Villacher Alpenarena
Villacher Alpen Arena | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alpen arena | |||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
Standort | |||||||||
Koordinaten | 46° 36′ 11″ N, 13° 48′ 41″ O | ||||||||
Stadt | Villach | ||||||||
Land | ![]() |
||||||||
Verein | SV Villach | ||||||||
Zuschauerplätze | 10.000 | ||||||||
Baujahr | 1937 | ||||||||
Umgebaut | 1995 | ||||||||
Erweitert | 2012 | ||||||||
Schanzenrekord | Herren: 103,5 m –![]() 1. Februar 2008 (JÖM) Damen: 102,0 m – ![]() 5. Jan. 2025 (WC-Q) |
||||||||
|
Die Villacher Alpen Arena ist ein Leistungszentrum für Nordische Spitzensportler. Die Arena befindet sich in der Kärntner Bezirksstadt Villach. Das Nordische Ganzjahres-Sportzentrum hat vier Skisprungschanzen (K 15, K 30, K 60 und K 90) und eine Skiroller und Langlaufstrecke mit einer Gesamtlänge von 3,0 Kilometer mit Beleuchtung und Beschneiungsanlage. In den Jahren 1995, 1997, 1999, 2001, 2007 und 2022 gastierte der Skisprung-Weltcup in der Alpen Arena.
Geschichte
In Villach fand 1909 das erste Skispringen der Geschichte in der Alpenarena statt. Die Alpenarena wurde in den Jahren 1938/39 komplett umgebaut. Josef Hadwiger war es zu verdanken, dass die Arena nach dem zweiten Krieg schnell wieder eröffnet wurde. 1968 wurde die Kärntnerisch-Slowenische Springertournee ins Leben gerufen. Die Springertournee wurde bis 1988 hier ausgetragen. Um gute Bedingungen und zukünftige internationale Veranstaltungen zu haben, beschloss man 1992 für einen erneuten Umbau. Die Alpenarena wurde zwischen 1993 und 1995 komplett umgebaut und alle Schanzen wurden mit Matten belegt. Neben den vier Schanzen wurde eine Mehrzweckspielfeld und eine Langlaufloipe gebaut. Die Einweihung der Schanzen fand mit einem Weltcup-Skispringen am 8. Dezember 1995 auf der K 90-Schanze statt, weitere Weltcup-Springen fanden 1997, 1999, 2001 und 2007 statt. Der Skisprung-Continental-Cup machte zuletzt im Februar 2010 hier Station. Nachdem zwischenzeitlich nur unterklassige Springen in der Alpenarena stattgefunden hatten, war sie im Dezember 2022 einer der Schauplätze der Silverster-Tournee des Skisprung-Weltcups der Damen.[1]
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]
Technische Daten
Villacher Alpenarena W90 | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 80 m |
Neigung des Anlaufs (γ) | 35° |
Anlaufgeschwindigkeit | 23,5 m/s (84,6 km/h) |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 2,87 m |
Tischlänge | 5,90 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 10,5° |
Aufsprung | |
Hillsize | 98 m |
Konstruktionspunkt | 90 m |
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) | 44,65 m |
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) | 78,36 m |
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) | 0,570 |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 36° |
Auslauf | |
Länge des Auslaufs | 105 m |
Weblinks
- Villacher Alpenarena auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ Event-Übersicht: Silvester-Tournee / Weltcup (Damen) Villach 2022/2023. In: skispringen.com. 27. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022.
- ↑ Ergebnisübersicht bei www.fis-ski.com. Abgerufen am 11. März 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belarus | mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: | See File history below for details. | Datei:Flag of Belarus.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |