Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.06.2019, aktuelle Version,

Schlacht um Fort Carillon

Schlacht um Fort Carillon

Sieg Montcalms in der Schlacht um Fort Carillon
Datum 8. Juli 1758
Ort Fort Carillon
Ausgang Sieg der Franzosen
Konfliktparteien

Frankreich Konigreich 1792  Frankreich

Großbritannien Konigreich  Großbritannien

Befehlshaber

Frankreich Konigreich 1792 Louis de Montcalm

Großbritannien Konigreich James Abercrombie

Truppenstärke
4.000 6.350 Reguläre Soldaten, 9.000 Kolonisten
Verluste

unbekannt

über 2000

Die Schlacht um Fort Carillon fand am 8. Juli 1758 im Rahmen des Franzosen- und Indianerkriegs statt und endete mit einem französischen Sieg.

Vorgeschichte

Die Engländer begannen 1758 einen aus drei einzelnen Vorstößen bestehenden Feldzug gegen Kanada. James Wolfe marschierte nach Québec, Jeffrey Amherst nach Louisburg auf Cape Breton Island und James Abercrombie nach Fort Carillon. Abercrombie sammelte ein großes Heer aus 6.350 regulären Soldaten und 9.000 Kolonisten und griff die Franzosen in Fort Carillon an.

Schlacht

Die Briten waren den Franzosen zahlenmäßig weit überlegen, außerdem verfügten die 4000 Franzosen nur über Proviant für eine Woche. Doch anstatt den Marquis auszuhungern griff Abercrombie das Fort an. Die ohne Artillerievorbereitung ungedeckt in Formation marschierenden britischen Soldaten wurden durch Barrikaden aus gefällten Bäumen behindert und von den durch die Befestigungen bestens gedeckten Verteidigern reihenweise niedergeschossen. Zwar gelang es kleinen Teilen des 42. Highlands-Regiments („Black Watch“) unter schweren Verlusten in das Fort einzudringen, die Soldaten wurden jedoch auf dem Gelände getötet.

Folgen

Das schottische Regiment verlor in dieser Schlacht die Hälfte seiner Männer und zwei Drittel seiner Offiziere. Insgesamt betrugen die Verluste der Briten bei diesem Gefecht etwa 2.000 Mann. Carillon war weit weniger einseitig, als es im Nachhinein – vor allem aufgrund der horrenden britischen Verluste – oft interpretiert wurde. Die Schlacht selbst war eine der härtesten und verlustreichsten des Krieges. Es folgte ein ungeordneter, panikartiger Rückzug unter Zurücklassung von Waffen, Gepäck und Verwundeten. Aufgrund dieser Niederlage erhielt Fort Carillon den Beinamen „Gibraltar des Westens“. Diese Niederlage zögerte weiteres Vorgehen nach Kanada durch die Briten stark hinaus, änderte aber nichts an der Niederlage der Franzosen bei Québec 1759. Die Schlacht von Carillon bzw. Ticonderoga gilt heute als klassisches Beispiel für inkompetente Führerschaft.

Literatur

  • Richard H. Dillon: Indianerkriege. Große Schlachten und berühmte Krieger in der Geschichte Nordamerikas. Lechner, Genf 1994, ISBN 3-85049-420-9, S. 40