Schlacht bei Dettingen
Datum | 27. Juni 1743 |
---|---|
Ort | Dettingen am Main bei Aschaffenburg |
Ausgang | Sieg der Verbündeten |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Truppenstärke | |
35.000 Mann | 70.000 Mann |
Verluste | |
ca. 3.000 Tote, Verwundete und Vermisste |
ca. 4.000 Tote, Verwundete und Vermisste |
Europäischer Kriegsschauplatz: Mollwitz* – Chotusitz* – Dettingen – Toulon – Pfaffenhofen – Tournai – Fontenoy – Hohenfriedberg** – Soor** – Hennersdorf** – Kesselsdorf** – Brüssel – Piacenza – Namur – Roucourt – Kap Finisterre 1 – Lauffeldt – Assietta – Bergen op Zoom – Kap Finisterre 2 – Maastricht
(*) Erster Schlesischer Krieg – (**) Zweiter Schlesischer Krieg
Indischer Kriegsschauplatz: Erster Karnatischer Krieg
Amerikanischer Kriegsschauplatz: King George’s War
Die Schlacht bei Dettingen vom 27. Juni 1743 zwischen Großbritannien, Kurhannover und dem habsburgischen Haus Österreich einerseits und den Franzosen andererseits fand während des Österreichischen Erbfolgekriegs im heutigen Karlstein in der Nähe von Aschaffenburg (Bayern) statt und endete mit einem Sieg der Verbündeten.
Verlauf
Im Juni 1743 lag die aus britischen, österreichischen und hannoverschen Truppen bestehende, rund 35.000 Mann starke „pragmatische Armee“ westlich von Aschaffenburg am Main. Ihre Kommandeure waren John Dalrymple, 2. Earl of Stair (nomineller Oberkommandierender), Herzog Leopold Philipp von Arenberg, Feldmarschall Neipperg (Österreicher) und General Ilton (Hannoveraner). Am 17. Juni stieß der britische König Georg II. mit seinem Sohn William Augustus, Duke of Cumberland, zur Armee und übernahm de facto das Kommando.
Da die etwa 70.000 Mann zählenden Franzosen unter dem Herzog von Noailles die Nachschublinien der pragmatischen Armee bei Frankfurt am Main unterbrochen hatten, begann diese am 27. Juni den Rückzug in Richtung Hanau, um dort erwartete österreichische Verstärkungen zu treffen. Als sich die Verbündeten dem Dorf Dettingen (heute ein Ortsteil von Karlstein am Main) näherten, mussten sie feststellen, dass der Ort von französischen Truppen besetzt war, die auf Schiffsbrücken den Main überquert hatten. Damit war die Marschstraße blockiert. Die französische Artillerie stand auf der anderen Mainseite und konnte bei einem Angriff in die Flanke der Verbündeten feuern. Gleichzeitig marschierte ein Teil der französischen Armee unter Noailles auf der anderen Mainseite in Richtung Aschaffenburg, um dort den Fluss zu überqueren und den Verbündeten in den Rücken zu fallen.
Die Verbündeten formierten ihre Truppen zu einer Gefechtslinie mit dem linken Flügel am Main, was von etwa 9 Uhr morgens bis gegen Mittag dauerte. Das Gefecht wurde durch die französische Artillerie eröffnet, die vom anderen Mainufer her die britische Kavallerie unter Beschuss nahm. Der Herzog von Gramont , Kommandeur der französischen Truppen in Dettingen, ging zum Angriff über, da er vermutete, nur die gegnerische Nachhut vor sich zu haben. Damit postierte er seine Soldaten zwischen der Artillerie und den Verbündeten. Nach einem zunächst ergebnislosen Gefecht warfen die Verbündeten einen französischen Infanterieangriff auf ihre Linien zurück, woraufhin die Franzosen sich über die Schiffsbrücken auf die andere Flussseite zurückzogen. Dies geschah offenbar in ziemlicher Unordnung; eine der Schiffsbrücken brach zusammen, so dass eine größere Anzahl Soldaten im Main ertrank. Die Verluste der Sieger werden auf 3.000, der Franzosen auf 4.000 Mann geschätzt. König Georg II. nahm am größten Teil der Schlacht nicht teil, da sein Pferd durchging und er nicht rechtzeitig zurückkam. Zu den Teilnehmern auf britischer Seite gehörten auch James Wolfe und Jeffrey Amherst, die im Franzosen- und Indianerkrieg (Siebenjähriger Krieg) (1754–1763) eine wichtige Rolle bei der Eroberung Kanadas spielten.
Das Kirchenbuch der Katholischen Kirche in Seligenstadt (Kreis Offenbach)—sonst verzeichnet von 1710 bis 1774 und Taufen bis 1784—verzeichnet Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle, zeigt eine offenbar vom Pfarrer gezeichnete und erläuterte Schlachtplankarte. Es ist unter dem Datum vom 27. Juni 1743 aufgezeichnet:
A – Brucke mit der fortification bey Aschaffenburg so mit Canonen beschlware von denon Engellandern wo auch das haubt quartii ware für den Konig in Engelland.
B – Engellandischer lager.
C – Hanoverischer lager.
D – Oester reicherishes lager.
E – Die Canonen der Engellander.
F – Die Canonen der Hanoveraner.
G – Die Canonen der oesterreicher.
I – March dißer alliirten nach dem Camp de Battaille.
H – bagage derer alliirten.
K – Corp de reserve derer allilrten.
L – Schlacht ordnung derer alliirten, allwo zŭ fordens als[]d a fronte gestanden die oesterreicher Unter dem Herzogs von Armberg
M – franzosches lager bey Stockstatt von der Battarde unter dem marchal de Noailles.
N – March der franzosen nacher Seligenstadt uber die d[ ] brucken zu gehen.
O – Französiche Canons.
P – Schlacht ordnung der Franzos.
Q – ein Französich detachament Cavallerie welche den feind [ ] [ ] engtreiften.
R – ein Französich detachament cavallerie welches den sein [ ] sinis[]tis solte ang[]eist
S – Corp de reserve der Franzos
T – Relirade der Franzos nach ampfangenen sehlägen
U – Zwey beuchen bey Seligenstadt
W – lazarel der Franzosh zu Seligenstadt wa[]nichts[?]
Folgen

Die Franzosen zogen sich nach ihrer Niederlage über den Rhein zurück, die pragmatische Armee setzte ihren Rückzug nach Hanau fort. Dass die Schlacht zu den bekannteren des Österreichischen Erbfolgekriegs gehört, liegt weniger im Militärischen, sondern daran, dass sie die letzte der britischen Geschichte war, bei der der Monarch persönlich anwesend war,[1] und Georg Friedrich Händel den Sieg zum Anlass nahm, sein Dettinger Te Deum zu komponieren, das am 27. November des gleichen Jahres in Gegenwart des Königs und des gesamten Hofstaates feierlich uraufgeführt wurde. In Frankfurt am Main wurde ebenfalls im gleichen Jahr ein großer Gasthof nach dem englischen König benannt (späterer Sitz des ersten Frankfurter Oberlandesgerichts).
Siehe auch
Literatur
- Hans-Bernd Spies, Helmut Winter (Hrsg.): Die Schlacht bei Dettingen 1743. Beiträge zum 250. Jahrestag (= Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. Bd. 38). Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V., Aschaffenburg 1993, ISBN 3-87965-061-6.
- Michael McNally: Dettingen 1743 - Miracle on the Main, Osprey Publishing, Oxford 2020, ISBN 978-1472836809
Fußnoten
- ↑ Stephan Speicher: Eine Welt ist nicht genug. Hannover feiert die georgianische Ära, in der eine deutsche Dynastie das britische Weltreich regierte. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2014, S. 17.
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Plan of the battle of Dettingen, 27 June 1743. | taken from: Cyril Ransome: An advanced history of England, London 1921 | Bukk | Datei:Battle of Dettingen cleaned.tif | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
The pre-1801 Union Flag (of w:United Kingdom of Great Britain ). | Made by Hoshie Sodipodi flag collection (original file) Dead link as of: 4FEB2009 Colours: vexilla mundi Dead link as of: 12DEC2007 ( Archived from 12MAR2007) Proportions: Zscout370 and Madden | Hoshie | Datei:Flag of Great Britain (1707–1800).svg | |
A vectorized Version of Flag of Hanover (1692).gif Horse image taken from | Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . | Oren neu dag | Datei:Flag of Hanover (1692).svg | |
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg | Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . | ThrashedParanoid and Peregrine981 . | Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg | |
Medaille mit Bild v. König Georg II. von Großbritannien und Irland, anläßlich der Schlacht von Dettingen. Ausgestellt im Münzkabinett des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover | Eigenes Werk | Hajotthu | Datei:GeorgII Medaille1743.jpg | |
Ausschnitt | P.M. History . Januar 2006, S. 30. | John Wootton | Datei:GeorgeIIWootton1743.jpg | |
Grabstein des Réné-Francois-Claude, Comte de Messey, Guidon in der Kompanie der Gendarmes de la Garde du Roi mit Rang eines Mestre de Camp, gefallen am 27.06.1743 in der Schlacht bei Dettingen. Es handelt sich um den letzten erhaltenen Grabstein vom Friedhof Kleinostheim, nun im Museum Karlstein (Ortsteil Dettingen) ausgestellt. | Eigenes Werk | Dettingen1743 | Datei:Grabstein Schlacht bei Dettingen Kleinostheim.jpg | |
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790 | Eigenes Werk, basierend auf: “ Pavillon royal de France. il est blanc semé de fleurs de lis d’or, chargé des armes de France, entouré des colliers des ordres de S. Michel & du S. Esprit, & deux anges pour support. ” — Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1751). “ Pavillon Roïal de France. il est blanc, semé de fleurs de lis d'or, & chargé d'un Écusson des armes de France, entouré des Colliers des ordres de St Michel & du St Esprit. ” — La connoissance des pavillons ou bannieres que la plûpart des nations arborent en mer (1737) . A depiction of 'Pavillon Royal De France' is shown in the same book . the standard flying from a first rate Admiral's flagship (painted 1693) The standard flying from the Soleil-Royal at the Battle of Barleur (painted 1693 by Ludolf Bakhuizen) 'Pavillons de France' from 'Le Neptune françois, ou Atlas nouveau des cartes marines' (P. Mortier, 1700). Image of the 'Pavillon royal de France' from the 'Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences' (1751). White flag of France with the fleur-de-lis of the Bourbon kings, flanked by two angels. ( Flags through the ages and cross the world 1975 by Whitney Smith.) | Sodacan | Datei:Royal Standard of the King of France.svg | |
The pre-1801 Union Flag (of w:United Kingdom of Great Britain ). | Made by Hoshie Sodipodi flag collection (original file) Dead link as of: 4FEB2009 Colours: vexilla mundi Dead link as of: 12DEC2007 ( Archived from 12MAR2007) Proportions: Zscout370 and Madden | Hoshie | Datei:Union flag 1606 (Kings Colors).svg |