Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.02.2024, aktuelle Version,

Road Town

Road Town
Road Town (Britische Jungferninseln)
Road Town (Britische Jungferninseln)
Koordinaten 18° 26′ N, 64° 37′ W
Basisdaten
Staat Britische Jungferninseln
Einwohner 9300 (2010)
Gründung 1648
Postleitzahl VG1110
Road Town mit dem Hafen
Road Town mit dem Hafen
Road Town mit dem Hafen

Road Town ist die Hauptstadt der Britischen Jungferninseln. Sie liegt auf der Hauptinsel Tortola und hat ungefähr 9300 Einwohner (Stand 2010).[1] Road Town verfügt über einen Handelshafen und ein Kreuzfahrtterminal.

Geschichte

1648 wurde Road Town an der Road Bay als Hauptort und Verwaltungssitz von niederländischen Siedlern gegründet. Da es durch Feuer immer wieder Schäden in der Stadt gab, stammt das älteste heute noch stehende Gebäude aus dem Jahr 1840.

Sehenswürdigkeiten

Im Zentrum von Road Town sind die J.R. O’Neal Botanic Gardens mit exotischen Pflanzen. Ein Rundweg passiert dabei auch ein Freiluftgehege für tropische Vögel und künstliche Wasserfälle.

Im Tiefseehafen und am Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Yachten, die oft auch für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können.

Auf der Main Street finden sich Geschäfte, Bars und Gaststätten sowie einige Häuser im Kolonialstil.

Wirtschaft

Wichtig ist neben dem Tourismus auch der Handel. Neben dem Handelshafen hat auch aufgrund niedriger Steuern die Finanzindustrie große Bedeutung. Weltweit wurde der Finanzplatz Road Town im Jahre 2010 auf Rang 48 geführt.[2]

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Commons: Road Town  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Road Town  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. United Kingdom Country Profile. (PDF) United Kingdom: Overseas Territories – British Virgin Islands – Main settlements. In: The Commonwealth Yearbook 2012. Commonwealth Secretariat, 2012, S. 14, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 29. Dezember 2017 (englisch).
  2. The Global Financial Centres Index 7 (PDF; 2,8 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Britischen Jungferninseln own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data U.S. Geological Survey (USGS) data NordNordWest
CC BY-SA 3.0
Datei:British Virgin Islands location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Road Town, Tortola, British Virgin Islands en:Image:Roadtown, Tortola.jpg Photo: Henry A-W ( Henry aw 23:34, 10 July 2006 (UTC))
CC BY-SA 3.0
Datei:Roadtown, Tortola.jpg
Proposal for the new WikiVoyage-Logo by AleXXw including an idea of ‎Danapit Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg