Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.05.2025, aktuelle Version,

Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien)

Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum hl. Nikolaus in Wien
Innenansicht der Kathedrale Richtung Ikonostase

Die Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus (russisch Кафедральный собор Святителя Николая в Вене) ist eine späthistoristische Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk, Jaurèsgasse 2. Sie ist der Sitz der russisch-orthodoxen Gemeinde Wiens und seit 1962 Eparchie.

Der Innenraum

Sie wurde 1893–99 nach Plänen von Grigori Iwanowitsch Kotow vom italo-österreichischen Architekten Luigi Giacomelli als Botschaftskirche erbaut. Ein großer Teil der Baukosten (400.000 Rubel) wurde durch eine Spende von Zar Alexander III. aufgebracht. Die Weihe der Kathedrale zum heiligen Nikolaus wurde am 4. (17.) April 1899 vorgenommen.

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Kirche geschlossen und der Obhut des neutralen Spanien unterstellt.

Ab 1924, dem Jahr, in dem die Sowjetunion und Österreich diplomatische Beziehungen aufnahmen, wurde das Kirchengebäude der sowjetischen Botschaft angegliedert, jedoch diente es während der Periode des Stalinismus zunächst nur als Lagerraum.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche der Reichsmusikhochschule Wien zur Nutzung übertragen.

Ab 1945 wurde jedoch die Kirche mit Unterstützung der sowjetischen Militärkommandantur wieder für die Gläubigen zugänglich und 1947 durch die Rote Armee auch eine neue Hauptglocke gestiftet. Seit 1962 ist das Gotteshaus Bischofssitz der Eparchie für Wien und Österreich, die als Diözese dem Moskauer Patriarchat unterstellt ist.[1]

Die Kirche ist ein Fünfkuppelbau in den traditionellen Formen der russischen Sakralarchitektur. Das Innere ist in eine Unter- und Oberkirche geteilt: Patron der Oberkirche ist der heilige Nikolaus, Patron der Unterkirche ist der heilige Großfürst Alexander Newski.

Von 2003 bis 2008 wurde die Kathedrale umfassend renoviert; an Stelle der geplanten Feier zur Wiedereinweihung[2] fand am 21. Dezember 2008 ein Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Patriarchen Alexius II. statt.[3] Der zuvor kahle Innenraum des Gotteshauses wurde 2006–2008 von dem führenden Moskauer Ikonenmaler Archimandrit Zinon und einigen Mitarbeitern mit Wandmalereien im traditionellen byzantinischen Stil neu gestaltet. Von Zinon stammt auch die neue Ikonostase.[4]

Direkt neben der Kathedrale liegt die Russische Botschaft.

Die Kirche verfügt über zehn Glocken, die nach russischer Art nur angeschlagen werden. Die größte Glocke von ihnen dient dem Stundenschlag. Es ist das größte russisch-orthodoxe Geläut Österreichs.

Nr. Schlagton Gewicht

in Kg

Durchmesser

in cm

Gießer Gussjahr
1 1149 120,2 Glockengießerei Pfundner 1947
2 ? 84 Glockengießerei Hilzer 1893
3 ? 75 Glockengießerei Hilzer 1893
4 cis² ? 68 Glockengießerei Hilzer 1893
5 dis² ? 63 Glockengießerei Hilzer 1893
6 ? 60 Glockengießerei Hilzer 1893
7 ? 56 Glockengießerei Hilzer 1893
8 ? 51 Glockengießerei Hilzer 1893
9 ? 44 Glockengießerei Hilzer 1893
10 ? 41 Glockengießerei Hilzer 1893

Die Glocke 1 soll aus erbeuteten Kanonen der Deutschen Wehrmacht gegossen worden sein.[5]

Literatur

  • Dehio Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Anton Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8, S. 63–64.
Commons: Russisch-Orthodoxe Kathedrale Wien  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationsbroschüre Kathedrale zum hl. Nikolaus, Wien o. J. S. 3f.
  2. Neuer Glanz für Nikolauskathedrale. ORF, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. November 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/wien.orf.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Aktuelles - Tage des Gedenkens an Seine Heiligkeit Patriarch Aleksij II. Kathedrale z. hl. Nikolaus, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. Dezember 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nikolsobor.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Informationsbroschüre ebenda S. 11, 14
  5. Jörg Wernisch: Glockenkunde von Österreich. Journal-Verlag, Lienz 2006, ISBN 978-3-902128-10-2, S. 224.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Russisch orthodoxe kirche wien Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0
Datei:Russisch orthodoxe kirche wien.jpg
Saint Nicholas Cathedral, Vienna Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0
Datei:Saint Nicholas Cathedral, Vienna Innen.JPG
Innenansicht der russisch-orthodoxe Kathedrale hl. Nikolaus an der Adresse Jaurèsgasse 2 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Die Kathedrale wurde von 1893 bis 1899 als zweigeschossiger freistehender späthistoristischer Backsteinbau in russisch-spätbyzantinischem Stil nach Plänen des St. Petersburger Architekten Grigorij Iwanowitsch Kotov vom italienischen Architekten Luigi Ritter von Giacomelli als Botschaftskirche errichtet. Der Raumeindruck wird beherrscht von der Ikonostase , die die Apsis vom übrigen Kirchenraum trennt. Sie ist nach einem Entwurf von Kotov ausgeführt, reich geschnitzt und vergoldet und mit auf Kupfer gemalten Ikonen ausgestattet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - russisch-orthodoxe Kathedrale, Innenansicht.JPG
Die russisch-orthodoxe Kathedrale hl. Nikolaus an der Adresse Jaurèsgasse 2 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Die Kathedrale wurde von 1893 bis 1899 als zweigeschossiger freistehender späthistoristischer Backsteinbau in russisch-spätbyzantinischem Stil nach Plänen des St. Petersburger Architekten Grigorij Iwanowitsch Kotov vom italienischen Architekten Luigi Ritter von Giacomelli als Botschaftskirche errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - russisch-orthodoxe Kathedrale.JPG