Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.06.2025, aktuelle Version,

Ranghöchste Offiziere des Bundesheeres seit 1956

Diese Listen geben einen Überblick über die ranghöchsten Offiziere des Bundesheeres seit 1956, gegliedert in (1) die Inhaber der Funktion eines Chefs des Generalstabes/Generaltruppeninspektors als jeweils ranghöchste Soldaten der Republik Österreich; (2) die Inhaber der wichtigsten Leitungsfunktionen im Österreichischen Bundesheer im Zeitraum 1956 bis 1990; (3) Offiziere mit den Dienstgraden Brigadier, Generalmajor/Divisionär, Generalleutnant/Korpskommandant oder General in anderen Funktionen im Zeitraum 1956 bis 1980; (4) jene Offiziere, die seit 1991 den höchsten im österreichischen Bundesheer vorgesehenen Dienstgrad „General“ erreichten.

Bezeichnungen

Der jeweils ranghöchste Funktionsträger des österreichischen Bundesheeres führte bis 2002 den Titel Generaltruppeninspektor. Ab dem 1. Dezember 2002 wurde diese Funktion durch den im Zuge einer Reorganisation der Führungsstruktur unter Verteidigungsminister Scheibner neu eingeführten Chef des Generalstabes ersetzt.

Von 1980 bis 2002 verwendete das Bundesheer nach Schweizer Vorbild anstelle von Generalmajor (GM) den Dienstgrad Divisionär (Div) sowie anstelle von Generalleutnant (GenLt) den Dienstgrad Korpskommandant (KKdt).[1]

Ranghöchste Soldaten des österreichischen Bundesheeres seit 1956

Titel Funktionsträger Im Amt ab:
Chef des Generalstabes Rudolf Striedinger 2022
Chef des Generalstabes Robert Brieger[2] 2018
Chef des Generalstabes Othmar Commenda 2013
Chef des Generalstabes Edmund Entacher 2008
Chef des Generalstabes Roland Ertl 2002
Generaltruppeninspektor Horst Pleiner 1999
Generaltruppeninspektor Karl Majcen 1990
Generaltruppeninspektor Othmar Tauschitz[3] 1986
Generaltruppeninspektor Heinz Scharff 1981
Generaltruppeninspektor Hubert Wingelbauer 1977
Generaltruppeninspektor Anton Leeb 1971
Generaltruppeninspektor Otto Seitz 1970
Generaltruppeninspektor Erwin Fussenegger 1956

Zeitleiste siehe: Österreichs Bundesheer: Bundesminister und Höchste Offiziere seit 1956

Inhaber leitender Stellen im österreichischen Bundesheer 1956–1990

In dieser nach Funktionsperioden gegliederten Liste wird der jeweils höchste in der Funktionsperiode erreichte Dienstgrad angegeben. Mit Stern (*) markierte Offiziere haben den höchsten im österreichischen Bundesheer vorgesehenen Dienstgrad „General“ zu einem späteren Zeitpunkt erreicht.

1956–1962

Generaltruppeninspektor: GdI Erwin Fussenegger

Sektionsleiter im Bundesministerium für Landesverteidigung:

Gruppenbefehlshaber:

Brigadekommandanten:

  • 1: Obst dG Josef Knotzer
  • 2: Obst dG Ignaz Reichel*
  • 3: Obst Franz Zejdlik
  • 4: Obst dhmD Edmund Rothansel (bis 1960), Obst dG Hubert Obermair*
  • 5: Obst Svetozar Adamovic († 1958), Obst Hans Pommer
  • 6: Obst dG Friedrich Brunner
  • 7: Obst Anton Holzinger
  • 8: Obst dG August Rüling* (bis 1957), Obstlt Friedrich Birsak (bis 1959), Obst Reinhold Mössler
  • 9 (Pz – ab 1960): Obst dG Emil Spannocchi*

Akademiekommandant:

  • Kdt TherMilAk: Obst Erwin Starkl (bis 1956), Obst dhmD Josef Heck († 1959), GM Erich Watzek

Intendanz/Sanität:

  • Heeresintendanzchef: GenInt Franz Zobel
  • Heeressanitätschef: GenArzt Sigmund Spiegelfeld

1962–1970

Generaltruppeninspektor: GdI Erwin Fussenegger

Sektionsleiter im Bundesministerium für Landesverteidigung:

  • Sektion II: GdPz August Rüling (bis 1969), GM Gustav Weinkopf
  • Sektion III: GdI Otto Seitz
  • Sektion IV: GM Otto Mitlacher* (bis 1963), GdA Werner Vogl

Gruppenbefehlshaber:

  • Gruppe I: GdA Leo Waldmüller († 1968), GdA Ignaz Reichel
  • Gruppe II: GM Werner Vogl* (bis 1963), GdI Albert Bach
  • Gruppe III: GM Otto Seitz* (bis 1961), GM Zdenko Paumgartten* (bis 1968), GM Hubert Obermair*
  • Luftstreitkräfte: GM Paul Lube*

Militärkommandanten: (seit 1963)

  • Burgenland: Bgdr Josef Knotzer
  • Kärnten: Obst Anton Holzinger (bis 1966), Bgdr Karl Tollschein
  • Niederösterreich: Bgdr Ignaz Reichel* (bis 1968), Bgdr Franz Zejdlik
  • Oberösterreich: Obst dG Hubert Obermair* (bis 1965), Obst dG Friedrich Lawatsch
  • Salzburg: Obst Reinhold Mössler (bis 1966), Obst dG Ludwig Ehm
  • Steiermark: Bgdr Hans Pommer
  • Tirol: Bgdr Friedrich Brunner (bis 1966), Obst Alfred Neumayr
  • Vorarlberg: Bgdr Friedrich Brunner (bis 1963), Obst Alois Uiberacker (bis 1969), Obst Lothar Simma
  • Wien: Obst Josef Gerstmann

Brigadekommandanten:

  • 1: Obst dG Otto Heller* (bis 1966), Obst dG Paul Haydvogel
  • 3: Obst Franz Zejdlik (bis 1964), Obst Paul Dernesch
  • 4: Obst dG Paul Klein (bis 1965), Obst dG Mario Duic (bis 1966), Obst dG Ernest Bernadiner* (bis 1967), Obst dG Ferdinand Foltin (bis 1968), Obst dG Anton Gasslhuber
  • 5: Obst dG Otto Auswöger* (bis 1966), Obst dG Herbert Paulewicz
  • 6: Obst Alfred Neumayr (bis 1966), Obst dG Norbert Stampfer
  • 7: Obst Julius Grund
  • 9: Obst dG Nikolaus Chorinsky (bis 1966), Obstlt dG Karl Liko

Akademiekommandanten:

Intendanz/Sanität:

  • Heeresintendanzchef: GenInt Franz Zobel
  • Heeressanitätschef: GenArzt Sigmund Spiegelfeld (bis 1963), GenArzt Walter Pervulesko (bis 1968), GenArzt Johannes Schmid

1971–1980

Generaltruppeninspektor: GdI Otto Seitz (bis 1971), GdI Anton Leeb (bis 1977), GdI Hubert Wingelbauer

Sektionsleiter im Bundesministerium für Landesverteidigung:

  • Sektion III: GdI Otto Seitz (bis 1971), GdPz Gottfried Koiner (bis 1976), GdI Hubert Wingelbauer (bis 1977), GdPz Emil Spannocchi (zugl. Kdt LVAk)
  • Sektion IV: GdA Gustav Weinkopf (bis 1976), GdI Erwin Jetzl (bis 1979), Gen Raimund Truxa

Gruppenbefehlshaber: (bis 1973):

  • Gruppe I: GdA Ignaz Reichel
  • Gruppe II: GdI Albert Bach (bis 1972), GM Otto Auswöger*
  • Gruppe III: GdA Hubert Obermair
  • Luftstreitkräfte: GdFl Paul Lube (bis 1971)

Armeekommando: (ab 1973)

Korpskommandanten: (ab 1974)

  • I. Korps: GdI Otto Auswöger (bis 1977), Gen Hellmut Berger (bis 1979), GM Alexius Battyan*
  • II. Korps: GdA Hubert Obermair (bis 1976), Gen Karl Wohlgemuth

Divisionskommandanten: (ab 1975):

Militärkommandanten:

  • Burgenland: Bgdr Josef Knotzer (bis 1975), Obst Karl Schulmeister (bis 1978), Obst dG Siegbert Kreuter*
  • Kärnten: Bgdr Josef Gerstmann (bis 1973), Bgdr Julius Grund (bis 1977), Bgdr Michael Annewanter
  • Niederösterreich: Bgdr Franz Zejdlik (bis 1971), Bgdr Herbert Müller-Elblein (bis 1976), Bgdr Ernst Maerker
  • Oberösterreich: GM Friedrich Lawatsch (bis 1978), GM Karl Schöller
  • Salzburg: Obst dG Ludwig Ehm (bis 1976), Obst dG Anton Gasselhuber († 1977) Obst dG Hans Riedl
  • Steiermark: Bgdr Hans Pommer (bis 1971), Bgdr Alexius Battyan*
  • Tirol: Bgdr Alfred Neumayr (bis 1975), Obst dG Winfried Mathis
  • Vorarlberg: Obst Lothar Simma
  • Wien: Bgdr Anton Fuhrmann (bis 1973), Bgdr Karl Schrems*

Brigadekommandanten:

  • 1: Obst dG Paul Haydvogel (bis 1971), Obst Karl Schulmeister (bis 1975)
  • 3: Obst dG Ernst Maerker (bis 1976), Obst dG Josef Marolz* (bis 1979), Obst dG Richard Bondi*
  • 4: Obst dG Anton Gasslhuber (bis 1976), Obst dG Johann Mittendorfer*
  • 5: Bgdr Herbert Paulewicz (bis 1977)
  • 6: Bgdr Norbert Stampfer (bis 1977)
  • 7: Obst Julius Grund (bis 1973), Obst dG Michael Annewanter (bis 1977)
  • 9: Obst dG Karl Liko (bis 1972), Obst dG Johann Tretter* (bis 1975), Obst Karl Malina (bis 1976), Obst dG Peter Koman (bis 1979), Obst dG Heinz Danzmayer

Akademiekommandanten:

Intendanz/Sanität:

  • Heeresintendanzchef: GenInt Franz Zobel (bis 1972), Leiter Grp Intendanzwesen: Gen dIntD Rudolf Forenbacher (bis 1977), GM Eduard Uhl
  • Heeressanitätschef: GenArzt Johannes Schmid

1981–1990

Generaltruppeninspektor: Gen Heinz Scharff (bis 1985), Gen Othmar Tauschitz

Sektionsleiter im Bundesministerium für Landesverteidigung:

  • Sektion III = Armeekommando
  • Sektion IV: Gen Raimund Truxa (bis 1984), Gen Othmar Tauschitz (bis 1985), Gen Peter Corrieri

Armeekommando:

Korpskommandanten:

Divisionskommandanten:

Militärkommandanten:

  • Burgenland: Divr Siegbert Kreuter* (bis 1985), Divr Friedrich Dialer
  • Kärnten: Kkdt Michael Annewanter (bis 1982), Divr Maximilian Liebminger
  • Niederösterreich: Kkdt Ernst Maerker (bis 1986)
  • Oberösterreich: Divr Karl Schöller
  • Salzburg: Kkdt Hans Riedl (bis 1982), Bgdr Engelbert Lagler*
  • Steiermark: Divr Hubert Albrecht
  • Tirol: Divr Winfried Mathis (bis 1983)
  • Vorarlberg: Divr Friedrich Materna (bis 1984)
  • Wien: Gen Karl Schrems (bis 1981), Divr Karl Majcen*

Akademiekommandanten:

Intendanz/Sanität:

  • Leiter Grp Intendanzwesen: Divr Eduard Uhl (bis 1983), Gen Gottfried Zauner
  • Heeressanitätschef: GenArzt Johannes Schmid (bis 1987)

Offiziere mit Generalsdienstgraden in anderen Funktionen 1956–1980

General (Gen):

Gen Franz Fikeis, Gen August Fischer-See, GdI Johann Freihsler, Gen Adolf Gaspari, Gen Heinrich Jordis-Lohausen, Gen Robert Lang, Gen Karl Lütgendorf, GdPz Karl Ruby

Generalleutnant (GenLt) / Korpskommandant (KKdt):

GenLt Oskar Bernt, Kkdt Marius Dadak, Kkdt Günther Hoy

Generalmajor (GM) / Divisionär (Div):

GM Friedrich Adrario, GM Franz Attems-Petzenstein, GM Josef Bizek, GM Heinrich Demblin de Ville, GM Gerhard Donat, Divr Fritz Fischer, Divr Franz Freistetter, GM Maximilian Grohs, GM Franz Hajny, GM Franz Haubl, Divr Hans-Heinz Haufler, GM Franz Nahrgang, GM Karl Österreicher, GM Bruno Rainer, GM Otto Scholik, GM Paul Wimmer

Brigadier (Bgdr):

Bgdr Alfred Bauer, Bgdr Johann Böhm, Bgdr Alexander Buschek, Bgdr Gustav Habermann, Bgdr Arthur Huschak, Bgdr Otto Klein, Bgdr Anton Mader, Bgdr Herbert Nekola, Bgdr Hugo Onjerth, Bgdr Roland Rabenstein, Bgdr Franz Vecernik, Bgdr Otto Vymetal, Bgdr Gerhard Zoppoth

Offiziere des Bundesheeres mit dem Dienstgrad „General“ seit 1991

Offiziere, die den Dienstgrad „General“ als Generaltruppeninspektor oder Chef des Generalstabes erhielten, sind hier nicht erneut aufgeführt.

Siehe auch

Literatur

  • Österreichischer Amtskalender, Jahrgänge 1956–1987//88
  • Stefan Bader: An höchster Stelle. Die Generale des Österreichischen Bundesheeres der Zweiten Republik. Wien 2004 (online)

Einzelnachweise

  1. BGBl. II Nr. 418/2002: 418. Verordnung: Führen militärischer Dienstgrade hier – §5
  2. orf.at: Commendas Nachfolger als Generalstabschef steht fest. Artikel vom 16. Juli 2018, abgerufen am 16. Juli 2018.
  3. Auf bundesheer.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.
Public domain
Datei:Austria Bundesadler.svg