Daniela Iraschko-Stolz
Daniela Iraschko-Stolz ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Iraschko-Stolz bei der WM 2019 in Seefeld |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 21. November 1983 (38 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Eisenerz, Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | WSV Eisenerz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | ungesicherte 200,0 m ( ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 3. Dezember 2011 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 16 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | (Details) | 3||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2014/15) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raw Air | 2019) | 4. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Grand Prix | 15. August 2012 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | (Details) | 1||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Team) | (Details) | 1||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2012) | 3. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im COC | 23. Februar 2002 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
COC-Siege (Einzel) | 51 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung COC | 2009/10, 2010/11, 2011/12) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ladies-Grand-Prix | 2010) | 1. (2000, 2001, 2002, 2005,||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 26. November 2021 |
![](/aw/img/20160207_Skispringen_Hinzenbach_4438.jpg/220px.jpg)
Daniela Iraschko-Stolz (* 21. November 1983 in Eisenerz, Steiermark als Daniela Iraschko) ist eine österreichische Skispringerin und Fußballtorhüterin. Sie gewann 51 Wettbewerbe im Skisprung-Continental-Cup, der bis zur Einführung des Damen-Weltcups im Jahre 2011 die höchste Wettkampfklasse war, und drei Jahre in Folge die Gesamtwertung (2009/10, 2010/11, 2011/12). Ihre bisher größten Erfolge sind der Sieg im Einzelwettbewerb bei den Weltmeisterschaften 2011 in Oslo sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. In der Saison 2014/15 gewann sie den Gesamtweltcup.
Karriere als Fußballspielerin
Iraschko begann 1993 beim WSV Eisenerz mit dem Fußballspielen. 2003 wechselte sie in die ÖFB Frauen-Bundesliga zum Innsbrucker AC und nach der Auflösung dessen Frauenmannschaft 2006 zum FC Wacker Innsbruck.[1] 2008, 2009 und 2010 wurde sie mit der Mannschaft hinter dem Serienmeister SV Neulengbach österreichische Vizemeisterin, 2009 und 2012 stand sie im österreichischen Pokalfinale.
Karriere als Skispringerin
Iraschko ist seit 1995 Skispringerin. In den Jahren 2000 bis 2002, 2005 und 2010 gewann sie insgesamt fünfmal die Gesamtwertung des FIS Ladies Grand Prix. Sie stellte im Jahr 2003 den Rekord für den vermutlich weitesten Sprung einer Frau auf. Beim Skifliegen am Kulm in Tauplitz erreichte sie eine Weite in der Nähe der 200-Meter-Marke. Da keine Weitenmessung aktiv war, wird der Sprung nicht als Weltrekord gewertet. Sie ist mehrfache österreichische Meisterin im Skispringen und hat zahlreiche Einzelspringen auf internationaler Ebene gewonnen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009, bei der das Damenskispringen zum ersten Mal ausgetragen wurde, wurde sie Vierte und bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo konnte sie ihren ersten Weltmeistertitel erringen.
Im Jänner 2011 begann sie die vierjährige Ausbildung als Spitzensportlerin bei der Bundespolizei. Am 3. Dezember 2011 gab sie ihr Debüt im Weltcup in Lillehammer, wurde Vierte, konnte im ersten Weltcupjahr zweimal ein Weltcupspringen in Hinzenbach gewinnen und wurde im Gesamtweltcup Zweite. Beim Weltcupspringen am 12. Jänner 2013 in Hinterzarten stürzte sie und zog sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes sowie beider Menisken des linken Knies zu.[2] Das Comeback erfolgte im Dezember 2013.
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann sie beim ersten Olympischen Damenspringen auf der Normalschanze die Silbermedaille hinter der Deutschen Carina Vogt. Wenig später musste Iraschko-Stolz die Saison 2013/14 aufgrund eines neuerlichen Meniskuseinrisses vorzeitig beenden.[3] Am 15. Mai 2014 wurde Iraschko-Stolz als Steiermarks Sportlerin des Jahres ausgezeichnet.[4]
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun gewann Iraschko-Stolz die Bronzemedaille von der Normalschanze und belegte im Mixed-Teamwettbewerb den vierten Rang. Im Weltcup 2014/15 war sie bei 13 Bewerben fünf Mal siegreich und erreichte fünf weitere Podestplatzierungen. Beim letzten Saisonbewerb in Oslo reichte ihr der fünfte Platz, um zum ersten Mal den Gesamtweltcup – vor der Japanerin Sara Takanashi – zu gewinnen.
In der Saison 2015/16 konnte sie zwei weitere Weltcupspringen für sich entscheiden und sprang insgesamt elf Mal auf das Podium. Bei den weiteren Wettbewerben landete sie nur einmal nicht in den Top Ten. Trotz dieser Ergebnisse und einem persönlichen Punkterekord von 1139 Punkten wurde sie nur Zweite im Gesamtweltcup hinter der überlegenen Sara Takanashi. In der Weltcup-Saison 2016/17 war sie weniger erfolgreich. Sie erzielte vier Podiumsplatzierungen und landete im Gesamtweltcup auf Rang sieben. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 belegte sie den neunten Rang im Einzelwettbewerb. Im Mixed-Teamwettbewerb holte sie zusammen mit Michael Hayböck, Jacqueline Seifriedsberger und Stefan Kraft die Silbermedaille als Zweiter hinter Deutschland.
Nachdem sich Iraschko-Stolz im April 2017 nach einer Knorpelfraktur am rechten Knie operieren ließ, musste sie sich während der Vorbereitung auf die Olympia-Saison im November 2017 erneut am Knie operieren lassen.[5] Damit verpasste sie den ersten Teil der Saison 2017/18 und konnte erst am 20. und 21. Jänner 2018 in Planica im Rahmen des Continental Cups in die Saison einsteigen. An diesem Wochenende konnte sie direkt beide Wettbewerb für sich entscheiden. Eine Woche später gab sie dann ihr Comeback im Weltcup in Ljubno. Nach Rang vier am ersten Tag gewann sie das zweite Springen und konnte den 13. Weltcupsieg ihrer Karriere feiern. Nach ihrem Weltcup-Comeback startete sie bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang und belegte dort im Einzelwettbewerb auf der Normalschanze den sechsten Platz. Nach den Olympischen Winterspielen gewann sie beide COC-Springen in Brotterode und erreichte drei weitere Podestplatzierungen im Weltcup. Obwohl sie einen Großteil der Saison verpasste, landete sie noch auf Rang sieben im Gesamtweltcup.
Die Saison 2018/19 begann erneut mit einer Verletzung. Am 26. November 2018 stürzte sie im Training zum Weltcupauftakt in Lillehammer.[6] An den beiden Springen auf der Normalschanze am 30. November und am 1. Dezember konnte sie allerdings teilnehmen und belegte die Ränge elf und sechs. Am darauffolgenden Bewerb auf der Großschanze gelang ihr mit Platz drei sogar eine Podestplatzierung. Am 12. Jänner 2019 gewann sie auf der Großschanze in Sapporo ihren ersten Saisonbewerb und eine Woche später am 18. Jänner 2019 ebenso auf der Zaō-Normalschanze in Yamagata. Beim Teambewerb am darauffolgenden Tag belegte sie gemeinsam mit Jacqueline Seifriedsberger, Eva Pinkelnig und Chiara Hölzl Rang zwei hinter dem deutschen Team. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol konnte das Team in der gleichen Besetzung erneut hinter Deutschland die Silbermedaille gewinnen. Im Einzelwettbewerb gewann sie hinter der Norwegerin Maren Lundby und der Deutschen Katharina Althaus die Bronzemedaille. Im abschließenden Mixed-Team-Wettbewerb wurde sie gemeinsam mit Eva Pinkelnig, Philipp Aschenwald und Stefan Kraft Vizeweltmeisterin hinter der deutschen Mannschaft.
Zum Saisonauftakt 2019/20 in Lillehammer erreichte Iraschko-Stolz lediglich die Ränge 23 und 15. Nach eigenen Angaben sprang sie „einfach nur schlecht“ und verband dies mit einer Kritik am Trainerteam rund um Cheftrainer Harald Rodlauer.[7] Obwohl sie nach ihrem Frust-Interview mit internen Konsequenzen zu rechnen hatte, wurde sie für das zweite Weltcup-Wochenende in Klingenthal nominiert, wo sie sich mit durchgehend starken Sprüngen und dem sechsten Rang im Einzelspringen verbessert zeigte. Im weiteren Saisonverlauf gelang ihr zweimal als Dritte der Sprung aufs Podest. Darüber hinaus war sie gemeinsam mit Marita Kramer, Chiara Hölzl und Eva Pinkelnig Teil des ersten österreichischen Teamsieges von der Zaō-Schanze in Yamagata.
Am 26. Februar 2021 gewann sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf gemeinsam mit Sophie Sorschag, Chiara Hölzl und Marita Kramer die Goldmedaille im Teambewerb auf der Normalschanze mit 1,4 Punkten Vorsprung auf das slowenische Team.[8] Zwei Tage später gewann sie auf derselben Schanze erneut mit Marita Kramer, sowie Michael Hayböck und Stefan Kraft die Bronzemedaille im Mixed-Teambewerb.[9]
Bei den Olympischen Winterspielen in Peking wurde sie im Einzelwettbewerb Zwölfte und mit der österreichischen Mixed-Mannschaft Fünfte.
Privates
Iraschkos lesbische Orientierung wurde im Februar 2012 erstmals in der Presse angesprochen.[10][11][12] Am 31. August 2013 ging sie in Innsbruck mit ihrer Lebensgefährtin eine eingetragene Partnerschaft ein, was auch als gesellschaftspolitisches Statement verstanden werden soll.[13] Ihr Vater Hans Peter Iraschko (SPÖ) ist seit 2020 Zweiter Vizebürgermeister der Stadt Eisenerz.[14]
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 4. Februar 2012 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 5. Februar 2012 | ![]() |
Normalschanze |
3. | 9. Dezember 2012 | ![]() |
Normalschanze |
4. | 25. Jänner 2014 | ![]() |
Normalschanze |
5. | 26. Jänner 2014 | ![]() |
Normalschanze |
6. | 24. Jänner 2015 | ![]() |
Normalschanze |
7. | 25. Jänner 2015 | ![]() |
Normalschanze |
8. | 31. Jänner 2015 | ![]() |
Normalschanze |
9. | 7. Februar 2015 | ![]() |
Normalschanze |
10. | 15. Februar 2015 | ![]() |
Normalschanze |
11. | 12. Dezember 2015 | ![]() |
Normalschanze |
12. | 14. Februar 2016 | ![]() |
Normalschanze |
13. | 28. Jänner 2018 | ![]() |
Normalschanze |
14. | 12. Jänner 2019 | ![]() |
Großschanze |
15. | 18. Jänner 2019 | ![]() |
Normalschanze |
16. | 10. März 2019 | ![]() |
Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 18. Jänner 2020 | ![]() |
Normalschanze 1 |
2. | 22. Februar 2020 | ![]() |
Normalschanze 1 |
3. | 28. März 2021 | ![]() |
Normalschanze 2 |
Grand-Prix-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 17. August 2012 | ![]() |
Normalschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 18. August 2012 | ![]() |
Normalschanze |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 23. Juli 2004 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 24. Juli 2004 | ![]() |
Normalschanze |
3. | 8. Februar 2005 | ![]() |
Normalschanze |
4. | 19. August 2008 | ![]() |
Normalschanze |
5. | 1. September 2008 | ![]() |
Normalschanze |
6. | 2. September 2008 | ![]() |
Normalschanze |
7. | 10. Jänner 2009 | ![]() |
Normalschanze |
8. | 11. Jänner 2009 | ![]() |
Normalschanze |
9. | 17. Jänner 2009 | ![]() |
Normalschanze |
10. | 13. Februar 2009 | ![]() |
Normalschanze |
11. | 14. Februar 2009 | ![]() |
Normalschanze |
12. | 12. Dezember 2009 | ![]() |
Großschanze |
13. | 13. Dezember 2009 | ![]() |
Großschanze |
14. | 18. Dezember 2009 | ![]() |
Normalschanze |
15. | 19. Dezember 2009 | ![]() |
Normalschanze |
16. | 3. Jänner 2010 | ![]() |
Normalschanze |
17. | 6. Jänner 2010 | ![]() |
Normalschanze |
18. | 23. Jänner 2010 | ![]() |
Normalschanze |
19. | 6. Februar 2010 | ![]() |
Normalschanze |
20. | 7. Februar 2010 | ![]() |
Normalschanze |
21. | 13. Februar 2010 | ![]() |
Normalschanze |
22. | 1. März 2010 | ![]() |
Normalschanze |
23. | 6. März 2010 | ![]() |
Normalschanze |
24. | 7. März 2010 | ![]() |
Normalschanze |
25. | 11. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
26. | 12. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
27. | 18. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
28. | 19. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
29. | 25. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
30. | 26. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
31. | 8. Dezember 2010 | ![]() |
Normalschanze |
32. | 11. Dezember 2010 | ![]() |
Großschanze |
33. | 12. Dezember 2010 | ![]() |
Großschanze |
34. | 18. Dezember 2010 | ![]() |
Normalschanze |
35. | 8. Jänner 2011 | ![]() |
Normalschanze |
36. | 12. Jänner 2011 | ![]() |
Normalschanze |
37. | 22. Jänner 2011 | ![]() |
Normalschanze |
38. | 23. Jänner 2011 | ![]() |
Normalschanze |
39. | 5. Februar 2011 | ![]() |
Großschanze |
40. | 6. Februar 2011 | ![]() |
Großschanze |
41. | 21. August 2011 | ![]() |
Normalschanze |
42. | 10. September 2011 | ![]() |
Normalschanze |
43. | 11. September 2011 | ![]() |
Normalschanze |
44. | 9. Dezember 2011 | ![]() |
Normalschanze |
45. | 21. Jänner 2012 | ![]() |
Normalschanze |
46. | 8. September 2012 | ![]() |
Normalschanze |
47. | 13. Dezember 2014 | ![]() |
Normalschanze |
48. | 20. Jänner 2018 | ![]() |
Normalschanze |
49. | 21. Jänner 2018 | ![]() |
Normalschanze |
50. | 16. Februar 2018 | ![]() |
Großschanze |
51. | 17. Februar 2018 | ![]() |
Großschanze |
National
![]() |
|||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel (Normalschanze) | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel (Großschanze) | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel (Normalschanze) | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel (Großschanze) | |
![]() |
![]() |
Silber im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel | |
![]() |
![]() |
Gold von der Normalschanze | |
![]() |
![]() |
Silber von der Großschanze |
![]() |
|||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Silber im Einzel Jugend I | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel Junioren | |
![]() |
![]() |
Gold im Einzel Jugend II |
Statistik
Olympische Spiele
- Olympische Winterspiele 2014 in Sotschi: 2. Platz Normalschanze
- Olympische Winterspiele 2018 in Pyeongchang: 6. Platz Normalschanze
- Olympische Winterspiele 2022 in Peking: 12. Platz Normalschanze, 5. Platz Mixed Team
Weltmeisterschaften
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec: 4. Platz Normalschanze
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo: 1. Platz Normalschanze
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun: 3. Platz Normalschanze, 4. Platz Mixed Team
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti: 9. Platz Normalschanze, 2. Platz Mixed Team
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld: 3. Platz Normalschanze, 2. Platz Team
- Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf: 8. Platz Normalschanze, 9. Platz Großschanze, 1. Platz Team, 3. Platz Mixed Team
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2011/12 | 2. | 779 |
2012/13 | 10. | 390 |
2013/14 | 5. | 682 |
2014/15 | 1. | 1007 |
2015/16 | 2. | 1139 |
2016/17 | 6. | 717 |
2017/18 | 7. | 450 |
2018/19 | 8. | 701 |
2019/20 | 6. | 506 |
2020/21 | 5. | 516 |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2012 | 3. | 180 |
2015 | 20. | 60 |
2021 | 22. | 74 |
Continental-Cup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2004/05 | 3. | 620 |
2005/06 | 7. | 511 |
2006/07 | 4. | 998 |
2007/08 | 2. | 928 |
2008/09 | 2. | 932 |
2009/10 | 1. | 1644 |
2010/11 | 1. | 1445 |
2011/12 | 1. | 440 |
2013/14 | 3. | 180 |
2014/15 | 4. | 180 |
2017/18 | 4. | 400 |
2019/20 | 72. | 32 |
Schanzenrekorde
Ort | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|
![]() |
110,0 m (HS: 128 m) |
2001 | 2002 |
![]() |
200,0 m (HS: 207 m) |
29. Jänner 2003 | aktuell |
![]() |
(HS: 98 m) |
96,0 m19. August 2007 | aktuell |
![]() |
122,0 m (HS: 128 m) |
12. Dezember 2009 | aktuell |
![]() |
(HS: 98 m) |
99,0 m1. Februar 2010 | aktuell |
![]() |
106,5 m (HS: 100 m) |
10. September 2010 | aktuell |
![]() |
108,0 m (HS: 106 m) |
17. September 2010 | aktuell |
![]() |
102,0 m (HS: 98 m) |
26. September 2010 | aktuell |
![]() |
(HS: 94 m) |
92,0 m10. Oktober 2010 | aktuell |
![]() |
106,5 m (HS: 108 m) |
12. Jänner 2011 | 8. Jänner 2012 |
![]() |
104,0 m (HS: 105 m) |
15. September 2011 | aktuell |
![]() |
104,0 m (HS: 105 m) |
14. Jänner 2012 | 14. Jänner 2012 |
![]() |
(HS: 94 m) |
91,0 m3. Februar 2012 | 4. Februar 2012 |
![]() |
(HS: 94 m) |
96,0 m4. Februar 2012 | 7. Februar 2016 |
![]() |
104,0 m (HS: 100 m) |
18. Februar 2012 | 23. Jänner 2013 |
![]() |
103,0 m (HS: 108 m) |
17./18. Juli 2012 | 26. Juli 2012 |
![]() |
101,0 m (HS: 104 m) |
25. Jänner 2014 | 25. Jänner 2014 |
![]() |
102,5 m (HS: 104 m) |
25./26. Jänner 2014 | aktuell |
![]() |
100,5 m (HS: 94 m) |
12. Oktober 2014 | aktuell |
![]() |
126,0 m (HS: 137 m) |
6. Jänner 2017 | 6. Jänner 2017 |
Weblinks
- Daniela Iraschko-Stolz in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Daniela Iraschko-Stolz auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement (englisch)
- Daniela Iraschko-Stolz in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Daniela Iraschko-Stolz in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl (polnisch)
Einzelnachweise
- ↑ Daniela Iraschkos Profil. Auf: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Daniela Iraschko erfolgreich operiert. (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive) Bei: berkutschi.com. Abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Knieverletzung: Saisonaus für Iraschko-Stolz. Bei: skispringen.com. Abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Iraschko-Stolz zu Steiermarks „Sportlerin des Jahres“ gewählt. Bei: skispringen.com. Abgerufen am 13. März 2015.
- ↑ Marco Ries: Daniela Iraschko-Stolz fällt mit Knieverletzung aus. In: skispringen.com. 7. November 2017, abgerufen am 4. April 2018.
- ↑ Schwerer Sturz von Daniela Iraschko-Stolz. Abgerufen am 18. Februar 2019.
- ↑ Nach Frust-Interview: Daniela Iraschko-Stolz im ÖSV-Team in Klingenthal. In: skispringen.com. 11. Dezember 2019, abgerufen am 14. Dezember 2019.
- ↑ Michael Fruhmann: Skispringen: Österreicherinnen holen Gold nach Krimi. In: orf.at. 26. Februar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ ÖSV-Skisprungteam holt Mixed-Bronze mit gemischten Gefühlen. Abgerufen am 22. März 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Irene Heisz werk=Tiroler Tageszeitung Online: „Ich bin, wie ich bin – eben ganz normal“. Die Wahltirolerin Daniela Iraschko ist eine Weltklasse-Skispringerin und Fußballtorhüterin. Sie will hoch hinaus, weit hinunter – und eine Wohnung mit einer Feuerwehrstange. 5. Februar 2012, archiviert vom Original am 30. Juni 2013; abgerufen am 4. September 2013.
- ↑ Senta Wintner: Frauenfußball: „Uns kennt man eher aus dem Playboy“. In: Die Presse (Print-Ausgabe und Online). 20. Mai 2012, abgerufen am 4. September 2013.
- ↑ Iraschko: „Will mich nicht verstecken müssen“. In: Kurier Online. 17. November 2012, abgerufen am 4. September 2013.
- ↑ Skispringerin Iraschko in Innsbruck verpartnert. In: tirol.orf.at. 31. August 2013, abgerufen am 4. September 2013.
- ↑ 2. Vizebürgermeister Hans Peter Iraschko (Vizebürgermeister). In: eisenerz.at. Abgerufen am 30. September 2020.
- 1 2 3 Hinzenbach Energie AG-SchisprungArena Schanzenrekorde
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iraschko-Stolz, Daniela |
ALTERNATIVNAMEN | Iraschko, Daniela (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Skispringerin und Fußballtorhüterin |
GEBURTSDATUM | 21. November 1983 |
GEBURTSORT | Eisenerz, Steiermark, Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
FIS Ski Jumping World Cup Ladies Hinzenbach, 7.Februar 2016: Daniela Iraschko-Stolz | Eigenes Werk | Ailura | Datei:20160207 Skispringen Hinzenbach 4438.jpg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften Seefeld 2019 - Medaillenfeier auf der Medal Plaza. Bild zeigt Daniela Iraschko-Stolz (AUT). | Eigenes Werk | Granada | Datei:Daniela Iraschko-Stolz (AUT) 2019.jpg | |
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire | http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:FISU International University Sport Federation.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |