Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2025, aktuelle Version,

St. Anton an der Jeßnitz

St. Anton an der Jeßnitz
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Anton an der Jeßnitz
St. Anton an der Jeßnitz (Österreich)
St. Anton an der Jeßnitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Fläche: 69,69 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 15° 12′ O
Höhe: 400 m ü. A.
Einwohner: 1.132 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 16 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3283
Vorwahl: 07482
Gemeindekennziffer: 3 20 11
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
St. Anton an der Jeßnitz 5
3283 St. Anton an der Jeßnitz
Website: www.st-anton-jessnitz.gv.at
Politik
Bürgermeister Manfred Zellhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von St. Anton an der Jeßnitz im Bezirk Scheibbs
Lage der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte) Wang
Lage der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt
Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Anton an der Jeßnitz[1] (auch Sankt Anton an der Jeßnitz) ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich mit 1132 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Landschaft nördlich von St. Anton an der Jeßnitz, Blick Richtung Erlauftal

St. Anton liegt am Fluss Jessnitz im niederösterreichischen Mostviertel. Das Gemeindegebiet umfasst das Einzugsgebiet der Jessnitz, die nach Gnadenberg in die Erlauf mündet. Diese fließt im Nordwesten der Gemeinde in 350 Meter Meereshöhe. Die bewaldeten Berge im Norden und im Süden erreichen etwa 1000 Meter. Die höchste Erhebung ist der Turmkogel mit 1130 Meter im Süden. Im Osten liegt der 650 Meter hohe Übergang Kreuztanne ins Tal des Natterbachs, der in die Pielach mündet. Die Fläche der Gemeinde umfasst siebzig Quadratkilometer. Davon sind mehr als siebzig Prozent bewaldet, ein Viertel ist landwirtschaftliche Nutzfläche.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 11 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[3]):

  • Anger (42) samt Reifgraben und Treffling
  • Gabel (7)
  • Gärtenberg (94) samt Klammergraben
  • Gnadenberg (74) samt Neubruck
  • Grafenmühl (53) samt Bodinggraben und Neubruck
  • Gruft (186)
  • Hochreith (22)
  • Hollenstein (71)
  • Kreuztanne (20)
  • St. Anton an der Jeßnitz (412) samt Am Schober und Kniebichl
  • Wohlfahrtsschlag (151) samt Vorderer Schlagerboden und Winterbach

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Anger, Gärtenberg, Grafenmühl, St. Anton an der Jeßnitz und Wohlfahrtsschlag.

Nachbargemeinden

Scheibbs St. Georgen an der Leys
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Frankenfels
Gaming Puchenstuben

Geschichte

Das Gebiet war vermutlich schon zur Zeit des Königreiches Noricum und in der Zeit der römischen Besatzung dünn besiedelt. Nachweise für eine slawische Besiedlung liefern die Namen Jeßnitz (jasen=Esche), Stozek und Gabel (jablabe=Apfelbaum). Um das Jahr 900 erfolgte dann die Besiedlung durch deutschsprachige Einwanderer. Der Name St. Anton geht auf das schon vor der Entstehung des Ortes von Wallfahrern aufgesuchte Antonius-Bründl zurück, das noch heute südlich der Kirche zu sehen ist.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1270, wo Otto von Jesenitz als Zeuge genannt wird. Die Schreibweise änderte sich mehrmals, über Jesnitzer zu Jeßnitzer, wie das Geschlecht 1282 und 1357 mehrfach genannt wurde. In dieser Zeit verkauften sie ihre Besitzungen nach und nach an Herzog Albrecht II. für seine Stiftungen an die Kartause Gaming. Der Ort St. Anton wird erstmals 1464 erwähnt.

Wegen der großen Entfernung zur Pfarrkirche Scheibbs wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts die frühbarocke Filialkirche St. Anton errichtet und 1691 geweiht. Als 1760 der Dachstuhl abbrannte, stürzte der Turm ein und wurde durch einen hölzernen Dachreiter ersetzt. Dieser blieb bis heute erhalten. Zur Pfarre erhoben wurde St. Anton 1785.

Im Jahr 1820 wurde Kohle gefunden und abgebaut, 9000 Wiener Zentner im Jahr 1854. Ein aufgelassenes Sensenwerk wurde zu einer Gewehrfabrik umgebaut, aber bereits 1868 wieder eingestellt. Vom Fabrikanten Andreas Töpper wurde die „Bruderlade“ 1868 als Versorgungshaus für in Not geratene Arbeiter seines Werkes eingerichtet. Seit 1998 befindet sich im Erdgeschoß ein historisches Museum.

Nach schweren Regenfällen kam es 1910 zu einem Bergrutsch im Reifgraben, da das Gebiet vom Kohleabbau unterhöhlt war. Der aufgestaute Bach bildete den Antonisee, der seither als Naherholungsgebiet genutzt wird.[4][5]

Einwohnerentwicklung

St. Anton an der Jeßnitz: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.556
1880
 
1.651
1890
 
1.670
1900
 
1.533
1910
 
1.565
1923
 
1.439
1934
 
1.409
1939
 
1.496
1951
 
1.331
1961
 
1.307
1971
 
1.299
1981
 
1.287
1991
 
1.273
2001
 
1.287
2011
 
1.229
2021
 
1.179
2024
 
1.142
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Anton an der Jeßnitz
Museum St. Anton an der Jeßnitz

Filme

  • Anita Lackenberger: Die Kinder von St. Anton. 90-minütiger Kinofilm über das Musikleben in St. Anton. 2007 produziert zeigt der Film ein einfühlsames und unkonventionelles Porträt über das Musikschulwesen im ländlichen Raum in Niederösterreich. Kinostart war April 2009.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 122 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 61 im Haupt-, 55 im Nebenerwerb, eine von einer Personengemeinschaft und fünf von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor waren 25 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft tätig. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (27), Beherbergung und Gastronomie (16) und Handel (10 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 122 142 117 87
Produktion 7 2 29 1
Dienstleistung 33 23 63 59

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 622 Erwerbstätige in St. Anton an der Jeßnitz. Davon arbeiteten 161 in der Gemeinde, beinahe drei Viertel pendelten aus.[9]

Ortsteil Winterbach – Bahnhof der Mariazellerbahn

Verkehr

Fremdenverkehr

Das Ski- und Wandergebiet Hochbärneck bietet einen Blick auf den Ötscher. Durch St. Anton verläuft weiters der Nord-Süd-Weitwanderweg. 1970 gründeten die Gemeinden St. Anton an der Jeßnitz, Puchenstuben und Gaming den Naturparkverein „Ötscher-Tormäuer“.[4] 2020 beschloss der Gemeinderat einstimmig aus dem Naturparkverein auszutreten.[11]

Im Jahr 2019 wurden 4000 Übernachtungen in der Gemeinde gezählt. Der größte Teil entfiel auf den Sommer mit einer Spitze im August.[12]

Öffentliche Einrichtungen

In St. Anton befinden sich zwei Kindergärten[13] und eine Volksschule.[14]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

Die Bürgermeister seit 1857 waren:[5]

  • 1857–1870 Leopold Abrander
  • 1870–1875 Anton Klausner
  • 1875–1884 Josef Reiter
  • 1884–1885 August Höllmüller
  • 1885–1888 Franz Pfeiffer
  • 1888–1915 Alois Reinelt
  • 1915–1938 Paul Pfeiffer
  • 1938–1945 Josef Heinzl
  • 1945–1950 Paul Pfeiffer
  • 1950–1962 Hans Gall
  • 1962–1965 Friedrich Hinteregger
  • 1965–1975 Leopold Tod
  • 1975–1995 Rudolf Reitinger
  • 1995–2009 Franz Mayer (ÖVP)
  • 2010–2024 Waltraud Stöckl (ÖVP)
  • seit 2024 Manfred Zellhofer (ÖVP)[21]

Persönlichkeiten

  • Leopold Schagerl (1941–2024), Geistlicher und Generalvikar der Diözese St. Pölten

Literatur

  • Hannes Hoffert-Hösl: St. Anton an der Jeßnitz. Perspektiven einer Gemeinde in den niederösterreichischen Voralpen. Landschaft – Geschichte – Kultur – Mensch. Gemeinde St. Anton 2015.
Commons: Sankt Anton an der Jeßnitz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Ein Blick auf die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  4. 1 2 Geschichte zum Ort. Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, abgerufen am 13. April 2021.
  5. 1 2 Gedächtnis des Landes - Ort: St. Anton an der Jeßnitz. Land Niederösterreich, abgerufen am 13. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  10. „Sankt-Exit“ aus dem Naturpark. 13. Mai 2020, abgerufen am 6. September 2021.
  11. Claudia Christ, Christian Eplinger, Markus Zauner: „Sankt-Exit“ aus dem Naturpark, 13. Mai 2020, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Sankt Anton an der Jeßnitz, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  13. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  14. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Anton an der Jeßnitz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Anton an der Jeßnitz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Anton an der Jeßnitz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Anton an der Jeßnitz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Anton an der Jeßnitz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Anton an der Jeßnitz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  21. Bürgermeister. Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz, abgerufen am 11. September 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Sankt Anton an der Jeßnitz in Österreich http://www.noel.gv.at/service/k/k3/Ausstellungskatalog/254_12503.jpg de:Datei:Wappen Sankt Anton an der Jeßnitz.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Sankt Anton an der Jeßnitz COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bruderlade st. anton Eigenes Werk Original uploader was Calauer at de.wikipedia
CC BY-SA 3.0
Datei:Bruderlade, St. Anton an der Jeßnitz.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
die Eisenwurzen in Niederösterreich, in St. Anton an der Jeßnitz, vermutlich bei Wohlfahrtsschlag aufgenommen Eigenes Werk Calauer
CC BY-SA 2.5
Datei:Eisenwurzen 011.jpg
Gemeindeamt in Sankt Anton an der Jeßnitz, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Gemeindeamt 20094 in St. Anton a.d. Jeßnitz.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Scheibbs hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe SB 2017.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Scheibbs Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Sankt Anton an der Jeßnitz im Bezirk SB.PNG