Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.02.2025, aktuelle Version,

Sankt Nikolai im Sölktal

Sankt Nikolai im Sölktal (Dorf)
Ortschaft
Historisches Wappen von Sankt Nikolai im Sölktal
Historisches Wappen von Sankt Nikolai im Sölktal
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde St. Nikolai
Sankt Nikolai im Sölktal (Österreich)
Sankt Nikolai im Sölktal (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Liezen (LI), Steiermark
Gerichtsbezirk Schladming
Pol. Gemeinde Sölk
Koordinaten 47° 19′ 13″ N, 14° 2′ 47″ Of1
Höhe 1127 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 459 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 174 (2001) f2
Fläche d. KG 135,29 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 8961f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15874
Katastralgemeinde-Nummer 67211
Zählsprengel/ -bezirk St.Nikolai im Sölktal (61266 002)
Bild
St. Nikolai im Sölktal von Süden
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
459

Sankt Nikolai im Sölktal ist eine Ortschaft mit 459 Einwohnern (1. Jänner 2025)[1] in der Steiermark (Gerichtsbezirk Schladming). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit den Gemeinden Kleinsölk und Großsölk zusammengeschlossen.[2] Die neue Gemeinde führt den Namen Sölk. Grundlage dafür war das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3] Eine Beschwerde, die von der ehemaligen Gemeinde gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof eingebracht wurde, war nicht erfolgreich.[4]

Geographie

Sankt Nikolai im Sölktal liegt in der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Ortschaft liegt im Naturpark Sölktäler.

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Sankt Nikolai im Sölktal. Ortsteile sind Mößna und Fleiss.

Geschichte

Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. 1959 wurde eine Fahrstraße auf Ennstalerseite von Kaltenbach und auf Murtalerseite von der Kreutzerhütte bis zur Sölkpasshöhe errichtet.

Politik

Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen: 6 ÖVP, und 3 SPÖ.[5]

Bürgermeister
  •  ?–2014 Hermann Lengdorfer (ÖVP)

Tourismus

St. Nikolai ist Ausgangspunkt der Besteigung des 2599 m ü. A. hohen Großen Knallsteins. Durch den Ort führen mit dem Zentralalpenweg, dem Salzsteigweg sowie dem Steirischen Landesrundwanderweg mehrere Weitwanderwege.

Wappen

Die Verleihung des Wappens der ehemaligen Gemeinde erfolgte mit Wirkung vom 1. April 2000. Wappenbeschreibung:

„Ein schwarzer Adler in Gold mit je vier roten anstoßenden Wagenrädern an den Seiten des Schildes.“ [6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen
  • „Sölkpassmesse“ am 1. Sonntag im August
Commons: Sankt Nikolai im Sölktal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) seit 2002 (ODS)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 6 Z 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
  4. Erkenntnis des VfGH vom 24. November 2014, G 183/2014.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Sankt Nikolai im Sölktal. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 6. Februar 2025.
  6. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2000/2001, S. 93

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Pfarrkirche hl. Nikolaus in St. Nikolai im Sölktal. Blick in nördliche Richtung. Eigenes Werk Flodur63
CC BY-SA 3.0
Datei:St Nikolai i Sölktal v S 01.JPG
Wappen der ehemaligen Gemeinde w:de:Sankt Nikolai im Sölktal in Österreich Gemeinde Sankt Nikolai im Sölktal Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Wappen Sankt Nikolai im Sölktal.jpg