Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.03.2022, aktuelle Version,

St. Georgen am Walde

Marktgemeinde
St. Georgen am Walde
Wappen Österreichkarte
St. Georgen am Walde (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Perg
Kfz-Kennzeichen: PE
Fläche: 53,55 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 14° 54′ O
Höhe: 787 m ü. A.
Einwohner: 1.973 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 37 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4372
Vorwahl: 07954
Gemeindekennziffer: 4 11 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 9
4372 St. Georgen am Walde
Website: www.st.georgen.at
Politik
Bürgermeister: Heinrich Haider (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
9
8
2
9  8  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von St. Georgen am Walde im Bezirk Perg
ArbingDimbachLangensteinMünzbachRechberg
Lage der Gemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

St. Georgen am Walde[1] (auch Sankt Georgen am Walde) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 1973 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde zählt seit 2003 zum Gerichtsbezirk Perg (zuvor zum ehemaligen Gerichtsbezirk Grein). Der Standort des zuständigen Bezirksgerichts befindet sich in Perg.

Geografie

Der Ort St. Georgen am Walde liegt auf 787 Meter Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,6 und von West nach Ost 12,1 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 53,55 Quadratkilometer. Beinahe sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, mehr als ein Drittel wird landwirtschaftlich genutzt.[2]

Flächenmäßig ist St. Georgen am Walde die größte Gemeinde im Bezirk Perg und hat mit dem 949 Meter hohen „Burgstall“ auch die höchste Erhebung des Bezirkes.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

  • Ebenedt (199) samt Langegg und Steinberger
  • Großerlau (40) samt Ortner und Schlager
  • Haruckstein (95)
  • Henndorf (98)
  • Linden (415) samt Friesenegg, Linden-Zerstreute Häuser, Panschab, Unterweg und Wetzlerhäuser
  • Ober St. Georgen (188)
  • Ottenschlag (211) samt Brückelwald und Ottenschlag-Zerstreute Häuser
  • St. Georgen am Walde (575)
  • Unter St. Georgen (152)

St. Georgen ist Mitglied des Verbandes für Regional- und Tourismusentwicklung Mühlviertler Alm.

Nachbargemeinden

Königswiesen Altmelon (Niederösterreich)
Pabneukirchen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bärnkopf (Niederösterreich)
Dimbach Dorfstetten (Niederösterreich)

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Im Jahr 1147 wurde St. Georgen anlässlich der Gründung des Klosters Säbnich (später Stift Waldhausen) erstmals urkundlich erwähnt.[4][5] Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Die leichte Zunahme der Einwohnerzahl von 1981 bis 2001 erfolgte trotz Abwanderung wegen einer stark positiven Geburtenbilanz. Diese ging nach 2001 zurück.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Georgen am Walde

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 218 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 75 im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten fast sechzig Prozent der Flächen. Sechzig Prozent der Produktionsbetriebe kommen aus dem Baugewerbe, der größte Arbeitgeber dieses Sektors ist jedoch die Warenherstellung. Im Dienstleistungssektor arbeitet ein Drittel der Beschäftigten in sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 218 247 182 115
Produktion 23 18 120 71
Dienstleistung 66 53 212 179

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Von den rund 1100 Erwerbstätigen, die 2011 in St. Georgen am Walde wohnten, arbeitete ein Drittel in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus. Rund 130 Menschen aus der Umgebung kamen, um in St. Georgen zu arbeiten.[10]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat seit 2021 insgesamt 19 Sitze (davor 25).

  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 1997 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 10 SPÖ und 2 FPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ und 12 ÖVP.[12]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ und 12 ÖVP.[13]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 8 SPÖ, 6 LFH und 1 GNGN.[14][15]

Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung:[16]

  • 09 Mandate ÖVP
  • 08 Mandate SPÖ
  • 02 Mandate Liste Franz Hochstöger (LFH) (wobei nur ein Sitz besetzt ist).

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:

In Hendorf (bis zur Eingemeindung 1874)
  • 1850–1859 Michael Paireder
  • 1859–1864 Michael Haider
  • 1864–1867 Leopold Pilz
  • 1867–1873 Michael Haider
  • 1873–1874 Leopold Pilz
In Linden (bis zur Eingemeindung 1874)
  • 1850–1855 Georg Unterweger
  • 1855–1860 Joseph Klaus
  • 1860–1867 Georg Riegler
  • 1867–1870 Anton Haider
  • 1870–1873 Leopold Gruber

In St. Georgen am Walde

  • 1850–1855 Josef Pressler
  • 1855–1862 Franz Grünberger
  • 1862–1864 Johann Wansch
  • 1864–1867 Leopold Geiger
  • 1867–1870 Johann Wansch
  • 1870–1873 Johann Steiner
  • 1873–1880 Anton Fürnhammer
  • 1880–1882 Josef Wansch
  • 1882–1887 Johann Wurzer
  • 1887–1900 Johann Fürnhammer
  • 1900–1906 Franz Sengstbratl
  • 1906–1912 Leopold Hackl
  • 1912–1918 Johann Haas
  • 1918–1924 Josef Fürnhammer
  • 1924–1936 Florian Palmetshofer
  • 1936–1938 Johann Gruber
  • 1938–1938 Josef Temper
  • 1938–1945 Josef Haas
  • 1945–1946 Franz Pachner
  • 1946–1961 Franz Leomann
  • 1961–1967 Josef Haas
  • 1967–1985 Franz Hahn
  • 1985–1997 Ambros Klammer
  • 1997–2003 Leopold Paireder
  • 2003–2015 Leopold Buchberger (SPÖ)
  • 2015–2021 Franz Hochstöger (LFH)[17]
  • seit 2021 Heinrich Haider

Städtepartnerschaften

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold ein grüner, rot bewehrter und feuerspeiender, schreitender Drache. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.[18]

Commons: Sankt Georgen am Walde  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Walde, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 11). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 978-3-7001-3103-8, S. 112, Nr. 11.3.10.15.
  5. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 2. Wien 1856, CLVII, S. 237 (archive.org „Dunnenbahc“ Dimbach, „Grine“ Grein, „Chunigesuuisen“ Königswiesen, „Croucen“ Kreuzen, „Niunchirchen“ Pabneukirchen und „ecclesiam sancti Georgii“ St. Georgen am Walde werden darin erstmals urkundlich erwähnt): „1147. Mai. Bischof Reginbert von Passau bestätigt die Gründung des Klosters Waldhausen und erlaubt dem Stifter Otto von Machland alle passauischen Lehen, Greifenstein ausgenommen, demselben zu übergeben.“
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Walde, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Walde, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Walde, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Walde, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Walde, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 1997. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  13. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  14. Gemeinderatswahlergebnis 2015. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  15. Gemeinderatswahl 2015. Gemeinde St. Georgen am Walde, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  16. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
  17. St. Georgen am Walde. Abgerufen am 15. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  18. Land Oberösterreich – Gemeinden. Abgerufen am 15. Dezember 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Spaniens Real Decreto 441/1981, de 27 de febrero, por el que se especifican técnicamente los colores de la Bandera de España . Earlier version was "Sodipodi.com Clipart Gallery". Original link no longer available RelShot 263 , Echando una mano ; earlier version was Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado
Public domain
Datei:Flag of Spain.svg
Flagge der Niederlande Eigenes Werk Zscout370
Public domain
Datei:Flag of the Netherlands.svg