Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.06.2025, aktuelle Version,

SR Donaufeld Wien

SR Donaufeld
Basisdaten
Name SV Rasenspieler Donaufeld Wien
Sitz Wien-Floridsdorf
Gründung 1912
Farben Rot/Schwarz/Grün
Präsident Stefan Singer (Obmann)
Website sr-donaufeld.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Josef Michorl
Spielstätte Sportplatz Donaufeld
Plätze 1500
Liga Regionalliga Ost
2024/25 1. Platz
Heim
Auswärts

Der SV Rasenspieler Donaufeld Wien ist ein Fußballverein aus der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

Geschichte

Der Verein wurde im Jahr 1912 unter dem Namen SC Austria Donauarbeiter mit den Vereinsfarben rot-schwarz-grün gegründet und trug seine Heimspiele bis 1965 am Ringelseeplatz aus. 1965 übersiedelte der SC Austria Donauarbeiter auf die neue Sportanlage Fultonstraße-Nordmanngasse und änderte seinen Vereinsnamen in Sportvereinigung Rasenspieler Donaufeld Wien. Allgemein wird der Klub unter der Bezeichnung SR Donaufeld Wien genannt.

Der SR Donaufeld zählt zu den ältesten Vereinen Wiens. Von 1945 bis 1979 spielten die Donaufelder mit einer Ausnahme 1957, immer in der Wiener Liga und von 1979 bis 1981 in der Regionalliga Ost. Nach Auflösung der Regionalliga 1981 gab der Verein wieder ein Gastspiel in der Wiener Liga und spielte mit Wiedereinführung der Regionalliga 1987 bis 1990 wieder in derselben.

Im Spieljahr 1989/90 feierte Donaufeld mit dem Meistertitel und dem damit verbundenen Aufstieg in die 2. Division der Bundesliga seinen größten Erfolg. Trotz geringer Verstärkungen konnten sich die Donaufelder in der zweiten Liga behaupten und qualifizierten sich auch für die folgende Spielsaison. Im Dezember 1991 spielte der SR Donaufeld erstmals beim Wiener Stadthallenturnier mit und spielte sich mit einem 5:2 gegen SK Rapid Wien, einem 4:1 gegen den Wiener Sport-Club und einem 3:3 gegen den FK Austria Wien in die Herzen des Publikums. Am Ende der Spielsaison 1991/92 mussten die Donaufelder jedoch wieder den Gang in die Regionalliga Ost antreten. 1994/95 folgte dann der Abstieg in die Wiener Liga, in der dann in der Saison 1995/96 mit dem Gewinn des Meistertitels der Wiederaufstieg in die Regionalliga gelang. Das Gastspiel in der dritten Leistungsstufe dauerte wiederum nur kurz und war mit dem neuerlichen Abstieg 1999 in die Wiener Liga. In der Saison 2013/2014 konnte sich Donaufeld zum fünften Mal den Titel in der Stadtliga sichern. In der anschließende Saison 2014/2015 erfolgte allerdings wieder der Abstieg in die Wiener Liga, wo der Verein bis zur Saison 2021/22 spielte. Mit diesem 6. Titel in der Wiener Liga wurde Donaufeld alleiniger Stadtliga Rekordmeister und durfte wieder in die Regionalliga Ost aufsteigen.[1]

Kampfmannschaft

Trainerteam

Stand: 11. August 2022[2]

Funktion Name Geburtsdatum Nationalität beim Verein
seit
letzter Verein
Trainer Josef Michorl 01.07.1966 OsterreichÖsterreich 10/2019 ASV Vösendorf
Co-Trainer Günther Svarc 27.01.1989 OsterreichÖsterreich 07/2019 war Spieler
Tormanntrainer Christian Eisschiel 03.02.1969 OsterreichÖsterreich 09/2020 Floridsdorfer AC

Aktueller Kader

Stand: 4. April 2023[3]

Tor
01 ItalienItalien Nick Giuliani
01 Deutschland Jakob Kaiser
01 Iran Hadi Mazidi
01 OsterreichÖsterreich Stefan Nesic
 
 
 
 
 
Abwehr
02 OsterreichÖsterreich Lukas Moser
03 OsterreichÖsterreich Fatih Ekinci
04 OsterreichÖsterreich Tunahan Mercan
05 OsterreichÖsterreich Sandro Widni
08 OsterreichÖsterreich Christoph Ochrana
12 Serbien Ilija Petković
19 OsterreichÖsterreich Jan Jankai
22 OsterreichÖsterreich Rocco Sutterlüty
24 Elfenbeinküste Kader Bamba
Mittelfeld
06 Bosnien und Herzegowina Dobrica Tegeltija
07 Kroatien Antonio Babić
10 NiederlandeNiederlande Floris van Zaanen
15 OsterreichÖsterreich Merzak Bouguerzi
16 OsterreichÖsterreich Lukas Schöfl
20 Nordmazedonien Neki Oda
21 Slowakei Philip Schneider
 
 
Angriff
09 OsterreichÖsterreich Filip Montanero
11 OsterreichÖsterreich Felix Orgolitsch
13 OsterreichÖsterreich Lukas Damjanovic
14 OsterreichÖsterreich Manuel Wolf
17 OsterreichÖsterreich Tobias Fischer
18 OsterreichÖsterreich Islam Dogan
 
 
 

Erfolge

  • 1 × Wiener TOTO-Cup-Sieger: 2005.
  • Teilnahme Bundesliga-2. Division: 1991, 1992.
  • Meister Regionalliga-Ost: 1990, 2025.
  • Meister Wiener Stadtliga: 1979, 1982, 1986, 1996, 2014, 2022.

Einzelnachweise

  1. Historie Geschichte - SR Donaufeld. Abgerufen am 12. Dezember 2022.
  2. oefb.at: Trainer (abgerufen am 11. August 2022)
  3. oefb.at: Kampfmannschaft – Kader (abgerufen am 11. August 2022)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Bosnien und Herzegowina Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Die Flagge der Elfenbeinküste . Eigenes Werk Jon Harald Søby
Public domain
Datei:Flag of Côte d'Ivoire.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge des Irans . Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen. URL http://www.isiri.org/portal/files/std/1.htm and an English translation / interpretation at URL http://flagspot.net/flags/ir'.html >>> Construction sheet ( Flags of the World ) >>> Construction sheet ( Vexilla Mundi ) >>> See also: Detailed construction sheet See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Iran.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Nordmazedoniens Eigenes Werk User:SKopp , redrawn by User:Gabbe
Public domain
Datei:Flag of North Macedonia.svg
Flagge Serbiens Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Serbia construction sheet.svg (Construction sheet) The Government of Serbia, National symbols srbija.gov.rs See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Serbia.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg