Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.10.2024, aktuelle Version,

Rinderroulade

Klassisches Rouladengericht im Auerbachs Keller in Leipzig: „Hausgemachte Rindsroulade, gefüllt mit Karotte, Gewürzgurke, Speck und Kasseler, mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen

Rinderroulade (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw. Rindsroulade (österreichisches Hochdeutsch)[1] ist ein traditionelles gewickeltes Fleischgericht vor allem in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien. Für die Rouladen werden groß geschnittene Scheiben aus der Rinderkeule, meist aus Oberschale, Unterschale, Dickem Bug, Eckschwanzstück oder Kugel verwendet.[2]

Die Fleischscheiben werden mit Salz, Pfeffer und Senf gewürzt, meist mit Speck, Zwiebeln und saurer Gurke belegt und gerollt. Dann werden die Rollen bridiert, d. h. mit Küchengarn zusammengebunden oder mit Rouladenklammern, Rouladennadeln oder Zahnstochern fixiert und, nachdem sie kurz und heiß angebraten wurden, geschmort. Dadurch ergeben sich der typische Geschmack und eine würzige Sauce.

Varianten und Beilagen

Mögliche Variationen der Rinderroulade sind abweichende Füllungen, beispielsweise kann zusätzlich Mett beigefügt werden. Anstelle des Specks und der sauren Gurken können auch eine Reis-Gemüsefüllung oder, wie in Österreich, Karotten verwendet werden. In Schwaben wird als Füllung ein hartgekochtes Ei zusammen mit Speck, Senf und Gurke verwendet. Kleine portionsgroße Rinderrouladen heißen im Alpenraum (Österreich, Bayern, Schweiz, Südtirol) auch Fleischvogel[3] bzw. Vogerl oder Vegele, in Tschechien Španělské ptáčky („Spanische Vögel“).

Übliche Beilagen sind sehr regionsabhängig. Wird in manchen Regionen Rotkohl oder auch Sauerkraut dazu serviert, werden in anderen Regionen Salzkartoffeln, Kartoffelpüree, Spätzle, Klöße oder Teigwaren wie Bandnudeln als Beilage angerichtet.

Eine Spezialität der maltesischen Küche sind Bragjoli, in Rotwein gegarte Rindsrouladen, die mit Schinken und Ei gefüllt sind.

Literatur

  • Amalie Schneider-Schlöth: Basler Kochschule – eine leichtfassliche Anleitung zur bürgerlichen und feineren Kochkunst. 14. Auflage, vollständig neu bearbeitet von Andreas Morel. Basel 1983, ISBN 3-7245-0529-9, S. 37, 42.
Commons: Rinderroulade  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Rinderroulade  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. lt. Österreichisches Wörterbuch
  2. Heinrich Keim: Das Fachwissen des fortschrittlichen Fleischers. 9. Auflage. Verlagshaus Sponholz, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-87150-159-X, S. 122.
  3. Fleischvögel / Paupiettes / Involtini in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Klassisches Rouladengericht (mit einer gefüllten Rindsroulade sowie mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen ) in der Traditionsgaststätte Auerbachs Keller in Leipzig , Deutschland. Beschreibung gemäß Speisekarte: Hausgemachte Rindsroulade, gefüllt mit Karotte, Gewürzgurke, Speck und Kasseler, mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen . DSC05409 auf flickr Matt Lancashire
CC BY 2.0
Datei:Rindsroulade-01.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg