SC Team Wiener Linien
SC Team Wiener Linien | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Name | Sportclub Team Wiener Linien | |
Sitz | Wien-Favoriten | |
Gründung | 1974 | |
Farben | rot-weiß | |
Präsident | ![]() |
|
Vorstand | ![]() ![]() |
|
Website | team-wienerlinien.at | |
Erste Fußball-Mannschaft | ||
Cheftrainer | ![]() |
|
Spielstätte | Rax-Platz | |
Plätze | 1.000 | |
Liga | Regionalliga Ost | |
2018/19 | 11. Platz | |
|
Der SC Team Wiener Linien ist ein österreichischer Fußballverein aus Wien, spielend in Favoriten. Der SC Team Wiener Linien spielt zurzeit in der Regionalliga Ost, der dritthöchsten Spielklasse in Österreich. Es handelt sich um den Zusammenschluss der ehemaligen Zweitligisten SV Straßenbahn und SC Gaswerk.
Geschichte
Das SC Team Wiener Linien geht auf den 1974 getätigten Zusammenschluss des SC Gaswerk Wien und des KSV Straßenbahn Wien zurück.
SC Gaswerk (1928–74)
Der SC Gaswerk Wien war 1928 als Betriebssportverein in Sankt Veit gegründet worden und entwickelte sich bald zu einem der erfolgreichsten Vereine der VAFÖ. 1931 wurde der Klub erstmals nach einem 7:1-Sieg in der letzten Runde über Humanitas-Heizwerk Meister der VAFÖ-Liga und konnte diese Triumphe 1932 und 1933 wiederholen. Nach der Auflösung der VAFÖ konnte der Klub erst wieder Ende der 1940er Jahre an die alten Erfolge anschließen. Mit späteren Nationalspielern wie Leopold Barschandt gelang 1947 der Meisterschaft in der 2. Wiener Klasse und der damit verbundene Aufstieg in die zweitklassige Wiener Liga. Gaswerk blieb bis zur Staatsligareform 1949/50 zweitklassig und spielte anschließend bis 1962 durchgehend in der drittklassigen Wiener Liga.
SV Straßenbahn (1912–74)
Der SV Straßenbahn Wien war bereits 1912 gegründet worden und spielte erstmals mit dem späteren Wunderteamspieler Schurl Braun 1922/23 bis zur Einführung des Professionalismus 1923/24, dem sich Straßenbahn als Betriebsportverein nicht anschloss, zweitklassig. Straßenbahn trat ebenso der VAFÖ bei und spielt auch zeitweise in der VAFÖ-Liga. Nach Auflösung der VAFÖ stieg Straßenbahn unter neuen Namen Wiener Sportvereinigung 1934/35 wieder in die II. Liga des ÖFB ein und blieb, ab 1936 wieder unter traditionellem Namen, bis zum Abstieg 1946/47 in der Zweitklassigkeit. Größter Erfolg war der Gewinn der 1. Klasse Wien B 1940/41 und das damit verbundene Erreichen der Relegation zur ersten Liga. Diese wurde jedoch knapp 2:2 und 0:1 an den Post SV Wien verloren. 5.000 Zuschauer kamen damals auf den Helfort-Platz zu den Entscheidungsspielen. Straßenbahn blieb bis 1965 Stammmitglied der drittklassigen Wiener Liga und brachte mit Walter Gebhardt und Hans Krankl zwei später berühmte Nationalspieler hervor.
Gaswerk/Straßenbahn (1974–2005)
1974 schlossen sich die beiden Klubs als Gaswerk/Straßenbahn zusammen und spielten fortan auf dem Raxplatz der Straßenbahner. Gaswerk hatte bis dato seine Heimspiele auf dem ASKÖ-X-Platz, heute Franz-Horr-Stadion genannt, ausgetragen. Nach einer weiteren Fusion von Gaswerk/Straßenbahn mit Erdbau im Juli 1974 trat das Team auch mehrmals als Gaswerk/Erdbau auf[1].
Größter Erfolg von Gaswerk/Straßenbahn war der Meistertitel in der Stadtliga in der Saison 1987/88, welcher den Aufstieg in die Regionalliga Ost bedeutete. Der Klassenerhalt konnte in der anschließenden Saison jedoch nicht geschafft werden.
Bis 1998 spielte Gaswerk-Straßenbahn weiterhin in der Wiener Stadtliga, ehe man den Weg in die Unterliga A (heute Oberliga) antreten musste.
SC Team Wiener Linien
2005 wurde die Spielgemeinschaft nach dem Ausstieg der "Gaserer" aufgelöst und der heutige SC Team Wiener Linien gegründet. Nach erfolgreichem Abschluss der Saison 2006/2007 in der 1. Klasse A Wien, spielte der SC Team Wiener Linien in der Saison 2007/2008 in der Oberliga A Wien, der fünfthöchsten Spielklasse. 2009/10 gelang der Aufstieg in die Wiener Stadtliga, die vierthöchste Spielklasse Österreichs.
In der Saison 2017/18 sicherte die der Verein unter Langzeittrainer Josef Schuster mit drei Punkten Vorsprung auf den ASK Elektra, der nach der Hinrunde noch in Führung lag, den Meistertitel in der Wiener Liga und stieg in die Regionalliga Ost auf und kehrte somit in die dritthöchste Leistungsstufe zurück. Der Kader setzte sich aus folgenden Spielern zusammen: Leopold Figl, David Djurdjevic, Maximilian Sulek, Ertan Uzun, Ajdin Lubenovic, Marvin Kral, Thomas Zankl, Daniel Djordjevic, Clinton Bangura, Philipp Herout, Arian Assim, Mario Lassmann, Mustafa Atik, Mostafua Karami, Dominik Jovanovic, Lukas Grgic, Manuel Bauer, Zoran Marinovic, Gerald Lintner, Patrick Koch, Philipp Tannert, Marcus Hauke, Marco Elbl, Ismael Minoungou und Jasmin Delic. Mit Jasmin Delic, der 34 Treffer erzielte, stellte das Team Wiener Linien zudem den Torschützenkönig.
Kampfmannschaft
Sportliche Leitung
Stand: 7. August 2019[2]
Funktion | Name | Geburtsdatum | Nationalität | beim Verein seit |
letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Trainer | Herbert Gager | 18.09.1969 | ![]() |
07/2019 | SC Mannsdorf |
Co-Trainer | Pero Brnic | 24.08.1979 | ![]() |
07/2019 | C Mannsdorf |
Tormanntrainer | Thomas Niggl | 01.09.1986 | ![]() |
07/2015 | war Spieler |
Sportlicher Leiter | Branko Majic | 26.02.1989 | ![]() |
07/2019 | SV Großkrut |
Aktueller Kader
Tor | |
---|---|
1 | ![]() |
31 | ![]() |
31 | ![]() |
Abwehr | |
---|---|
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
13 | ![]() |
17 | ![]() |
Mittelfeld | |
---|---|
3 | ![]() |
6 | ![]() |
8 | ![]() ![]() |
10 | ![]() ![]() |
11 | ![]() |
17 | ![]() |
18 | ![]() |
![]() |
Angriff | |
---|---|
7 | ![]() ![]() |
9 | ![]() ![]() |
19 | ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Transfers
Zugänge: | Abgänge: |
---|---|
Sommer 2019[5][6] | |
|
|
Weblinks
- team-wienerlinien.at
- Transfermarkt: Team Wiener Linien
Einzelnachweise
- ↑ Ambrosius Kutschera: Fussball in Österreich. Abgerufen am 29. November 2018.
- ↑ SC Team Wiener Linien: Trainer (abgerufen am 7. August 2019)
- ↑ Fußballösterreich: Kampfmannschaft – Kader (abgerufen am 7. August 2019)
- ↑ Transfermarkt.at: Team Wiener Linien – Kader 2019/20 (abgerufen am 7. August 2019)
- ↑ Fußballösterreich: Zu- & Abgänge (abgerufen am 20. Juli 2019)
- ↑ Transfermarkt.at: ASV Draßburg – Transfers 19/20 (abgerufen am 20. Juli 2019)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Bosnien und Herzegowina | Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: | See File history below for details. | Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Complete kit: | Eigenes Werk | Denniss and others | Datei:Kit body.svg | |
Part of football kit | English Wikipedia | Datei:Kit body redstripes.png | ||
Part of football kit based on Kit body.svg . | Eigenes Werk | Yarl • PL | Datei:Kit left arm.svg | |
Datei:Kit left arm whiteborder.png | ||||
Datei:Kit right arm.svg | ||||
Datei:Kit right arm whiteborder.png |