Skiflug-Weltmeisterschaft 2006
![](/aw/img/Kulm_-_Skiflugschanze2.jpg/220px.jpg)
Die Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 wurde vom Weltskiverband FIS vom 12. bis zum 15. Januar am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz veranstaltet. Neben dem Einzelwettbewerb, der aus vier an zwei Tagen abgehaltenen Durchgängen bestand, wurde auch ein Teamwettbewerb veranstaltet.
Den Einzelwettbewerb konnte der Titelverteidiger Roar Ljøkelsøy aus Norwegen vor den beiden Österreichern Andreas Widhölzl und Thomas Morgenstern gewinnen. Den Teamwettbewerb konnte das Norwegische Team für sich entscheiden, die Plätze Zwei und Drei gingen an Finnland und Deutschland.
Teilnehmer
Zur Weltmeisterschaft traten 52 Sportler aus 17 Ländern an (in Klammern Anzahl Sportler):
|
|
In der am 12. Januar ausgetragenen Qualifikation wurde das Starterfeld auf 40 Springer aus 14 Ländern reduziert. Nach dem ersten Wertungsdurchgang wurde abermals auf 30 Springer aus 11 Ländern reduziert. Zum Team-Wettbewerb stellten neun Nationen eine aus je vier Springern bestehende Mannschaft.
Einzelwettbewerb
- Nach dem ersten Durchgang ausgeschiedene Springer
Platz | Springer | Land | Note |
---|---|---|---|
31 | Sigurd Pettersen | ![]() |
147,1 |
32 | Ildar Fatkullin | ![]() |
138,9 |
33 | Martin Mesík | ![]() |
135,8 |
34 | Alan Alborn | ![]() |
134,7 |
35 | Kamil Stoch | ![]() |
129,9 |
36 | Antonín Hájek | ![]() |
116,4 |
37 | Stefan Hula | ![]() |
114,6 |
38 | Jens Salumäe | ![]() |
111,3 |
39 | Denis Kornilow | ![]() |
111,1 |
40 | Emmanuel Chedal | ![]() |
77,4 |
- Nach der Qualifikation ausgeschiedene Springer
Platz | Springer | Land | Note |
---|---|---|---|
41 | Yūta Watase | ![]() |
141,0 |
42 | Pjotr Tschaadajew | ![]() |
140,1 |
43 | Maksim Anissimau | ![]() |
138,2 |
44 | Choi Heung-chul | ![]() |
131,6 |
45 | Borek Sedlák | ![]() |
125,8 |
46 | Jaan Jüris | ![]() |
123,3 |
47 | Isak Grimholm | ![]() |
121,8 |
48 | Taku Takeuchi | ![]() |
121,6 |
49 | Dmitri Ipatow | ![]() |
120,6 |
50 | Jakob Grimholm | ![]() |
117,5 |
51 | Keita Umezaki | ![]() |
112,4 |
52 | Guido Landert | ![]() |
84,7 |
Datum:
1. Durchgang: 13. Januar 2006, 13:55 – 15:55 Uhr
2. Durchgang: 13. Januar 2006, 16:10 – 16:42 Uhr
3. Durchgang: 14. Januar 2006, 13:45 – 14:18 Uhr
4. Durchgang: 14. Januar 2006, 14:43 – 15:27 Uhr
Nach dem ersten Durchgang lag der Österreicher Andreas Widhölzl in Front, doch bereits im zweiten Durchgang konnte der Titelverteidiger Roar Ljøkelsøy aus Norwegen die Führung übernehmen, die er bis zum Ende der Meisterschaft hielt. Den weitesten Flug zeigte der Österreicher Thomas Morgenstern mir 210,5 m im vierten Durchgang.
Teamwettbewerb
Datum:
1. Durchgang: 15. Januar 2006, 13:45 – 15:20 Uhr
2. Durchgang: 15. Januar 2006, 15:28 – 16:19 Uhr
Das im Vorfeld favorisierte Team aus Österreich erreichte nur einen vierten Platz, nachdem Andreas Kofler im ersten Durchgang bei nur 95 Metern landete. Die weitesten Flüge zeigte der Slowene Robert Kranjec, der in beiden Durchgängen je 207,0 m erreichte.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 2 |
2. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
3. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Offizielles Endergebnis Einzel PDF 122kb
- Offizielles Endergebnis Team PDF 113kb
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg | |
Flagge Estlands | https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp | Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und others | Datei:Flag of Estonia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg |