Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.01.2022, aktuelle Version,

Schlacht bei Stockach

Erste Schlacht bei Stockach

Datum 25. März 1799
Ort Stockach
Ausgang Rückzug der Franzosen
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Habsburgermonarchie Österreich

Befehlshaber

Frankreich 1804 Jean Jourdan

Habsburgermonarchie Karl von Teschen

Truppenstärke
36.000 ca. 70.000
Verluste

ca. 4.000[1]

1 General, 156 Offiziere 5.756 Mann und 2 Geschütze[1]

Beide zusammen ca. 2.000 Tote

In der Schlacht bei Stockach (eigentlich Schlacht bei Liptingen) am 25. März 1799, vier Tage nach der Schlacht bei Ostrach, griffen die dort unterlegenen Franzosen unter General Jourdan erneut die unter Erzherzog Karl nachsetzenden Österreicher an, um den auf Feldkirch vorgehenden General Massena zu entlasten. Die Franzosen zogen sich nach verlustreichen Anfangserfolgen Richtung Villingen zurück. Bei der Schlacht fiel auf österreichischer Seite Fürst Karl Aloys zu Fürstenberg (1760–1799). General Jourdan wurde danach als Heerführer abgelöst.

Die politische Lage 1799

Der Erste Koalitionskrieg endete 1797 mit dem Frieden von Campo Formio. Da dieser Vertrag nur zwischen Österreich und Frankreich geschlossen worden war, sollte über die politischen Folgen für das Reich auf dem im Dezember 1797 begonnen Rastatter Kongress verhandelt werden.

Mit der Eroberung Maltas durch Frankreich und dem Einfall französischer Truppen in Ägypten war der Boden zur Zweiten Koalition bereitet, in der sich zunächst Russland, die Türkei und Großbritannien gegen Frankreich verbündeten. Österreich hielt sich zunächst zurück. Nachdem es einer russischen Armee jedoch den Durchzug durch Österreich in Richtung des italienischen Kriegsschauplatzes gestattet und die russische Armee im Februar 1799 österreichisches Gebiet erreicht hatte, betrachtete Frankreich dies als Vertragsbruch des Friedens von Campo Formio. Österreich hatte 1797 gemäß dem entsprechenden Vertragstext[2] seine Truppen weit von der französischen Grenze bis hinter den Lech in Tirol zurückgezogen. Frankreich überschritt am 1. März 1799 den Rhein und marschierte in Vorderösterreich ohne Kriegserklärung ein. Diese erfolgte erst am 12. März, als die französische Donauarmee bereits nördlich des Bodensees stand.

Vor der Schlacht

Nach der verlorenen Schlacht bei Ostrach zogen sich die französischen Truppen über Pfullendorf auf eine Linie SingenEngenTuttlingen zurück, die österreichischen Truppen folgten. Am 24. März kam es auf beiden Flügeln zu Gefechten. Während Merveldt die Division von Saint-Cyr aus Neuhausen ob Eck und Liptingen verdrängen konnte, stieß Schwarzenberg zwischen Singen und Radolfzell mit Ferino zusammen, wobei er seine Stellungen im Waldgebiet halten konnte. Die Vorhut der österreichischen Truppen stand am Abend des 24. März in der Linie SteißlingenEigeltingen – Liptingen.[3]

Verlauf der Schlacht

Erzherzog Karl wollte eine Entscheidungsschlacht, wagte aber keinen direkten Angriff, da er nicht genau wusste, wo welche feindlichen Verbände standen. So ordnete er für den 25. März – den Ostermontag – auf der ganzen Linie ein langsames Vorrücken zur Aufklärung der Lage an[4], wobei er aber nur die Avantgarde einsetzte.[5]

Jourdan beabsichtigte, seine zahlenmäßige Unterlegenheit durch einen Überraschungsangriff auszugleichen.

General Merveldt begann auf dem rechten Flügel seinen Vormarsch auf Emmingen, aus dem er die Franzosen zunächst vertreiben konnte. Er erkannte zu spät, dass Verbände von drei französischen Divisionen auf Liptingen marschierten. Er wollte sich vor dem hier zahlenmäßig überlegen Gegner auf Stockach geordnet zurückziehen, was aber aufgrund eines raschen französischen Angriffs zu einer ungeordneten Flucht ausartete.

Nauendorf stieß mit seinen Truppen von Eigeltingen über Aach in Richtung Engen vor. Er traf auf Einheiten der Division Saint Cyr, und als diese noch durch die Division Souham verstärkt wurden, musste er sich auf Eigeltingen zurückziehen. Im Süden des Kampfgebietes gerieten wieder die Verbände Schwarzenbergs mit jenen Ferinos aneinander. Die Österreicher konnten hier jedoch die Franzosen vor der Nellenburg und Stockach aufhalten.

Jourdan war der Meinung, die fliehenden Verbände von Merfeld seien die österreichische Hauptarmee, und wollte ihnen den Rückzug verlegen, um einen totalen Sieg zu erringen. Hierzu beorderte er Saint Cyr nach Pfullendorf. So geschwächt zog er dann gegen die nun eingreifenden Verbände von Petrasch und Fürstenberg, die durch aus dem Raum Stockach herangezogene Truppen unter Kolowrat verstärkt wurden. Der wechselvolle Kampf im Raum Liptingen wurde letztlich durch den Einsatz österreichischer Kürassierregimenter unter Feldmarschall-Leutnant Johann Siegmund Graf von Riesch[6] gegen die französische Kavallerie entschieden.[7] In diesem Kämpfen um Liptingen fiel auch Karl Aloys zu Fürstenberg.

Nach der Schlacht

Noch in der Nacht gelang es Saint Cyr, bei Laiz über die Donau zu gehen und damit zu vermeiden, dass er von der eigenen Hauptarmee abgeschnitten wurde. Zur Entlastung startete Ferino früh morgens am 26. März bei Wahlwies noch einen Entlastungsangriff. Jourdan zog sich in den folgenden Tagen Richtung Schwarzwald zurück. Er selbst verließ die Armee am 3. April und sein Generalstabschef Jean Augustin Ernouf führte die Truppen in das Rheintal zurück, wo sie am 5. April den Rhein überschritten[8] und nach Frankreich zurückkehrten.

Würdigung

Clausewitz kritisiert beide Oberbefehlshaber. Erzherzog Karl habe mit seiner zahlenmäßigen Übermacht zu zaghaft agiert.[9] Merfeldt weist er die Hauptschuld für die ungeordnete Flucht der Avantgarde auf dem linken Flügel zu.[10] Jourdan wird von ihm kritisiert, weil er in hoffnungsloser Unterzahl einen verlustreichen Angriff nur deswegen wagte, weil er vom Pariser Direktorium nicht der Untätigkeit geziehen werden wollte.

Die Generale

Generale der österreichischen Armee in Süddeutschland

ohne Bild: Olivier Remigius Graf von Wallis Freiherr von Karighmain (Kommandeur rechter Flügel); Friedrich August von Nauendorf (Avantegarde Zentrum), Joseph Staader von Adelsheim, Franz Freiherr von Petrasch, Vincenz Maria Joseph Graf von Kolowrat-Liebsteinsky, Johann Siegmund Graf von Riesch

Generale der französischen Donauarmee

Literatur

Die Schlacht in der Lokalgeschichte

  • Gemeinde Emmingen-Liptingen (Herausgeber): Schlacht bei Liptingen 1799 – Gedenkschrift, Tuttlingen 1999
  • Edwin Ernst Weber (Hrsg.): Ostrach 1799, Die Schlacht, der Ort, das Gedenken. Ostrach 1999, ISBN 3-00-004325-X
  • Johann Baptist Trenkle: Die Liptinger Schlacht, kurz geschildert von einem Augenzeugen, 1868
  • F. König: Vor hundert Jahren!: eine Jubiläumsschrift über die Schlacht bei Stockach (25. März 1799), 1899
  • Hermann Pfeiffer: Die Schlacht bei Stockach am 25. März 1799, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 54. Jg. 1926, S. 28–71 (Digitalisat)
  • Georg Tumbült: Vor 100 Jahren. – Die Schlachten bei Ostrach und Stockach-Liptingen In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. X. Heft 1900, Tübingen 1900, S. 68–82 online (PDF; 26,8 MB)

Die Sicht der Militärtheoretiker

Darstellungen der beiden Feldherren

Commons: Schlacht bei Stockach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 K. u. k Kriegsarchiv (Herausgeber): Österreichs Kriege seit 1495. Chronologische Zusammenstellung der Schlachten, Gefechte, Belagerungen etc., an welchen Kaiserliche Truppen auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen entweder allein oder mit ihren Alliirten theilgenommen haben. Von der Zeit Kaiser Maximilian's I. 1495 bis auf die neueste Zeit. Wien 1878, S. 93 Digitalisat
  2. Geheimartikel XIII. „… bis zu deren Erblande…“
  3. Tumbült S. 76
  4. Clausewitz (S. 125) spottet „Dies ist ein uralter Lieblingsgebrauch der Österreicher wenn es ihnen an Unternehmungsgeist fehlt und sie anfangen sich zu schämen“
  5. Die Schlachtordnung ist der englischen Wikipedia zu entnehmen Order of battle at the Battle of Stockach (1799)
  6. Wikisource: BLKÖ:Riesch, Johann Sigmund Graf  – Quellen und Volltexte
  7. Tumbült S. 81
  8. Die Division Ferino am 5. April bei Breisach, die übrigen Divisionen am 6. April bei Kehl, s. Clausewitz S. 140
  9. „…fehlt es ihm an Unternehmungsgeist und Siegesdurst.“ Clausewitz S. 153
  10. s. Clausewitz S. 133

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Karl Aloys zu Fürstenberg 1760-1799. General officer in Habsburg military service during the War of the Bavarian Succession and the French Revolutionary Wars here unknown, portrait painted before subject's death in 1799; published in Fürstenberg family histories and tourist material from family seat.
Public domain
Datei:1760 Karl Aloys.jpg
Eigenes Werk Didier Descouens
Public domain
Datei:Augustins - Buste du Général d'Hautpoul (1838) par Jean-Louis Jaley.jpg
Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt, Insel-Verlag, Leipzig 1932 S. 201 Ölgemälde von Stich von J. Egger nach Zeichnung von J. Merz.
Public domain
Datei:CarlPhilippFuerstZuSchwarzenberg.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg
General Joseph Souham. Photograph of Souham's portrait, held at the Musée de la Légion d'Honneur in Paris. Eigenes Werk , Alexandru.demian , 14. Mai 2011 Unbekannter Maler
CC BY-SA 3.0
Datei:General Joseph Souham.JPG
Laurent de Gouvion Saint-Cyr (1764–1830), napoleonischer Marschall Histoire de la Révolution française par M. A. Thiers, de l’Académie française (10 tomes), Paris, Furne et Cie Libraires-Éditeurs rue Saint-André-des-Arts 45, 1865 Adolphe Thiers ; Charles-Aimé Forestier (1789-1831)
Public domain
Datei:Gouvion-saint-cyr.jpg
Général_Dominique_Joseph_René_Vandamme_(4).jpg wikipedia
Public domain
Datei:Général Dominique Joseph René Vandamme (4).jpg