Shigeru Ban

Shigeru Ban (jap. 坂 茂 Ban Shigeru; * 5. August 1957 in der Präfektur Tokio, Japan) ist ein zeitgenössischer japanischer Architekt.
Biografie

Ban studierte in den 1980er Jahren am Southern California Institute of Architecture in Los Angeles und wechselte an die Cooper Union’s School of Architecture in New York City, wo John Hejduk sein Lehrer war, und schloss das Studium im Jahr 1984 ab.
In seinem Werk verbindet Ban die traditionelle japanische Bauweise mit moderner Architektur. Seit 1986 ist er vor allem bekannt für seine Konstruktionen mit Kartonröhren.[1] Der aus Kartonrollen gefertigte japanische Pavillon der Expo 2000 in Hannover wurde von Ban in Zusammenarbeit mit Frei Otto errichtet und sollte aufzeigen, was mit einer Kartonkonstruktion alles möglich ist.
1995 gründete Ban das Voluntary Architects’ Network, eine Nichtregierungsorganisation mit dem Ziel der Organisation von Katastrophenhilfe auf dem Gebiet der Konstruktion. Aus dieser Initiative resultierten papiergestützte Häuser, Brücken, Schulen, Konzerthallen und Museen.[2]
Auszeichnungen und Ehrungen
- 2000: Förderungspreis Baukunst des Kunstpreises Berlin.
- Seit 2006 ist Shigeru Ban Mitglied der Akademie der Künste (Berlin), Sektion Baukunst.[3]
- 2009: Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München[4]
- 2011: Auguste-Perret-Preis
- 2014: Pritzker-Preis. Gewürdigt wurde insbesondere Bans kreative Verwendung unkonventioneller Materialien wie etwa Papier, so bei der Entwicklung und dem Bau von Notunterkünften für Krisengebiete.[5]
- 2022: Prinzessin-von-Asturien-Preis
- 2024: Praemium Imperiale in der Kategorie Architektur[6]
Bauten
- Möbelhaus (eine Serie von vorgefertigten Häusern), in Japan, China, und den USA
- 1999: Japanischer Pavillon auf der Expo 2000
- 2000: Das Nackte Haus in Kawagoe, Präfektur Saitama, Japan
- 2005–2010: Nomadisches Museum (u. a. in New York City, Santa Monica)[7]
- 2006: Universitätsbibliothek der Seikei-Universität in Musashino, Japan
- 2007: Katholische Kirche Takatori im Nagata-ku, Kōbe, Präfektur Hyōgo, Japan
- 2008: Crescent House in Minami-Hakone, Shizuoka, Japan
- 2010: Centre Pompidou-Metz (mit Jean de Gastines)
- 2010: Villa Vista in Weligama, Sri Lanka
- 2013: Neubau Werd für das Verlagshaus Tamedia in Zürich[8]
- 2013: Sommerpavillon für das Museum Rietberg in Zürich[9]
- 2013: Provisorische Kathedrale in Christchurch, Neuseeland[10]
- 2017: La Seine Musicale in Paris (mit Jean de Gastines)
- 2019: Hauptsitz der Swatch Group in Biel/Schweiz auf dem Swatch Omega Campus[11]
- 2020: Transparente Toilettenanlage im Stadtpark von Tokio[12]
- 2024: Stadtmuseum in der japanischen Autostadt Toyota (Aichi)
Literatur
- Philip Jodidio: Shigeru Ban. Complete Works 1985 – Today. Taschen, 2024
- Galerie Renate Kammer (Hrsg.): Shigeru Ban, anlässlich der Ausstellung Paper Tube Architecture — 10. Deutsch-Englisch-Edition, Junius Verlag GmbH, Hamburg 2000, ISBN 3-88506-299-2
- a+u 2021:06 Feature: Shigeru Ban
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Shigeru Ban | wb form. Abgerufen am 7. November 2021.
- ↑ Shigeru Ban: Voluntary Architects Network. In: Buchbeschreibung. Idea Books, abgerufen am 12. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Shigeru Ban im Mitgliederverzeichnis der Akademie der Künste
- ↑ Dr.-Ing. E.h. Shigeru Ban. Fakultät für Architektur der Technischen Universität München, archiviert vom am 18. Juli 2012; abgerufen am 6. Januar 2016. ; Auszeichnung für japanischen Baumeister. Stararchitekt Shigeru Ban ist TUM-Ehrendoktor. Presseseiten der Technischen Universität München, abgerufen am 6. Januar 2016.
- ↑ Shigeru Ban | The Pritzker Architecture Prize. Abgerufen am 7. November 2021.
- ↑ Ulf Meyer: Architekt Shigeru Ban gewinnt Nobelpreis der Kultur. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine, 11. September 2024, abgerufen am 11. September 2024.
- ↑ Nomadic Museum Shigeru Ban Architects. Abgerufen am 28. Dezember 2024.
- ↑ Tamedia-Website ( vom 14. Oktober 2014 im Internet Archive)
- ↑ Museum Rietberg ( vom 12. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ Christchurch Cathedral : New Zealand. Abgerufen am 7. November 2021.
- ↑ Swatch weiht neuen Hauptsitz in Biel ein. In: Swatch Group. 3. Oktober 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019.
- ↑ Theresa Hein: Durchsichtige Toiletten in Tokio: Ist da wer? Abgerufen am 7. November 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ban, Shigeru |
ALTERNATIVNAMEN | Shigeru, Ban (vollständiger Name); 坂 茂 (japanisch, Hani) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 5. August 1957 |
GEBURTSORT | Präfektur Tokio, Japan |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Der Japanische Pavillion auf der Expo 2000 in Hannover. Man sieht die Deckenkonstruktion, die aus Papier gefertigt wurde. | La pavillon du Japon (Expo. universelle de Hanovre 2000) | Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France | Datei:La pavillon du Japon (Expo. universelle de Hanovre 2000) (4936016394).jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
日本建築師坂茂。 | https://www.flickr.com/photos/eager/13390114074 | 準建築人手札網站 | Datei:Shigeru Ban.jpg | |
Takatori Catholic Church, Hyogo, Japan. Designed by Shigeru Ban. | Selbst fotografiert | Bujdosó Attila | Datei:Takatori Catholic Church.JPG |