Raning
Raning (Ehemalige Gemeinde) Ortschaft Raning, Thien ![]() Katastralgemeinde Raning |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Südoststeiermark (SO), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Feldbach | |
Koordinaten | 46° 51′ 39″ N, 15° 49′ 19″ O | |
Höhe | 273 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 797 (31. Oktober 2013) | |
Gebäudestand | 149 (2001 | )|
Fläche d. KG | 8,34 km² | |
Postleitzahl | 8342 | |
Vorwahl | +43/3151 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 62380 | |
Ortschaftskennziffer | 14775, 14776 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 62149 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Raning (62380 008) | |
![]() Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Südoststeiermark |
||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Raning ist eine ehemalige Gemeinde mit 797 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] im Südosten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist die Gemeinde seit 2015 mit den Gemeinden Aug-Radisch, Baumgarten bei Gnas, Grabersdorf, Maierdorf, Poppendorf, Gnas, Trössing und Unterauersbach zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde führt den Namen Gnas weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]
Geographie
Geographische Lage
Raning liegt ca. 37 km südöstlich von Graz und ca. 11 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Feldbach im Oststeirischen Hügelland.
Nachbargemeinden bis Ende 2014
- im Norden: Gnas
- im Osten: Poppendorf
- im Süden: Grabersdorf
- im Westen: Aug-Radisch und Unterauersbach
Gliederung
Das Gemeindegebiet umfasste folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2022[4]):
- Raning (485)
- Thien (256)
- Lichtenberg
Die Gemeinde bestand aus der einzigen Katastralgemeinde Raning.
Einwohnerentwicklung
![](/aw/img/timeline/rtqcsjjmn7n9qhqu00prpfwrycywc9i.png)
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat bestand aus neun Mitgliedern und setzte sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1992.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „In Rot sparrenweise drei rautenförmige, an den Ecken mit Kleeblättern besteckte, silberne Gürtelspangen mit aufrechten Dornen.“ [5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Einzelnachweise
- ↑ Land Steiermark: Endgültiger Bevölkerungsstand am 31.10.2013 (Memento des Originals vom 15. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Excel-Datei, 85 kB; abgerufen am 2. Mai 2015)
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ § 3 Abs. 9 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 42/43, 1992/93, S. 55
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Bezirk Südoststeiermark | Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg | Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg : Maximilian Dörrbecker ( Chumwa ) derivative work: Sudo77(new) ( talk ) | Datei:Raning im Bezirk SO.png | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Kuerbistfest Raning/Stmk. | Selbst fotografiert | Bernhard Hofer | Datei:Steiermark-raning-kuerbisfest.JPG | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde de:Raning , Steiermark | http://www.ngw.nl/int/oos/r/raning.htm | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Wappen Raning.jpg | |
Herbstlicher Ausblick vom Weinberg am Grabenberg (Raning/Stmk.) | selbstfotografiert | Bernhard Hofer | Datei:Steiermark-raning-01.JPG | |
Bildstock und altes Holzhaus (Raning/Stmk.) | selbstfotografiert | Bernhard Hofer | Datei:Steiermark-raning-02.JPG |