Rudolf von Jhering
Rudolf von Jhering bzw. Ihering[1] (* 22. August 1818 in Aurich; † 17. September 1892 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er hatte großen Einfluss auf das deutsche Privatrecht.
Leben
Abstammung, Jugend und Studium
Rudolph (wie er sich bisweilen selbst schrieb[2]) Jhering (alte, aber immer noch gebräuchliche Schreibweise: Ihering) stammte aus einer Juristenfamilie, die seit 1522 in Ostfriesland nachweisbar ist. Sein Urgroßvater Sebastian Eberhard Jhering (1700–1759) wurde 1754 zum Namensgeber des ostfriesischen Ortes Jheringsfehn. Seine Eltern waren Georg Albrecht Jhering aus Aurich (1779–1825) und Anna Maria Schwers (1792–1861) aus Leer.
Jhering studierte in Heidelberg, Göttingen, München und ab 1838 in Berlin, wo er 1842 auch promoviert wurde.
Forschung und Lehre
Nach Professuren in Basel, Rostock, Kiel, Gießen kam er 1868 nach Wien. Dort hielt er seinen berühmten Vortrag „Der Kampf ums Recht“,[3] der in zwei Jahren zwölf Auflagen erlebte und in 26 Sprachen übersetzt wurde. Über das Recht heißt es dort:
„Das Leben des Rechts ist ein Kampf – ein Kampf der Völker, der Staatsmacht, der Klassen und Individuen. In der Tat hat das Recht eine Bedeutung nur als Ausdruck von Konflikten und es stellt die Anstrengungen der Menschheit dar, sich selbst zu zähmen. Aber leider hat das Recht versucht, der Gewalt und dem Unrecht mit Mitteln zu begegnen, die in einer vernünftigen Welt dereinst als ebenso befremdlich wie schändlich gelten werden. Denn das Recht hat niemals wirklich versucht, die Konflikte der Gesellschaft zu lösen, sondern nur sie zu lindern, indem es Regeln niederlegte, nach welchen sie ausgefochten werden sollen.“
1872 nahm er einen Ruf nach Göttingen an. Sein Nachfolger in Wien wurde Adolf Exner. In Göttingen blieb er – Rufe nach Leipzig und Heidelberg ablehnend – bis zu seinem Tode im Jahr 1892.
Auszeichnungen
In Wien verlieh ihm der österreichische Kaiser den erblichen Adel.
In seiner Wirkungsstätte Göttingen erinnern unter anderem eine nach ihm benannte Straße und eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus an sein Leben und Wirken. Im Jahr 1894 wurde im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus die Jheringgasse nach ihm benannt.
Familie
Jhering war mehrmals verheiratet. Seine erste Frau war Helene Hofmann († 1848). Nach ihrem Tod heiratete er Ida Frölich (* 16. September 1826; † 3. September 1867), mit der er fünf Kinder hatte. Nach deren Tod heiratete er im Sommer 1869 in Wien die Erzieherin seiner Kinder Luise Wilders (1840–1909). Er hatte folgende Kinder:
- Hermann Albrecht Friedrich (1850–1930)
- ⚭ Maria Anna Clara Belzer (* 17. Mai 1846; † 22. August 1906 in Sao Paulo)
- ⚭ Meta Johanna Buff († 1929) Tochter des Physikers Heinrich Buff und seiner zweiten Frau Johanna Moldenhauer
- Elise Marie Agathe Helene (* 9. Juli 1852; † 23. Januar 1920) ⚭ 1882 Victor Gabriel Ehrenberg (1851–1929) Professor Dr. iur. Dr. rer. pol. in Göttingen
- Karl Friedrich August (* 6. Dezember 1853; † 31. Januar 1919)
- Ernst Albrecht Wilhelm Heinrich (* 4. August 1856; † 1924) ⚭ Emma Hildebrand
- Rudolf Justus Heinrich Hermann Ludwig (* 5. Januar 1862; † 29. März 1934) ⚭ NN. Hube
Werk
Positionen Jherings
Als besonderer Umstand in der wissenschaftlichen Entwicklung Jherings wird immer wieder seine rechtstheoretische „Bekehrung“ hervorgehoben. Noch in seinem (unvollendet gebliebenen) Werk „Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung“ stellt er gemäß der historischen Rechtsschule ein durch die Begriffsjurisprudenz geprägtes System vor. Hiervon nahm Jhering aber immer mehr (schon im dritten Band dieses Werks) zu Gunsten einer soziologischen Betrachtung des Rechts Abstand, die er (im ebenfalls unvollendet gebliebenen) Werk „Der Zweck im Recht“ näher ausführt. Nach seiner Auffassung dient das Recht dem Schutz der individuellen und gesellschaftlichen Interessen durch deren Koordination und der Minimierung der Gelegenheit für deren Konflikte (vgl. Interessenjurisprudenz). In der Dogmatik des Zivilrechts findet sich seine 1861 getroffene terminologische Unterscheidung zwischen positivem und negativem Interesse[4] noch heute wieder.
Als bis heute bedeutsam gilt auch sein „Anstoß“ vorvertraglicher Haftung, die sogenannte Culpa in contrahendo[5] in demselben Aufsatz. Bahnbrechend war dabei weniger die Trennung nach Schadensersatzkategorien, die ohne diese Terminologie bereits bei Friedrich Carl von Savigny und Friedrich Mommsen angelegt war. Durch die Kombination der außervertraglichen Haftung für leichte Fahrlässigkeit – die Haftung für grobe Fahrlässigkeit war allgemein anerkannt – mit der Rechtsfolge der Haftung auf das negative Interesse fand er eine tragfähige Kompromisslösung für den erbitterten Streit zwischen Willenstheorie und Erklärungstheorie, indem er die Willenstheorie mit einer Haftung für das negative Interesse verband. Die von Jhering vorgeschlagene Haftung ist dabei weniger eine Verschuldenshaftung als eine Garantiehaftung. Die Lösung Jherings findet sich noch heute in § 122 BGB wieder. Die noch heute zumeist als culpa in contrahendo bezeichnete Haftung für vorvertragliches Verschulden gemäß §§ 311 Abs. 2, 241, 280 Abs. 1 BGB, hat trotz ihrer Bezeichnung nur wenig mit Jherings Konstrukt zu tun.
Das wissenschaftliche Ansehen Jherings in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt dem eines Friedrich Carl von Savigny in der ersten Hälfte des Jahrhunderts nahe, wenngleich die Methoden der beiden unterschiedlich waren.
Für den 6. Oktober 2018 organisierten Wissenschaftler der Abteilungen für Rechtsgeschichte der Universitäten Groningen, Radboud-Universität Nijmegen an der Universität Leiden eine Veranstaltung in Aurich zur Erinnerung an Rudolf von Jhering.[6]
Publikationen Jherings
- Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. 4 Bände. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1852–1865.
- Erster Theil, 1852 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Zweiter Theil. Erste Abtheilung, 1854 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Zweiter Theil. Zweite Abtheilung, 1858 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Dritter Theil. Erste Abtheilung, 1865 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Der Kampf ums Recht. Vortrag. Wien 1872. (Schutterwald/Baden 1997, ISBN 3-928640-21-6, oder: Frankfurt am Main 2003, (8), ISBN 978-3-465-03288-5)
- Der Zweck im Recht. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1877.
- Scherz und Ernst in der Jurisprudenz. Leipzig 1884. (Max Leitner (Hrsg.): Wien 2009, ISBN 978-3-7093-0281-1)
- Der Besitzwille. Jena 1889.
- Das Trinkgeld. Braunschweig 1882.
- Culpa in contrahendo oder Schadensersatz bei nichtigen oder nicht zur Perfection gelangten Verträgen. In: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts. Band 4, 1861, S. 1 ff.
- Ueber den Grund des Besitzesschutzes. 2., verb. u. verm. Auflage. Jena 1869.
- Vorgeschichte der Indoeuropäer. Leipzig 1894. (posthum, herausgegeben von Victor Ehrenberg).
- Soziologische Schriften. Über Mode, Tracht, Essen und Umgangsformen. Schutterwald/Baden 2004, ISBN 3-928640-72-0.
Zitate Jherings
„Der Gesetzgeber soll denken wie ein Philosoph, aber reden wie ein Bauer.“[7]
„Der Kampf ums Recht ist die Poesie des Charakters.“[8]
„Im Kampfe sollst du dein Recht finden.“[9]
„Recht ist unausgesetzte Arbeit und zwar nicht bloß der Staatsgewalt, sondern des ganzen Volkes. … Jeder Einzelne, der in die Lage kommt, sein Recht behaupten zu müssen, übernimmt an dieser nationalen Arbeit seinen Anteil, trägt sein Scherflein bei zur Verwirklichung der Rechtsidee auf Erden.“[10]
„Die Form ist die geschworene Feindin der Willkür, die Zwillingsschwester der Freiheit. Denn die Form hält der Verlockung der Freiheit zur Zügellosigkeit das Gegengewicht, sie lenkt die Freiheitssubstanz in feste Bahnen, daß sie sich nicht zerstreue, verlaufe, sie kräftigt sie nach innen, schützt sie nach außen. Feste Formen sind die Schule der Zucht und Ordnung und damit der Freiheit selber und eine Schutzwehr gegen äußere Angriffe, – sie lassen sich nur brechen, nicht biegen.“[11]
Literatur
- Okko Behrends (Hrsg.): Rudolf von Jhering. Beiträge und Zeugnisse aus Anlaß der einhundertsten Wiederkehr seines Todestages am 17. 9. 1992. Wallstein, Göttingen 1992, ISBN 3-89244-046-8.
- Okko Behrends: Caspar Rudolf von Jhering. Digitalisat PDF. In: Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Aurich 1993, S. 211–215.
- Ulrich Falk: Jhering, Rudolph von. In: Michael Stolleis (Hrsg.): Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39330-6, S. 324–326.
- Inge Hanewinkel, Nikolaus Linder: „Ein Mann von kräftigem Rechtsgefühle“. Rudolf von Jherings Prozess gegen seine Hausangestellte und der Kampf um’s Recht. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42 (2020), Heft 1–2.
- Alexander Hollerbach: Ihering, Rudolf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 123 f. (Digitalisat).
- Ludwig Mitteis: Jhering, Rudolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 652–664.
- Joachim Rückert: Rudolf von Jhering (1818–1892) – ein ostfriesischer Niedersachse in den Fesseln der Metaphysik. In: Juristische Studiengesellschaft Hannover (Hrsg.): Rechtsleben in Hannover: 50 Jahre Juristische Studiengesellschaft. Halle 2016, ISBN 978-3-941226-40-1, S. 193–224.
- Jan Schröder: Rudolf von Jhering. In: Gerd Kleinheyer, Jan Schröder (Hrsg.): Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. UTB, Heidelberg 1996, ISBN 3-8252-0578-9, S. 220–227.
- Francesco Viola: R. von Jhering e la conoscenza del diritto. In: Interpretazione e applicazione del diritto fra scienza e politica. Palermo 1974, S. 23–50.
- Erik Wolf: Rudolf von Jhering. In: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. 4. Auflage. 1963, S. 622–668.
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf von Jhering im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Rudolf von Jhering in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Eintrag zu Rudolf von Jhering im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht
- Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und Prozeß. 2(1892): Rudolf von Jhering gestorben
- Jherings Jahrbücher für die Dogmatik des bürgerlichen Rechts. Band 32 = N.F. 20(1893): Nachruf auf Rudolf von Jhering
- Rechtshistorischer Podcast, Folge 13
- Werke von Rudolf von Jhering im Projekt Gutenberg-DE
Quellen
- ↑ Aussprache: [ˈjeːrɪŋ].
- Die Schreibweise „Ihering“ ist die ältere und stammt aus der Zeit, als es den Großbuchstaben J im Deutschen noch nicht gab und statt diesem der Buchstabe I verwendet wurde (zusätzlich zum Gebrauch für den Klang /i/). Um den Klang /j/ vor dem Buchstaben E zu schreiben, wurde damals ein H eingefügt („ihe..“), da „ie“ bzw. „Ie“ als langes /i:/ missverstanden worden wären, so z. B. auch „Ihena“ in der alten Schreibweise von Jena.
- Vor allem (aber nicht erst) seitdem es den Buchstaben J gibt, wird die alte Schreibung von Namen mit initialem I oft als der Klang /i/ missverstanden. Ironischerweise wird die „modernere“ Schreibweise „Jh“ statt „Ih“ z. B. in Straßennamen in verschiedenen Städten oft auch als der Klang /i/ von der Bevölkerung missverstanden, da J vor H verwirrend ist und da es bekannt ist, dass der Buchstabe J zeitweilig auch statt des Buchstabens I benutzt wurde.
- Meyers Großes Universallexikon (1985) gibt nur die Schreibweise „Ihering“ und die Aussprache [ ˈjeːrɪŋ] an. Ihering hat selbst angefangen, die Schreibweise Jhering zu benutzen, um die falsche Aussprache /i:/ zu verhindern. Wenn Ihering Sprachwissenschaftler gewesen wäre, hätte er bei der Modernisierung der Schreibweise nicht nur das altmodische I durch J ersetzt, sondern die Schreibweise „Jering“ ohne das verwirrende und nun überflüssige H benutzt (entsprechend Jena statt älterem Ihena).
- Dasselbe Lexikon erwähnt beim 70 Jahre später geborenen Herbert Ihering die alternative, modernere Schreibweise Jhering, aber nur in Klammern.
- ↑ Rudolph Jhering, Das Schuldmoment im römischen Privatrecht. Eine Festschrift, Gießen (Verlag Emil Roth) 1867, vor S. 1.
- ↑ Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht, Wien, 1872.
- ↑ Rudolf von Jhering, Culpa in contrahendo, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und. deutschen Rechts (Jhering-Jahrbuch), 4. Bd., 1861, 1
- ↑ Rudolf von Jhering, Culpa in contrahendo, in: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und. deutschen Rechts (Jhering-Jahrbuch), 4. Bd., 1861, 1
- ↑ Jhering Tage 2018 (Memento vom 9. Oktober 2018 im Internet Archive), rug.nl, abgerufen am 9. Oktober 2018.
- ↑ Aphorismus, zitiert nach: Wilhelm Herschel: Rechtssicherheit und Rechtsklarheit. In: Juristenzeitung. 1967, S. 727–737, S. 736.
- ↑ Rudolf von Jhering: Der Kampf um’s Recht. 5. Auflage. Manz, Wien 1877, S. 40, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Rudolf von Jhering: Der Kampf um’s Recht. 5. Auflage. Manz, Wien 1877, Titelseite, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Rudolf von Jhering: Der Kampf um’s Recht. 5. Auflage. Manz, Wien 1877, S. 1–2, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Rudolf von Jhering: Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. 2. Teil, 2. Abteilung. 2. Auflage. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1869, S. 456, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jhering, Rudolf von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 22. August 1818 |
GEBURTSORT | Aurich |
STERBEDATUM | 17. September 1892 |
STERBEORT | Göttingen |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flowers to commemorate Rudolf von Jhering 1818-2018, presented by various scholars of Roman Law. | Eigenes Werk | Rechtsgeschiedenis | Datei:Flowers to commemorated Rudolf von Jhering 1818-2018.jpg | |
Grab von Rudolf von Jhering auf dem historischen Stadtfriedhof in Göttingen. | Eigenes Werk | Julian Herzog ( Website ) | Datei:Grave of Rudolf von Jhering at Stadtfriedhof Göttingen 2017 01.jpg | |
Kampf um's Recht/ Frontseite 4. Aufl. 1874 | Scan Fronseite/ eigenes Buch | Mainz'sche Buchhandlung 1874 | Datei:IheringKuR1.jpg | |
Plaquette at the birthplace of Rudolf von Jhering in Aurich (Germany) | Eigenes Werk | Rechtsgeschiedenis | Datei:Plaquette at the birthplace of Rudolf von Jhering in Aurich (Germany).jpg | |
Rudolf von Jhering , bust by Carl Ferdinand Hartzer (1838-1906), 1888. Aula der Universität Göttingen, Wilhelmsplatz, Göttingen , Germany. | Eigenes Werk (own photograph by Andreas Praefcke) | Photo: Andreas Praefcke | Datei:Rudolf von Jhering Büste von Ferdinand Hartzer 1888.jpg | |
Rudolf von Jhering | uni-giessen.de | Unbekannter Fotograf | Datei:RudolfvonIhering2.jpg | |
SVG version of the Wikiquote logo. | Eigenes Werk | Rei-artur | Datei:Wikiquote-logo.svg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg |