Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.05.2022, aktuelle Version,

Schloss Oberstockstall

Schloss und Kapelle von der Hausbergkante aus gesehen

Das Schloss Oberstockstall (auch: Gut Oberstockstall) ist ein in der Renaissance schlossartig umgestalteter Gutshof im Südwesten des Ortes Oberstockstall in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram in Niederösterreich.

Geschichte

Das Anwesen wurde Mitte des 16. Jahrhunderts über einem mittelalterlichen Vorgängerbau errichtet. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde es nach Norden verlängert und im späten 17. Jahrhundert durch Wirtschaftstrakte erweitert. Der Vorgängerbau diente ursprünglich als Wirtschaftshof des Bistums Passau und wurde 1548 von Kanonikus Christoph Trenbähk als Herrschaftssitz ausgebaut. Im 18. Jahrhundert war es Verwaltungssitz des Passauer Domkapitels.

Im Jahr 1980 entdeckte der Eigentümer einen von der Kapelle aus zugänglichen Raum, der die vollständige Ausstattung eines Alchemistenlaboratoriums des 16. Jahrhunderts enthielt. Mit seinen mehr als 1000 Objekten gilt dieser Fundkomplex als der größte geschlossene Fund seiner Art.[1][2] Die Fundstücke sind im eigens eingerichteten Alchemistenmuseum im Alten Rathaus von Kirchberg am Wagram zu besichtigen.[3]

Das Hauptgebäude und der ummauerte Garten sind in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.[4] Andere Teile werden gastronomisch genutzt.

Architektur

Das Schloss Oberstockstall ist eine unregelmäßige, zwei- bis dreigeschossige Anlage mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden um einen rechteckigen Innenhof. Der Südtrakt schließt im Westen an die Kirche an. Der dreigeschossige Bruchsteinbau, im Kern auf das 14. Jahrhundert datiert, wurde ab Anfang des 16. Jahrhunderts mehrfach umgebaut. An der Südseite sind noch zwei spätgotische Fensterlaibungen vom Anfang des 16. Jahrhunderts zu sehen. Ein vermauertes Schulterbogenportal an der Nordseite stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Der T-förmig anschließende dreigeschossige Westtrakt hat an der Hofseite einen Treppenturm. Der gleich hohe, nördliche Erweiterungsbau, eine Verlängerung mit unterschiedlicher Geschossteilung, wurde Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Am Stiegenaufgang befindet sich ein sekundär versetztes Renaissanceportal mit Rosettendekor. Der zweigeschossige Torbau mit geputzter Ortsteinquaderung ist durch eine flachbogige Einfahrt zugänglich. An der Nordseite liegen zweigeschossige Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Das Obergeschoss des Wohntrakts kann über eine Freitreppe und eine Estrade auf Pfeilerarkaden vom Hof aus erreicht werden. An der Ostseite stehen eingeschossige Wirtschaftsgebäude.

Im Westtrakt befinden sich einige Renaissanceportale sowie ein sekundär versetztes, gotisches Schulterbogenportal. Im ersten Obergeschoss liegt ein tonnengewölbter Raum mit Stuckdecke aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Schlosskapelle

Schlosskapelle

An der Südseite des Schlosses erhebt sich die schmale, hochgesteckte, mit Strebepfeilern ausgestattete Kapelle aus der Zeit um 1320. Ihre Fassade ist im Osten durch ein zweibahniges und im Norden und Süden je durch ein einteiliges Maßwerkfenster durchbrochen. Sie ist durch ein spitzbogiges Portal an der Nordseite zugänglich. Unterhalb des Giebels befindet sich eine kreuzförmige Öffnung. Der Dachreiter mit Giebelhelm stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. An der Nordwestecke steht ein bemerkenswertes gotisches Weihwasserbecken mit grotesken Masken.

Der Innenraum ist durch ein dreijochiges Kreuzrippengewölbe auf schlanken Bündeldiensten gedeckt. Der gerade Schluss ist durch diagonale Ecken als Fünfachtelschluss interpretiert. Zu den weiteren Merkmalen zählen runde Schlusssteine mit Vogelreliefs, ein umlaufendes Kaffgesims und spitzbogige Sitznischen.

Zur Einrichtung zählen eine Wandmalerei mit Darstellung des Heiligen Christophorus aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, ein frühbarocker Altar mit Altarblatt Guter Hirte, bezeichnet mit 1653, ein ovales Aufsatzbild Mariae Himmelfahrt, ein Weihwasserbecken mit Blendmaßwerk aus der Bauzeit sowie die gotische Steinfigur eines Ritters.

Literatur

Commons: Schloss Oberstockstall  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sigrid von Osten: Das Alchemistenlaboratorium Oberstockstall: ein Fundkomplex des 16. Jahrhunderts aus Niederösterreich. In: Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Band 6. Universitätsverlag Wagner, 1998, ISBN 978-3-7030-0317-2.
  2. Rudolf Werner Soukup, Helmut Mayer: Alchemistisches Gold, Paracelsistische Pharmaka: Laboratoriumstechnik im 16. Jahrhundert. In: Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte. Band 10. Böhlau-Verlag, Wien 1997, ISBN 978-3-205-98767-3.
  3. Alchemistenmuseum. Museumsmanagement Niederösterreich, abgerufen am 18. Februar 2012.
  4. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Niederösterreich, Burgenland. Böhlau-Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-205-99305-6, S. 429.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Kirchberg am Wagram, Lower Austria de:Datei:Wappen Kirchberg am Wagram.jpg de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Kirchberg am Wagram COA.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten . Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia . Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Kirchberg/Wagram - Schloss Oberstockstall und Alchemisten-Laboratorium Eigenes Werk MAUMA
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kirchberg Wirtschaftshof Kapelle.JPG
Schloss und Kapelle Eigenes Werk : Eigene Dr. Sigrid von Osten ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Schloss Oberstockstall 7974.JPG