Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.09.2022, aktuelle Version,

Radmer an der Hasel

Radmer an der Hasel (Rotte)
Ortschaft
Katastralgemeinde Radmer an der Hasel
Radmer an der Hasel (Österreich)
Radmer an der Hasel (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Leoben (LN), Steiermark
Gerichtsbezirk Leoben
Pol. Gemeinde Radmer
Koordinaten 47° 31′ 49″ N, 14° 42′ 52″ Of1
Höhe 820 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 137 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 81 (2001)
Fläche d. KG 22,01 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 8795 Radmer an der Hasel
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15689
Katastralgemeinde-Nummer 60106
Zählsprengel/ -bezirk Radmer (61112 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
137

BW

Radmer an der Hasel ist eine Katastralgemeinde und eine Ortschaft der Gemeinde Radmer im Bezirk Leoben, Steiermark.

Geografie

Radmer an der Hasel liegt auf einer Höhe von 898 m ü. A., ist der letzte Abschnitt des Radmertals und endet in einer Sackgasse. Von den Einheimischen selbst wird das Gemeindegebiet Radmer auch in Vorder- (Radmer an der Stube) und Hinterradmer (Radmer an der Hasel) unterteilt.

Von dort aus kann man ausgedehnte Berg- und Wandertouren starten. Die beliebtesten Almen sind die „Kammerlalm“, die zu Fuß bei normaler Kondition in ungefähr einer Stunde zu erreichen ist. Zur „Seekar“ als auch „Neuburgalm“ und „Schafbödn“ sollte man zwischen 2 und 4 Stunden Fußmarsch einrechnen. Die Almen sind über die gut gepflegten Forststraßen, aber auch auf markierten Wanderwegen durch den Wald erreichbar.

Alle Almen sind je nach Schneelage von Mitte Mai bis zum 15. September geöffnet. Am 15. September jeden Jahres endet die Almsaison mit dem vielbesuchten Almabtrieb in der Hinterradmer (Radmer an der Hasel).

Im Winter ist die Hinterradmer Ausgangspunkt für Tourenskigeher oder Schneeschuhwanderer.

Bevölkerungsentwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr 1846 1869 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2014
Einwohner 487 339 298 316 296 268 251 227 171

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Hinterradmer befindet sich ein Kupferschaubergwerk, welches in Selbstregie von einigen Einheimischen in mehr als 8000 freiwilligen Arbeitsstunden wiederbelebt wurde. Mit der kleinsten Stollenbahn Österreichs kann man den „Paradeisstollen“ erkunden.[1]

Einzelnachweise

  1. Website Kupferschaubergwerk Radmer. Abgerufen am 11. August 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Radmer in Österreich http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118730/DE/ de:Datei:Wappen Radmer.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Radmer COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg