Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.05.2025, aktuelle Version,

FC Bergheim

FC Bergheim
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Fußballclub Bergheim
Sitz Bergheim, Salzburg
Gründung 1965
Neugründung: 26. Jänner 2004
Frauenabteilung: 1999: USK Hof
2014: FC Bergheim
Farben blau-weiß
Präsident Bianca Neubauer (Obfrau)
ZVR-Zahl 795614821
Website fc-bergheim.at
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Erste Mannschaft
Cheftrainer Dusan Pavlovic
Spielstätte AVZ-Arena Bergheim
Plätze ca. 300
Liga ÖFB Frauen-Bundesliga
2023/24 9. Platz

Der FC Bergheim ist ein Fußballverein aus Bergheim im Flachgau, Salzburg. Die Herrenabteilung wurde im Jahr 1965 gegründet. Die Frauenfußballabteilung des Vereins bildete sich aus einer Spielgemeinschaft mit dem USK Hof, die dann am 1. Juli 2014 übernommen wurde. Die Frauenmannschaft spielt in der ÖFB Frauen-Bundesliga, der höchsten Spielklasse im österreichischen Frauenfußball, die der Herren in der 1. Salzburger Landesliga, einer der fünften österreichischen Ligastufen.

Geschichte des Vereines

Der Fußballverein wurde im Turnsportverein Bergheim im Jahr 1965 gegründet. Nach der Fusion mit dem SK Kasern spielte der Verein unter dem Namen SU Bergheim-Kasern und seit 26. Jänner 2004 als FC Bergheim.

Präsidenten

Präsidenten seit 2004:[1]

  • 2004–2024: Gerhard Hofer (Obmann)
  • seit 2024: Bianca Neubauer (Obfrau)
AVZ-Arena
AVZ-Arena, die Heimspielstätte des FC Bergheim

Frauenfußball

Geschichte

Beginn bei USK Hof

1999–2011
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
Salzburger Landesliga
1999/2000 USK1[2] 4. (4) 12 00 02 10 03:55 02
2. Division Mitte
2001/02[3] 2. (7) 12 07 04 01 36:12 25
2001/02[4] 7. (8) 14 02 00 12 12:50 06
2002/03 7. (8) 14 02 01 11 04:36 07
2003/04 7. (8) 14 02 02 10 08:28 08
2004/05 2. (6) 20 09 05 06 28:32 32
2005/06 3. (7) 18 11 02 05 33:26 35
2. Frauenliga Mitte
2006/07  K1 1. (8) 14 13 01 00 68:9 40
USK Hof verlor die Relegation gegen FC St. Veit.
2007/08[5] 1. (10) 18 02 02 14 21:64 08
USK Hof gewann die Relegation gegen SV Groß-Schweinbarth mit einem Gesamtscore von 10:2.
ÖFB Frauenliga, Unteres Playoff
2008/09[6] 9. (10) 09 00 02 07 11:36 02
4. (5) 08 02 02 04 18:13 10
ÖFB Frauenliga, Oberes Playoff
2009/10[7] 4. (10) 09 04 02 03 19:13 14
4. (5) 08 02 01 05 7:20 14
ÖFB Frauenliga
2010/11  K1[8] 7. (10) 18 04 01 13 22:54 13
Legende
Meister / Aufstieg
K1  
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
USK1  
1999/2000: Unter USK Hof wurde die Frauenmannschaft gegründet.

Die Geschichte der Frauenfußballmannschaft des Vereines begann beim USK Hof, als viele Spielerfrauen begannen Fußball zu spielen. Sie spielten in der Saison 1999/2000 in der Salzburger Frauenliga, belegten zwar nur den 4. Platz, entschlossen sich jedoch weiterzuspielen und in der nächsten Saison in der 2. Division Mitte zu beginnen. Die Frauenfußballmannschaft wurde Vizemeister. Im Jahr 2007 wurde die Meisterschaft errungen und man qualifizierte sich für die Relegationsspiele, in denen man den Aufstieg in die ÖFB Frauenliga nicht schaffte. Ein 3:2 im Heimspiel und ein 1:2 im Rückspiel waren zu wenig und die Kärntnerinnen stiegen dank der Auswärtstorregel auf. In der Folgesaison wurde der Meistertitel verteidigt und in der Relegation wartete SV Groß-Schweinbarth aus Niederösterreich. Mit einem Gesamtergebnis von 10:2 aus beiden Spielen stiegen die Salzburgerinnen auf. In den folgenden drei Jahren belegte man als USK Hof in der obersten Leistungsklasse den 9. Platz, 2010 den 4. Platz und 2011 den 7. Platz.

Spielgemeinschaft SG FC Bergheim/USK Hof

seit 2011
Saison Platz (Teiln.) Sp S U N Tore Pkt.
ÖFB Frauenliga
2011/12  HB1[9] 9. (10) 18 04 01 13 30:75 13
2012/13  HB1[10] 10. (10) 18 02 01 15 15:90 07
2. Liga Mitte/West
2013/14  HB1[11] 1. (9) 16 13 02 01 56:16 40
SG FC Bergheim/USK Hof verlor die Relegation gegen ASK Erlaa.
2014/15  HB1[12] 1. (8) 21 19 02 00 82:14 59
SG FC Bergheim/USK Hof verlor die Relegation gegen Carinthians Soccer Women.
2015/16  HB2[13] 1. (7) 18 15 03 00 65:15 48
FC Bergheim gewann die Relegation gegen ASk Erlaa mit einem Gesamtscore von 4:3.
ÖFB Frauen-Bundesliga
2016/17[14] 7. (10) 18 04 05 09 22:39 17
2017/18[15] 7. (10) 18 05 04 09 23:34 19
2017/18[16] 8. (10) 18 04 01 13 26:39 13
Legende
Meister / Aufstieg
Abstieg
HB1  
2011/12: Spielgemeinschaft USK Hof und FC Bergheim
HB2  
Spielgemeinschaft mit USK Hof wurde aufgelöst.

Vor der Saison 2011/12 beschloss der USK Hof mit dem FC Bergheim eine Spielgemeinschaft, die nur die Sektion Frauenfußball betrifft, zu gründen. Im ersten Jahr der Spielgemeinschaft konnte die Klasse noch gehalten werden, doch in der Folgesaison stand mit nur sieben Punkten der Abstieg in die 2. Liga Mitte fest. In den folgenden drei Jahren gelang die Meisterschaft und zweimal verloren die Flachgauerinnen die Relegation, 2014 gegen den ASK Erlaa mit einem Gesamtergebnis von 6:0, 2015 gegen die Carinthians Soccer Women mit 2:2 im Heimspiel und einem 0:0 im Rückspiel. Die Kärntnerinnen stiegen dank der Auswärtstorregel in die ÖFB Frauen-Bundesliga auf. In der dritten Relegation in Folge konnte der Aufstieg in die höchste Liga realisiert werden. Im Auswärtsspiel besiegten sie die Ostösterreicherinnen mit 3:2, im Heimspiel erreichte man ein 0:0. Die Saison 2016/17 wurde als Siebtplatzierter abgeschlossen.

FC Red Bull Salzburg Frauen

Im Dezember 2024 wurde bekanntgegeben, dass ab der Saison 2025/26 die Frauenabteilung des FC Bergheim als FC Red Bull Salzburg Frauen in der österreichischen Bundesliga antreten soll.[17]

Trainer

Trainer der Kampfmannschaft seit 2004:[18]

  • 2014 – 2015: Bogdan Tredak
  • 2015 – 2021: Josef Bauer
  • 2021 – 2022: Dragan Terzić
  • 2023: Branko Stojanovic
  • 2024 – 2025: Alexander Schriebl
  • seit 2025: Dusan Pavlovic

Aktuelles Trainerteam

Name Funktion
OsterreichÖsterreich Dusan Pavlovic Trainer
OsterreichÖsterreich Isabella Schweighofer Co-Trainerin
OsterreichÖsterreich Herbert Weissgerber Torfrau-Trainer

Kader Saison 2024/25

Stand: 9. Oktober 2024[19]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Michaela Fischer OsterreichÖsterreich
31 Katharina Prummer Deutschland
04 Maria Anna Ganisl OsterreichÖsterreich
05 Melak Bauer OsterreichÖsterreich
06 Laura Spinn OsterreichÖsterreich
07 Sophia Schirmbrand OsterreichÖsterreich
08 Caro Gragger OsterreichÖsterreich
12 Emma Remich OsterreichÖsterreich
13 Sarah Putz OsterreichÖsterreich
14 Sarah Sturm OsterreichÖsterreich
25 Tanja Bauböck OsterreichÖsterreich
26 Aldina Hamzic Bosnien und Herzegowina
28 Valentina Illinger OsterreichÖsterreich
10 Julia Grünwald OsterreichÖsterreich
15 Sanem Felek OsterreichÖsterreich
18 Lucia Orkic (C)ein weißes C in blauem Kreis OsterreichÖsterreich
19 Alessia Pamminger OsterreichÖsterreich
20 Greta Spinn OsterreichÖsterreich
22 Helena Milanovic OsterreichÖsterreich
24 Sara Grabovac OsterreichÖsterreich
27 Laura Talwieser OsterreichÖsterreich
11 Kelly Scholz Deutschland
16 Christina Gierzinger OsterreichÖsterreich
17 Vina Crnoja Bosnien und Herzegowina
23 Tina Krassnig OsterreichÖsterreich
21 Emelie Kobler OsterreichÖsterreich

Zweite Mannschaft

Die 2. Frauenmannschaft des FC Bergheim spielt in der Future League.

Titel und Erfolge

  • 5 × Meister der 2. Liga Ost: 2007, 2008, 2014, 2015, 2016

Bekannte Spielerinnen

Männerfußball

FC Bergheim
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Fußballclub Bergheim
Fußballabteilung Herrensektion
Sitz Bergheim, Salzburg
Gründung Verein: 1965
Neugründung: 26. Jänner 2004
Farben blau-weiß
Website fc-bergheim.at
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Wolfgang Reitsamer
Spielstätte AVZ-Arena Bergheim
Plätze ca. 300
Liga 1. Landesliga Salzburg
2023/24 6. Platz

Geschichte

In der Saison 1965/66 begann der Verein in der 3. Klasse A.1970/71 spielte man in der 1. Klasse Nord, 1974/75 erstmals in der Landesklasse (4. Spielstufe).1979/80 stieg der Verein in die 1. Klasse Nord und 1989/90 in die 2. Klasse ab. 1999/2000 stieg man in die 1. Klasse Nord auf, in der Saison 2007/08 in die 2. Landesliga Nord, in der Saison 2010/2011 in die 1. Landesliga. Von der Saison 2013/14 bis 2022/23 spielten die Herren mit einer einjährigen Unterbrechung in der Saison 2018/19 in der Salzburger Liga. Höhepunkt der Sektion war in der Saison 2015/16 der Meistertitel in Salzburgs höchster Liga, der auch zum Aufstieg in die Regionalliga West berechtigt hätte. Doch der Verein entschloss sich, die Herrenmannschaft in der Salzburger Liga weiterspielen und die Frauenmannschaft in die ÖFB Frauen Bundesliga aufsteigen zu lassen. Seit der Saison 2023/24 kämpft die Bergheimer Herrenmannschaft in der 1. Landesliga um Punkte.

Titel und Erfolge

  • 1 × Meister der Salzburger Liga: 2016

Einzelnachweise

  1. FC Bergheim. In: vereine.oefb.at. Abgerufen am 25. April 2025.
  2. Frauenfußballtabellen 1999/2000. In: salzburg.com/wiki. Abgerufen am 18. August 2017.
  3. Frauenfußballtabellen 2000/01. In: salzburg.com/wiki. Abgerufen am 18. August 2017.
  4. Frauenfußballtabellen 2001/02. In: salzburg.com/wiki. Abgerufen am 18. August 2017.
  5. SFV, Frauen, 2. Liga Mitte, Saison 2007/08. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  6. SFV, Frauen, ÖFB-Frauenliga Unteres Playoff, Saison 2008/09. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  7. SFV, Frauen, ÖFB-Frauenlig Unteres Playoff, Saison 2009/10. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  8. SFV, Frauen, ÖFB-Frauenliga, Saison 2010/11. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  9. SFV, Frauen, ÖFB-Frauenliga, Saison 2011/12. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  10. SFV, Frauen, ÖFB-Frauenliga, Saison 2012/13. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  11. SFV, Frauen, 2. Liga Mitte/West, Saison 2013/14. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  12. SFV, Frauen, 2. Liga Mitte/West, Saison 2014/15. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  13. SFV, Frauen, 2. Liga Mitte/West, Saison 2015/16. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  14. SFV, Frauen, ÖFB Frauen-Bundesliga, Saison 2016/17. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2017.
  15. SFV, Frauen, ÖFB Frauen-Bundesliga, Saison 2017/18. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 18. August 2018.
  16. SFV, Frauen, ÖFB Frauen-Bundesliga, aktuelle Saison. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 2. Juni 2019.
  17. Gerhard Öhlinger: Aus FC Bergheim wird FC Red Bull Salzburg - Zeitenwende im Frauenfußball. In: Salzburger Nachrichten/APA. 13. Dezember 2024, abgerufen am 13. Dezember 2024.
  18. FC Bergheim, Kampfmannschaft Damen. In: fc-bergheim.at. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  19. Damen 1. Mannschaft

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Bosnien und Herzegowina Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Logo der ÖFB Frauenliga http://www.oefb.at/_uploads/_fotos_thumbs/thumb_30975_w250h.jpg_1371200023 ÖFB Datei:ÖFB-Frauenliga (Österreich) Logo.jpg