic Michael Schrittwieser Davor Lamesic Bogic Vujosevic
2015/16 Quincy Diggs Chris Chougaz Benedikt Danek Chris McNealy
2014/15 Travis Taylor Matthias Zollner Thomas Klepeisz Christopher Dunn
2013/14 Mark Sanchez Matthias Zollner Martin Kohlmaier Anthony Shavies
2012/13 Seamus Boxley Werner Sallomon Thomas Klepeisz Shawn Ray
2011/12 Sharaud Curry Mathias Fischer Christoph Nagler Christoph Nagler
2010/11 Fabricio Vay Neno Ašćerić Bernd Volcic Bernd Volcic
2009/10 De'Teri Mayes Mathias Fischer Christoph Nagler De'Teri Mayes
2008/09 Deven Mitchell Bob Gonnen Christoph Nagler Ricky Moore
2007/08 Jay Youngblood Ante Perica Davor Lamesic Anthony Shavies
2006/07 De'Teri Mayes Bob Gonnen Armin Woschank De'Teri Mayes
2005/06 De'Teri Mayes Andrea Maghelli Davor Lamesic Peter Hütter
2004/05 Jason Detrick Bob Gonnen David Jandl
2003/04 De'Teri Mayes Peter Stahl David Jandl
2002/03 De'Teri Mayes Bob Gonnen

MVP = Most Valuable Player, MVC = Most Valuable Coach, MVAP = Most Valuable Austrian Player

Statistiken

Punkte

Der dominierende Scorer der österreichischen Bundesliga der letzten Jahre war De'Teri Mayes. Mit den Swans aus Gmunden konnte er auch vier Meistertitel (2005, 2006, 2007, 2010) erzielen. Mit 25,8 Punkten erzielte er in der Saison 2003/04 seine persönliche Bestleistung.

2014/15 1. Marko Car 20.4 Panthers 2. Armin Stevens 18.2 Vienna 3. Fabricio David Vay 17.8 Lions
2013/14 1. Zoran Krstanovic 20.2 Gunners 2. Armin Stevens 19.6 Panthers 3. Brendon Monteiro 18.4 Gunners
2012/13 1. Darnell Hinson 20.2 Gunners 2. Tyler Tiedeman 19.7 WBC 3. Samo Grum 18.6 Panthers
2011/12 1. Stjepan Stazic 26.3 Vienna 2. Dorde Drenovac 23.0 Lions 3. Drake Reed 19.9 Gunners
2010/11 1. Stjepan Stazic 21.9 Vienna, Panthers 2. Rasheed Brokenborough 19.5 WBC 3. Fabricio Vay 19.5 Lions
2009/10 1. De'Teri Mayes 21.0 Swans 2. Kevin Houston 20.2 Lions 3. Jean Francois 19.4 Knights
2008/09 1. Deven Mitchell 22.4 Lions 2. De'Teri Mayes 21.3 Swans 3. Desmond Penigar 20.3 Panthers
2007/08 1. De'Teri Mayes 24.0 Swans 2. Jasmon Youngblood 21.4 Gunners 3. Dragan Miletic 19.8 Knights, Panthers

2006/07 1. Stjepan Stazic 28.5 Lions 2. De'Teri Mayes 25.3 Swans 3. Samo Grum 20.2 Piraten
2005/06 1. De'Teri Mayes 24.8 Swans 2. Stephen Bahl 23.0 Dornbirn 3. Spencer Rhynes 22.5 Dukes
2004/05 1. Jason Detrick 26.7Gunners 2. De'Teri Mayes 25.4 Swans 3. Tyrone Levett 24.3 Oberwaltersdorf
2003/04 1. De'Teri Mayes 25.8 Swans 2. Rasheed Brokenborough 25.7 Bulls 3. Eric Schmieder 24.2 49ers

Rebounds

Der 2,09 m große Center Kevin Martin von den Xion Dukes Klosterneuburg erzielte in seiner ersten ÖBL-Saison 10.8 Rebounds pro Spiel. Dabei gelang ihm in zwei Spielen mit je 22 Rebounds ein weiterer Rekord.

Saison Bester Zweitbester Drittbester
2014/15 Travis Taylor 9.7 Knights Tautvydas Slezas 9.3 Panthers Armin Stevens 9.1 Vienna
2013/14 Petras Balocka 9.4 Panthers Kelly Beidler 8.6 WBC Travis Taylor 8.4 Knights
2012/13 Maurice Pearson 8.2 Vienna Mark Sanchez 8.0 Bulls Marcus Heard 8.0 Knights
2011/12 Joe Werner 9.3 WBC Dan Oppland 8.7 Swans Larry Gordon 8.5 Bulls
2010/11 Marcus Heard 9.2 Knights Louis Graham 8.0 Graz Jason Johnson 7.9 Gunners
2009/10 Jason Johnson 8.8 Gunners Rašid Mahalbašić 8.6 Piraten Jason Forrestal 7.9 Graz
2008/09 Nicholas Rhodes 10,8 Clubs Jason Chappell 9,2 Knights Desmond Penigar 9.0 Panthers
2007/08 Nicholas Rhodes 11.7 Graz Damir Rajkovic 10.1 Clubs Kevin Johnson 10.0 Swans
2006/07 Kevin Martin 10.8 Dukes Johnny Mathis 10.1 Knights Ramiz Suljanovic 8.4 Bulls
2005/06 Bryan Lucas 12.6 Piraten Wendell Gibson 10.1 Dornbirn Jason Forrestal 9.4 Haie
2004/05 Erroyl Bing 10.5 Mattersburg 49ers Bryan Lucas 10.1 Panthers Tilo Klette 8.8 WBC
2003/04 Jason Johnson 10.2 Gunners Aramis Naglic 9.3 Lions Zachary Bennett 9.2 Swans

Assists

Der bosnische Point Guard Damir Zeleznik, der vor der Saison 2006/07 zu den Kapfenberg Bulls wechselte, erreichte in seiner 3. ÖBL-Saison den 3. Top-3-Platz bei den Assists in Folge.

2014/15 1. Benedikt Danek 7.4 Lions 2. Ian Boylan 6.3 Bulls 3. Wesley Channels 5.8 WBC
2013/14 1. Ian Boylan 6.5 Bulls 2. Anthony Shavies 5.2 Knights 3. Jonathan Lee 4.9 Swans
2012/13 1. Ian Boylan 5.5 Vienna 2. Thomas Klepeisz 4.8 Knights 3. Giovonne Woods 4.5 Bulls
2011/12 1. Benedikt Danek 6.9 Lions 2. Jeremy Fears 6.5 Bulls 3. Anthony Shavies 5.9 Panthers
2010/11 1. Markkus Carr 7.3 Vienna 2. Anthony Shavies 7.0 Panthers 3. Benedikt Danek 6.3 Lions
2009/10 1. Anthony Shavies 5.7 Panthers 2. Ian Boylan 5.3 Swans 3. Thomas SCHREINER 5.1 St.Pölten
2008/09 1. Thomas SCHREINER 5.9 St.Pölten 2. Alexander Lanegger 5.8 UBSC 3. Timothy Burnette 5.4 Piraten
2007/08 1. Thomas SCHREINER 7.6 St.Pölten 2. Anthony SHAVIES 6.5 Panthers 3. Ian BOYLAN 5.2 Swans
2006/07 1. Anthony Shavies 7.0 Piraten 2. Damir Zeleznik 5.3 Bulls 3. Mike English 4.8 Lions
2005/06 1. Tyrone Barley 6.0 Feldkirch 2. Damir Zeleznik 5.6 Panthers 3. Aaron Mitchell 4.8 49ers
2004/05 1. Mike Coffin 6.5 Piraten 2. Damir Zeleznik 6.3 Panthers 3. Paris Bryant 5.4 Oberwalt./WBC
2003/04 1. Anthony Jr. Green 7.6 Oberwaltersdorf 2. Eric Schmieder 7.5 Mattersburg 49ers 3. Thomas Kelley 6.5 Oberwalt./Piraten

Einzelnachweise

  1. ABL heißt künftig Superliga und kehrt zurück zu Verband. Abgerufen am 5. Juli 2019.
  2. Spalding bleibt längstdienender Partner der ABL (Memento des Originals vom 1. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oebl.at, abgerufen am 1. März 2017
  3. Vinzenz Winter: Snickers® bleibt Partner der ABL. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.oebl.at. Archiviert vom Original am 2. März 2017; abgerufen am 1. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oebl.at
  4. Alle Spiele live! Sky zeigt die Basketball Superliga im TV und online - Basketball Austria. Abgerufen am 5. Juli 2019.
  5. ÖBV erklärt Basketball-Saison für beendet. Abgerufen am 17. März 2020 (deutsch).
  6. Helmut Berger: Tabelle lang BSL. Abgerufen am 17. März 2020 (österreichisches Deutsch).
  7. Meisterschaftsmodus Admiral Basketball Bundesliga. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.oebl.at. Archiviert vom Original am 23. Mai 2017; abgerufen am 29. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.basketballliga.at