Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.05.2025, aktuelle Version,

FC Wacker Innsbruck (Frauenfußball)

FC Wacker Innsbruck
Vereinswappen des FC Wacker Innsbruck ab 2014
Basisdaten
Name FC Wacker Innsbruck
Sitz Innsbruck, Tirol
Gründung Verein
21. Juni 2002
Frauenabteilung
1. Juli 2006
Farben Schwarz-Grün
Präsident Joachim Jamnig
Website fc-wacker-innsbruck.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Milivoj Vujanovic
Spielstätte Tivoli W1
Plätze 700
Liga 2. Frauenliga (II)
2023/24   10. Platz, ÖFB Frauen-Bundesliga
Heim
Auswärts

FC Wacker Innsbruck ist ein Fußballverein aus Innsbruck. Die Frauenfußballabteilung des FC Wacker Innsbruck besteht seit dem 1. Juli 2006 durch die Übernahme der Frauenfußballabteilung des Innsbrucker AC´, wobei es auch beim Vorgängerklub Fußballclub Wacker Innsbruck in den 1980er-Jahren bereits eine Frauenabteilung gegeben hatte. Die erste Mannschaft spielte von 2007 bis 2017 in der ÖFB Frauen-Bundesliga. Nach einem Jahr in der 2. Liga Mitte/West gelang der ersten Mannschaft Frauenteam der Aufstieg in die ÖFB Frauen-Bundesliga, die zweite Mannschaft tritt in der 2. Liga Mitte/West an.

Geschichte

Geschichte der Frauensektion

Vorgeschichte
1979–1989
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
keine Ligateilnahme
1979/80 W1 keine Information
1980/81 keine Information
1981/82  W2 keine Information
1982/83 keine Information
Bezirksliga Oberbayern
1983/84 03. (9) 16 10 02 04 54:18 022
1984/85 01. (9) 16 13 03 00 53:9 029
1985/86 01. (10) 18 15 01 02 58:18 031
Bayern A-Klasse
1986/87  W3 01. (10) 16 14 01 01 72:10 029
Bezirksliga Oberbayern
1987/88 06. (10) 18 09 02 07 31:35 020
1988/89  W4 Mannschaft während des Bewerbes zurückgezogen
Legende
Meister bzw. Aufstieg
W1  
Der Verein wurde als FC Möbel-Reiter Innsbruck gegründet.
W2  
Der Verein benannte sich in FC Wacker Innsbruck im Frühjahr 1982 um.
W3  
Der Verein benannte sich in FC Wacker Innsbruck-Mittenwald um.
W4  
Es liegen keine Informationen über den Tabellenstand vor.

Schon beim Vorgängerklub Fußballclub Wacker Innsbruck hatte es eine Frauenfußballsektion gegeben, die 1979 von Gabi Reiter gegründet und unter dem Namen der Firma ihres Vaters, FC Möbel-Reiter Innsbruck, spielte. Im Frühjahr 1982 wurde die Mannschaft offiziell unter dem Namen FC Wacker Innsbruck angemeldet. Aus finanziellen und geographischen Gründen nahm man außer Konkurrenz ab 1983 an der bayerischen Bezirksliga teil, die man in einer inoffiziellen Wertung 1985 und 1986 gewinnen konnte. Am ÖFB-Frauen-Fußball-Cup partizipierte man erstmals in der Saison 1981/82 und in der Saison 1984/85 gewann man den Pokal gegen den LUV Graz mit 2:0. Ab der Saison 1986/87 nahmen die Tirolerinnen am DFB-Pokal teil.[1]

Der FC Wacker Innsbruck-Mittenwald wurde am 22. Mai 1986 gegründet um nun auch offiziell an der Meisterschaft in Bayern und am DFB-Pokal teilzunehmen. Im Pokal verloren die Damen aus Innsbruck gegen FC Oberau (1987) und FC Bayern München (1988). Der neugegründete Verein begann in der A-Klasse Bayern, die man gleich im ersten Jahr gewinnen konnte und somit spielberechtigt für die Bezirksliga Oberbayern 1987/88 war. Aufgrund mangelnder Unterstützung des Vereins und fehlender Sponsoren für die vielen Reisen nach Oberbayern schied man in der Saison 1988/89 aus der Meisterschaft aus und löste sich auf.

Wiedereinstieg
2006 – heute
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
2. Frauenliga West
2006/07  W5 01. (10) 14 14 00 00 160:02 042
ÖFB-Frauenliga
2007/08  W6 02. (10) 08 04 00 04 019:13 015
2008/09  W6 02. (10) 08 05 00 03 024:16 017
2009/10  W7 02. (10) 08 02 04 02 015:11 021
2010/11 04. (10) 18 10 02 06 050:36 032
2011/12 03. (10) 18 12 02 04 057:32 038
2012/13 03. (10) 18 10 04 04 056:25 034
ÖFB Frauen-Bundesliga
2013/14 04. (10) 18 07 02 09 034:33 023
2014/15 04. (10) 18 08 05 05 031:31 029
2015/16 09. (10) 18 04 01 13 020:44 013
2016/17 10. (10) 18 01 02 15 009:65 005
2. Frauenliga Mitte/West
2017/18 01. (6) 20 17 02 01 086:12 53
ÖFB Frauen-Bundesliga
2018/19 06. (10) 18 05 03 10 33:50 18
2019/20 10. (10) 09 00 03 06 14:40 03
2020/21 07. (10) 18 05 01 12 25:52 16
2021/22 00. (10) 00 00 00 00 000:00 00
Legende
Aufstieg
Abstieg
W5  
Aufstieg in die ÖFB-Frauenliga
W6  
Punkte aus dem Oberes Play-off
W7  
Punkte aus dem Oberes Play-off und geteilte Punkte aus Grunddurchgang mitgenommen

Zu Beginn der Saison 2006/07 wurde die Frauenabteilung des Innsbrucker ACs übernommen. Aufgrund des Vereinswechsels musste die Mannschaft aus der ÖFB Frauen-Bundesliga absteigen und in der 2. Frauenliga West antreten. Den Frauen des FC Wacker Innsbruck gelang jedoch der sofortige Aufstieg mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 160:2 Toren.

Im ersten Jahr in der ÖFB-Frauenliga wurde man auf Anhieb Vizemeister und das Team wurde mit dem Bruno (Preis der Vereinigung der Fußballer) für die Mannschaft des Jahres geehrt. Auch die folgenden beiden Jahre konnte der Vizemeistertitel erreicht werden. In den Folgejahren belegte der FC Wacker Innsbruck zwei dritte und zwei vierte Plätze. Im Unterschied zur Herrenabteilung zählen die Frauen damit bis 2015 kontinuierlich zu den Top 4 in Österreich. Die nächsten zwei Jahre spielte das Frauenteam um die hinteren Plätze, um 2017 in die 2. Frauenliga Mitte/West abzusteigen. Mit dem ersten Platz qualifizierte sich das Team für die Relegation zur ÖFB Frauen Bundesliga, die in zwei Spielen ausgetragen wurde, und stieg durch zwei Siege, 2:0 und 5:0, über den Zweiten der 2. Liga Ost/Süd, Carinthians Spittal, in die Bundesliga auf.

Präsidenten

Unter Präsident Gerhard Stocker wurde die Frauensektion beim FC Wacker Innsbruck reaktiviert und unter Johannes Masoner fortgeführt.

Trainer

Trainer der Kampfmannschaft seit 2008

  • 01.07.2008–31.12.2011: Robert Martini[2][3][4]
  • 01.01.2012–07.09.2015: Stephan Glöckner[5]
  • 08.09.2015–13.09.2015: Katharina Pregartbauer
  • 14.09.2015–31.12.2016: Zoran Tanaskovic[6][7]
  • 01.01.2017–30.06.2017: Katharina Pregartbauer[8]
  • 01.07.2017–30.06.2019: Masaki Morass[9]
  • 01.07.2019–30.06.2022: Benjamin Stolte[10]
  • 01.10.2022–10.08.2022: Milivoj Vujanovic
  • 01.10.2022–17.12.2023: Thomas Mayr
  • seit 17.12.2023: Yasar Demir

Team-Manager

Teammanager der Kampfmannschaft seit 2006:

  • 01.07.1997–30.06.2017: Horst Braun[11][12][13][14][15]
  • 01.07.2017–30.06.2022: Bernhard Flatscher[16]
  • 01.07.20223–17.12.2023: Thomas Mayr
  • seit 17.12.2023: Michael Kunzer

Bekannte Spielerinnen

Kampfmannschaft

Trainerteam

Stand: 13. Oktober 2022

Name Funktion
OsterreichÖsterreich Thomas Mayr Sportliche Leiter
OsterreichÖsterreich Milivoj Vujanovic Trainer

Kader Saison 2024/25

Stand: 18. Januar 2025[19]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Sofia Gabriel OsterreichÖsterreich
30 Melinda Hackl-Nascimento OsterreichÖsterreich
05 Nina Volgger OsterreichÖsterreich
07 Nele Carolus OsterreichÖsterreich
09 Paula Schwaninger OsterreichÖsterreich
13 Lynn Gottschlich Deutschland
15 Kylin Hays Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
19 Miriam Hochmuth (C)ein weißes C in blauem Kreis OsterreichÖsterreich
20 Laura Gutensohn OsterreichÖsterreich
04 Khorshid Hassanzada Afghanistan
06 Charlotte Marhauser Deutschland
10 Jana Mayer OsterreichÖsterreich
11 Giulia Eckert Deutschland
12 Patricia Weißkirchen Slowakei
14 Sina Gstrein OsterreichÖsterreich
16 Bora Gojcaj OsterreichÖsterreich
22 Sara Riedl OsterreichÖsterreich
02 Sylvia Makungu Kenia
08 Julia Stützenberger Deutschland
17 Magdalena Walder OsterreichÖsterreich
21 Leonie Auer OsterreichÖsterreich
24 Annika Henke Deutschland

Zweite Mannschaft

Die 2. Frauenmannschaft des FC Wacker Innsbruck spielt in der Future League.

Titel und Erfolge

Folgende Titeln und Erfolge konnte die Frauenabteilung des FC Wacker Innsbruck erringen. Die Errungenschaften des Innsbrucker AC wird dem FC Wacker Innsbruck angerechnet.[20]

  • Meisterschaft
  • Cupbewerbe national
    • 2 × Österreichischer Cupsieger: 1985, 1994 (als IAC)
    • 4 × Österreichischer Cupfinalist: 1996 (als IAC), 2005 (als IAC), 2009, 2012
    • 1 × Supercupfinalist: 2002 (als IAC)
  • Cupbewerbe international
    • 1 × UEFA-Women’s-Cup-Teilnehmer: 2002/03 (als IAC)

Literatur

  • Georg Hermann: FC Wacker Innsbruck – Die Legende. Heymon Verlag, 2010.
Commons: FC Wacker Innsbruck  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1979-1986, Fussballclub Wacker Innsbruck Damen-Fußballabteilung. In: wackerarchiv.co.at. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  2. Robert Martini im Interview. In: fc-wacker-ibk.at. 23. Februar 2011, archiviert vom Original am 4. September 2017; abgerufen am 16. März 2024.
  3. Robert Martini verlässt Wacker Innsbruck. In: ligaportal.at. 6. Dezember 2011, abgerufen am 29. August 2017.
  4. Robert Martini erklärt seinen Rücktritt, Abteilungsleiter Horst Braun nimmt Stellung. In: fc-wacker-ibk.at. 15. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2017; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fc-wacker-ibk.at
  5. Dicke Luft im Tabellenkeller. In: tt.com (web.archive.org). 9. September 2015, abgerufen am 12. März 2020.
  6. Tanaskovic neuer Trainer der Wacker-Damen. In: fc-wacker-innsbruck.at (web.archive.org). 30. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2015; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fc-wacker-innsbruck.at
  7. Der neue, alte Trainer nahm die Arbeit auf. In: fanreport.com/at. 21. September 2015, abgerufen am 29. August 2017.
  8. Keine Trainer, noch keine Liga: Wacker-Damen im Umbruch. In: tt.com. 8. Juni 2017, abgerufen am 12. März 2020.
  9. Damen: Neuer sportlicher Leiter und Trainer. In: fc-wacker-innsbruck.at. 11. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fc-wacker-innsbruck.at
  10. „Wollen mit dem Abstieg nichts zu tun haben“. In: tt.com. 14. August 2019, abgerufen am 15. August 2019.
  11. Wacker-Vereinsabend fest in weiblicher Hand. In: fc-wacker-innsbruck.at. 18. März 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fc-wacker-innsbruck.at
  12. "'Es ist uns gelungen, Neulengbach sehr deutlich hinter uns zu lassen'". In: fc-wacker-innsbruck.at. 4. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fc-wacker-innsbruck.at
  13. Horst Braun im Interview. In: fc-wacker-ibk.at. 27. Dezember 2010, archiviert vom Original am 5. September 2017; abgerufen am 16. März 2024.
  14. Horst Braun: "Die Unterstützung ist sehr gering!" In: fc-wacker-ibk.at (web.archiv-org). 3. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2016; abgerufen am 29. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fc-wacker-ibk.at
  15. "H. Braun: 'Es war immer ein Kampf um Anerkennung!'" In: fc-wacker-ibk.at. 10. Juni 2017, archiviert vom Original am 29. August 2017; abgerufen am 16. März 2024.
  16. Damen: Der Mann fürs Organisatorische. In: fc-wacker-innsbruck.at. 15. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 29. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fc-wacker-innsbruck.at
  17. Weltmeisterliches Vorspiel. In: nachrichten.at. 29. März 2012, abgerufen am 29. August 2017.
  18. Spielerprofil von Daniela Iraschko. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 29. August 2017.
  19. Kader 2. Frauen-Bundesliga
  20. Österreichischer Fußballbund (ÖFB, News, Newsarchiv), Finale im ÖFB Stiegl-Ladies-Cup am Samstag in Kammer am Attersee, ÖFB-Stiegl-Ladies-Cup 2008/09. In: oefb.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2017; abgerufen am 10. August 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:Captain sports.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Altes Logo des Fußballvereins FC Wacker Innsbruck Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:FC Wacker Innsbruck (altes Logo).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Lettlands Eigenes Werk SKopp
Public domain
Datei:Flag of Latvia.svg
Flagge von Marokko Flag of Morocco* country Morocco genutzt von Morocco, Western Sahara in Benutzung seit 1915-11-17 entworfen von Yusef of Morocco Format 2:3 Form Rechteck FIAV ↑ Farben bright red, palm green sonstige Eigenschaften flag has a green interwoven pentagram centered on a red field Moroccan royal decree (17 November 1915), BO-135-ar page 6 (Arabic) - BO-162_fr page 6 (French) English Translation: Cherifian Dahir in the distinction of the Moroccan flag — To be known from this book, may God uphold its value and to be around the centre of grace and joy its orbit, that due to the promotion of our cherifian kingdom affairs, the spread of its glory and its pride, the need to assign a flag that distinct it from the rest of the kingdoms as that our sacred ancestors flag use to be very similar to some other flags especially the ones used in the marine signs, our noble vision decided to distinct our joyful flag by making the five pointed seal of Solomon in the middle in green, asking the almighty god to keep it waving with the winds of fortune and ambition for this time and the becoming, Amen and peace. Moroccan royal decree (23 November 2005), BO-5378-ar page 5 (Arabic) - BO-5378-fr page 6 (French) English Translation: Cherifian Dahir number 1.05.99 issued in 20 Shawwal 1426 (23 November 2005) about the characteristics of the Kingdom's emblem and national anthem — In accordance with the seventh article of the constitution, the emblem of the Kingdom shall be a red flag with a five-pointed green star in the center. The flag shall be made with fabric of bright red, opaque and rectangular in shape. The star shall be open, palm green, made of five continuous branches and woven in the same fabric where it must be visible on both sides of the flag. One of its points must point upwards. The hoist vertical dimension of a flag of the flag equals two thirds (2/3) of its fly horizontal length of a flag . The star is inscribed in an invisible circle whose radius equals one sixth (1/6) of the flag's fly horizontal length of a flag and whose centre is the intersection point of the invisible diagonal lines of the flag's rectangular. The width of each one of the branchs of the star shall be 1/20 of its length. See also: Flags of the World - Morocco, description Vexilla Mundi - Morocco Colors from Flag of the Kingdom of Morocco Denelson83 , Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Morocco.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Complete kit: Eigenes Werk Denniss and others
Public domain
Datei:Kit body.svg