Kulm (Skiflugschanze)
Kulm | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Skiflugschanze Kulm am Kulmkogel (2011), |
|||||||||
|
|||||||||
Standort | |||||||||
Stadt | Tauplitz | ||||||||
Land | Österreich | ||||||||
Verein | WSV Tauplitz/Klachau | ||||||||
Zuschauerplätze | bis zu 90.000 möglich | ||||||||
Baujahr | 1950 | ||||||||
Umgebaut | 2015 | ||||||||
Erweitert | 1953, 1986, 2014 | ||||||||
Schanzenrekord | 244,0 m Peter Prevc (2016) |
||||||||
|
Die Schanze am Kulm im steirischen Tauplitz (Marktgemeinde Bad Mitterndorf) am Berg Kulmkogel (1123 m) gehört zu den größten Skiflugschanzen der Welt. Sie galt bis zum Umbau 2014 als die weltgrößte Naturschanze.[1]
2020 fand das Skifliegen am Kulm von 14. bis 16. Februar statt.
Die 28. Skiflug-Weltmeisterschaft findet 2024 am Kulm statt.[2]
Geschichte
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelten einige Enthusiasten die Idee, am Kulm eine Skisprungschanze zu errichten. Die erste Sprungkonkurrenz fand 1950 vor mehr als 10.000 Zuschauern statt. Hubert Neuper senior, der Vater des späteren Skisprung-Weltcup-Siegers Hubert Neuper junior war einer der ersten Springer, der über die Schanze ging. Er erreichte dabei eine Weite von 96 Metern. Der erste Sieger war der Österreicher Rudi Dietrich mit einer Weite von 103,0 Metern. Auf der leicht umgebauten Schanze kam die österreichische Skisprung-Legende Sepp „Bubi“ Bradl ein Jahr darauf bereits auf eine Weite von 115,0 Metern.
Weltmeisterschaften wurden am Kulm in den Jahren 1975, 1986, 1996, 2006 und 2016 ausgetragen.
Von den Österreichischen Bundesbahnen wurde anlässlich der Skiflug-Weltmeisterschaft 1996 auf der nahe dem Zielgelände vorbeiführenden Bahnstrecke der Salzkammergutbahn die Bedarfs-Haltestelle Schiflugschanze Kulm errichtet. Seitdem werden bei Skiflugveranstaltungen Zuschauer auch mit Sonderzügen zum Kulm befördert und entlasten so den Verkehr auf der Salzkammergutstraße (B 145).
Im Herbst 2004 wurde die Flugschanze neuerlich umgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Den Springern und Funktionären steht seitdem als Aufstiegshilfe ein neuer Doppel-Sessellift zur Verfügung.
Anlässlich der Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 wurde direkt über der Anlaufspur für die Springer ein neues Starthaus mit Warteraum und Imbissstube errichtet. Im Bereich der Mittelstation des Sessellifts wurde im Kampfrichterturm ein kleines Skisprung-Museum eingerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Rücktritt von Andreas Goldberger offiziell bekannt gegeben. Mit seinem letzten Flug verabschiedete er sich am 13. Jänner 2006 endgültig von seiner aktiven Laufbahn.
Im Hinblick auf die Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 wurde die Schanze im Sommer 2014 umgebaut. Der Schanzentisch wurde künstlich angehoben und nach hinten verlegt. Die Schanze hat nun eine Hillsize von 225 Metern. Durch den Umbau ging die Charakteristik einer Naturschanze verloren.
Den Schanzenrekord hält seit dem 16. Januar 2016 Peter Prevc (Slowenien) mit 244 Metern, wobei er seine 243 Meter vom Vortag noch verbesserte. Er löste damit Noriaki Kasai ab, der am Vortag kurz vor Prevc im selben Durchgang 240,5 Meter flog. Dieser wiederum hatte Severin Freund (Deutschland), der am 9. Jänner 2015 im zweiten Training 237,5 Meter weit flog. Er überbot damit Gregor Schlierenzauer (Österreich), der seit 2009 mit 215,5 Metern die Höchstweite hielt (Der Schanzenrekord wurde im Laufe des Trainings zuerst auch von Jurij Tepeš 220 m und Robert Kranjec 221 m verbessert).
Der langjährige Organisator Hupo Neuper legt mit Sommer 2018 sein Amt zurück.
Sommer am Kulm
Am 25. September 2011 fand zum ersten Mal das Red Bull 400 statt. Bei dieser Laufveranstaltung musste die gesamte Schanze inklusive Auslauf von unten nach oben laufend bewältigt werden. Der Sieger Ahmet Arslan benötigte dafür 5:04,58 min. 2012 und 2013 fand diese Veranstaltung ihre Fortsetzung und Ahmet Arslan konnte seine Zeit auf 4:57,50 min. verbessern.
Ehrentafel der Sieger
Die Skiflugschanze am Kulm in Tauplitz war bisher viermal Schauplatz der Skiflug-Weltmeisterschaften und regelmäßiger Austragungsort von Skisprung-Weltcup-Wettbewerben. In der Geschichte konnten sich bisher Springer aus neun Nationen in die Siegerliste eintragen.
Datum | Veranstaltung | Sieger | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1950 | Rudi Dietrich | AUT | 103,0 m | ||
1951 | Sepp Bradl | AUT | 115,0 m | ||
1953 | Sepp Bradl | AUT | 120,0 m | ||
1956 | Werner Lesser | GDR | 122,0 m | ||
1959 | Torbjørn Yggeseth | NOR | 127,0 m | ||
1962 | Helmut Recknagel | GDR | 136,0 m | ||
1965 | Henrik Ohlmeyer | DEU | 140,0 m | ||
1968 | Zbyněk Hubač | CZE | 126,0 m | ||
1971 | – | – | – | abgesagt (heftiger Wind) | |
1975 | 3. Skiflug-WM | Karel Kodejška | CZE | 144,0 m | |
1978 | Peter Leitner | DEU | 145,0 m | ||
1982 | Weltcup (3-Tages-Wertung) | Hubert Neuper | AUT | 167,0 m | |
1986 | 9. Skiflug-WM | Andreas Felder | AUT | 191,0 m | |
1991 | Weltcup / 1. Wertungstag | Stephan Zünd | CHE | 179,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Stefan Horngacher | AUT | 190,0 m | ||
1992 | Weltcup / 1. Wertungstag | Jaroslav Sakala | CZE | 184,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Jaroslav Sakala | CZE | 190,0 m | ||
1996 | 14. Skiflug-WM | Andreas Goldberger | AUT | 198,0 m | |
1997 | Weltcup / 1. Wertungstag | Takanobu Okabe | JPN | 205,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Primož Peterka | SVN | 203,0 m | ||
2000 | Weltcup / 1. Wertungstag | Sven Hannawald | DEU | 198,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Andreas Goldberger | AUT | 209,5 m | gestürzt, Abbruch | |
2003 | Weltcup / 1. Wertungstag | Florian Liegl | AUT | 208,5 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Sven Hannawald | DEU | 196,5 m | ||
2005 | Weltcup / 1. Wertungstag | Andreas Widhölzl | AUT | 206,5 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Adam Małysz | POL | 209,5 m | ||
2006 | 19. Skiflug-WM | Roar Ljøkelsøy | NOR | 201,5 m | |
2009 | Weltcup / 1. Wertungstag | Gregor Schlierenzauer | AUT | 215,5 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Gregor Schlierenzauer | AUT | 203,5 m | ||
2010 | Weltcup / 1. Wertungstag | Robert Kranjec | SVN | 200,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Gregor Schlierenzauer | AUT | 205,0 m | ||
2012 | Weltcup / 1. Wertungstag | - | Abbruch wegen Schlechtwetter | ||
Weltcup / 2. Wertungstag | Robert Kranjec | SVN | 206,0 m | ||
2014 | Weltcup / 1. Wertungstag | Noriaki Kasai | JPN | 197,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | Peter Prevc | SVN | 198,0 m | ||
2015 | Weltcup / 1. Wertungstag | Severin Freund | DEU | 227,5 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | - | Wettbewerb wegen starken Windes abgesagt | |||
2016 | 24. Skiflug-WM | Peter Prevc | SVN | 244,0 m | |
2018 | Weltcup / 1. Wertungstag | Andreas Stjernen | NOR | 229,0 m | |
Weltcup / 2. Wertungstag | - | Wettbewerb abgesagt | |||
2020 | Weltcup / 1. Wertungstag | Piotr Żyła | 219,5 m | ||
Weltcup / 2. Wertungstag | Stefan Kraft | AUT | 230,0 m |
Schanzenrekorde
Jahr | Sportler | Nation | Weite |
---|---|---|---|
1950 | Hubert Neuper sen. | Österreich | 96 m |
1950 | Rudolf Dietrich | Österreich | 103 m |
1951 | Sepp Bradl | Österreich | 115 m |
1953 | Sepp Bradl | Österreich | 122 m |
1956 | Werner Lesser | DDR | 125 m |
1959 | Torbjørn Yggeseth | Norwegen | 127 m |
1962 | Peter Lesser | DDR | 141 m WR |
1965 | Peter Lesser | DDR | 145 m WR |
1975 | Karl Schnabl | Österreich | 151 m |
1978 | Edi Federer | Österreich | 164 m |
1982 | Hubert Neuper | Österreich | 167 m |
1986 | Andreas Felder | Österreich | 191 m WR |
1996 | Janne Ahonen | Finnland | 200 m |
1996 | Jens Weißflog | Deutschland | 201 m |
1997 | Takanobu Okabe | Japan | 205 m |
2003 | Florian Liegl | Österreich | 208,5 m |
2003 | Sven Hannawald | Deutschland | 214 m |
2009 | Gregor Schlierenzauer | Österreich | 215,5 m |
2015 | Jurij Tepeš | Slowenien | 220 m |
2015 | Robert Kranjec | Slowenien | 221 m |
2015 | Severin Freund | Deutschland | 237,5 m |
2016 | Noriaki Kasai | Japan | 240,5 m |
2016 | Peter Prevc | Slowenien | 243 m |
2016 | Peter Prevc | Slowenien | 244 m |
Siehe auch
Weblinks
- Kulm auf Skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
- ↑ Morgenstern bei Sturz am Kulm schwer verletzt. derStandard.at, 11. Januar 2014, abgerufen am 19. Januar 2014.
- ↑ Skiflug-Weltmeisterschaften 2024 nach Bad Mitterndorf vergeben. In: Skispringen-news.de. 2. April 2021, abgerufen am 13. Januar 2022.
Geburt der Kulmschanze in: Der GrimmingMonolith im EnnstalJosef Hasitschka et al.Schall-Verlag2011
-- Bruns Valentina, Mittwoch, 30. September 2015, 22:33
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Goldberger Andreas | Goldberger Andreas | Sławek | Datei:Andreas Goldberger (2011).jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Japans | Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: | Various | Datei:Flag of Japan.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Polens | Eigenes Werk | Siehe unten | Datei:Flag of Poland.svg |