Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.06.2025, aktuelle Version,

Schloss Ehrenhausen (Steiermark)

Schloss Ehrenhausen (2011)

Schloss Ehrenhausen liegt mit gut erhaltenen Befestigungsanlagen auf einer steil abfallenden Erhebung hoch über der Mur und dem Ort Ehrenhausen im Bezirk Leibnitz in der Südsteiermark. Nicht weit vom Schloss befindet sich auf derselben Anhöhe das Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg.

Geschichte

Hof (2004)
Mausoleum des Ruprecht von Eggenberg (2011)
Schloss und Markt Ehrenhausen 1825

Das Schloss ist ein unregelmäßiger, dreigeschoßiger Vierflügelbau um einen Arkadenhof mit einem Bergfried aus dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich soll es im Besitz der Grafen von Sponheim gewesen sein, die sich hier schon im 11. Jahrhundert einen Wehrbau errichtet hatten.[1] Die Burg wird erstmals in einer Urkunde vom 27. August 1240 erwähnt, in der Herzog Friedrich II., der Streitbare (der letzte Babenberger) eine Schenkung Heinrichs von Grafenstein an das Stift Seckau in „Ernhus“ bestätigte.[1] Davor könnte sie bereits ein Lehen des Stiftes St. Paul im Lavanttal gewesen sein. Ab etwa 1260 waren die Herren von Pettau und ab 1441 die Grafen von Schaunberg Lehnsnehmer des Stiftes.

1542/43 musste Graf Georg von Schaunberg das Schloss samt Meierhof an Christoph von Eggenberg († 1553) aus der Radkersburger Linie der aus dem Kaufmannsstand emporgestiegenen Adelsfamilie Eggenberg verkaufen. Er und sein Sohn Ruprecht von Eggenberg bauten die Burg wegen der ständigen Türkengefahr stark aus. Letzterer, als bedeutender Feldherr in den Türkenkriegen zum Freiherrn erhoben, war auch der Erbauer des Mausoleums. Von 1543 bis 1755 war das Schloss im Besitz der Eggenberger und wurde von ihnen zu einem Renaissanceschloss ausgebaut. Nach dem Erlöschen der Ehrenhausener Linie der Familie Eggenberg 1646 gingen Markt und Schloss Ehrenhausen in den Besitz der Grazer Linie über.

Nach dem Erlöschen der Familie Eggenberg nach dem frühen Tod von Johann Christian II. von Eggenberg (1704–1717), der 13-jährig an den Folgen einer Blinddarmentzündung starb, setzte ein rascher Besitzwechsel des Schlosses Ehrenhausen und des daneben auf dem Schlossberg gelegenen Mausoleums ein.[1] Zehn Jahre nach dem Tod von Johann Christian II. kam die Herrschaft 1727 an Maria Charlotte Fürstin Eggenberg,[1] die die Herrschaft 1755 an Maria Theresia Gräfin Leslie (geborene Fürstin Eggenberg) vererbte.[1] 1776 ging es in den Besitz von deren Sohn Anton Graf Leslie,[1] der es nach seinem Tod 1802, zwei Jahre später an seine Schwester Rosalia Gräfin Attems vererbte, in deren Familie es bis 1889 blieb.[1] Die nächste Eigentümerin des großflächigen Anwesens war ab 1889 Adéle Kosztolányi.[1] Nachdem Paul Clemens Salvi 1897 die verwitwete Kosztolányi geheiratet hatte, war er spätestens ab 1898 ein Miteigentümer der Liegenschaften.[1] Gegen eine lebenslängliche Pension veräußerte Salvi das Anwesen 1904.

Im Jahr 1904 erwarb das Schloss der resignierte Fürsterzbischof von Olmütz, Theodor Kohn (1845–1915), lebte hier bis zu seinem Tod im Jahre 1915 und ließ sich ebenfalls im Mausoleum bestatten.[1] Er vermachte das Mausoleum dem Land Steiermark,[2] in dessen Eigentum es sich seit 1920 befindet. Zwischenzeitlich war die Herrschaft Ehrenhausen noch von 1915 bis 1918 im Besitz der Erben Kohns und soll danach in den gemeinsamen Besitz der bürgerlichen Familien Haberhauer und Richter (bis 1922 auch Weiß) gekommen sein.[1] Während er das Mausoleum dem Bundesland Steiermark vermachte, blieb das Schloss Ehrenhausen in Privatbesitz und kam an die Freiherren von Salvi; heute gehört es Frau Ingrid Csicsaky.[2]

Zur Geschichte des Schlosses siehe auch den Ortsartikel Ehrenhausen.
Commons: Schloss Ehrenhausen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Das Mausoleum der Eggenberger zu Ehrenhausen.. In: Grazer Volksblatt, 8. Mai 1937, S. 5–6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre, abgerufen am 29. Januar 2024
  2. 1 2 Bernhard Peter, Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1661: Ehrenhausen (Steiermark, Österreich): Eggenberg-Mausoleum (online), abgerufen am 12. Jänner 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser Graz, 1825 Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 35941 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Llithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824 Joseph Franz Kaiser
Public domain
Datei:027 Schloss und Markt Ehrenhausen - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1825.jpg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM
Public domain
Datei:Coats of arms of None.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Schloss Ehrenhausen Eigenes Werk E.mil.mil ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ehrenhausen CIMG0056.jpg
Mausoleum in Ehrenhausen Selbst fotografiert Thomas Dietrich
Public domain
Datei:Mausoleum Ehrenhausen.jpg
Schloss Ehrenhausen Selbst fotografiert Thomas Dietrich
Public domain
Datei:Schloss Ehrenhausen.jpg