Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.10.2022, aktuelle Version,

Straßenbahn Wien Type M

Straßenbahn Wien
Type M
M-Triebwagen Nr. 4078 (Lohnerwerke 1929)
M-Triebwagen Nr. 4078 (Lohnerwerke 1929)
M-Triebwagen Nr. 4078 (Lohnerwerke 1929)
Nummerierung: 4001–4150
Anzahl: 150
Hersteller: Grazer Waggonfabrik,
Simmeringer Waggonfabrik,
Lohnerwerke Wien
Baujahr(e): 1927–1929
Ausmusterung: 1978
Achsformel: Bo
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11600 mm
Breite: 2240 mm
Fester Radstand: 3600 mm
Leermasse: 13910 kg[1]
Dauerleistung: 2 × 45,6 kW (WD 571);
2 × 46,3 kW (USL 323)
Motorentyp: WD 571, USL 323
Stromsystem: 550 Volt Gleichstrom
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Bremse: Generatorische Bremse, Schienenbremse, Handbremse
Sitzplätze: 24
Stehplätze: 41
Fußbodenhöhe: 945 mm

Die Type M der Wiener Straßenbahn zählte zu den markantesten Fahrzeugtypen der Wiener Verkehrsbetriebe. Sie umfasste 150 Triebwagen, die von 1927 bis 1978 in Betrieb standen.

Technische Beschreibung

Die Wagen verfügten über einen aus Holz gefertigten und mit Blech verkleideten Wagenkasten. An den Enden waren Auffangplattformen mit je zwei einander gegenüber liegenden Teleskopschiebetüren angeordnet; der dazwischen liegende Fahrgastraum war über eine Stufe zu erreichen und durch zweiteilige Schiebetüren zu verschließen. Im Inneren waren 24 Sitzplätze überwiegend in Abteilanordnung vorhanden. An beiden Enden waren Führerstände für stehende Fahrer installiert, sodass die Fahrzeuge auch ohne Wendeschleife oder Dreiecksfahrt in beiden Richtungen eingesetzt werden konnten.

Als Fahrgestell dienten tiefgezogene und durch Winkeleisen verstärkte Rahmenbleche des Langträgers des Kastenuntergestells. Um eine möglichst ruhige und ruckfreie Bogenfahrt zu erreichen, waren die Achsen in einer pendelnden Lageraufhängung System Peckham befestigt.

Der Antrieb bestand aus zwei Tatzlagermotoren mit je 45,6 bzw. 46,3 Kilowatt (je nach Motortyp) Leistung. Die Kraftübertragung erfolgte über schräg verzahnte Getriebe, gebremst wurde mittels der Generatorischen Bremse und der – in Wien erstmals als Trommelbremse ausgeführten – Handkurbelbremse. Zur Stromversorgung diente der auf dem Tonnendach angebrachte Lyrabügel, der später bei einigen Fahrzeugen durch einen Scherenstromabnehmer ersetzt wurde.

Geschichte

Beschaffung

Die Wiener städtischen Straßenbahnen schafften zwischen 1927 und 1978 insgesamt 150 zweiachsige Zwei-Richtungs-Triebwagen an, die eine Reihe älterer und kleinerer Fahrzeuge ersetzen sollten. Gebaut wurden die Wagen von der Grazer Waggonfabrik (Nr. 4001–4030), der Simmeringer Waggonfabrik (Nr. 4031–4070 und 4121–4150) sowie den Lohner-Werken in Wien (Nr. 4071–4120). Erstmals eingesetzt wurde die Type M am 26. Juli 1927 vom Betriebsbahnhof Gürtel aus auf der Linie 8.

Äußerlich ähnelten die Triebwagen jenen der Wiener Elektrischen Stadtbahn (Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – Städtische Straßenbahnen), unterschieden sich aber in technischer Hinsicht. So hatten sie ein anderes, weniger massives Fahrgestell und verwendeten eine andere Steuerung und ein anderes Bremssystem. Von den anderen großen Triebwagen unterschieden sie sich markant durch die vier breiten Seitenfenster (während die anderen Triebwagen acht oder mehr schmälere Seitenfenster aufwiesen). Aufgrund ihrer Größe und Stückzahl stellten sie einen Meilenstein in der Entwicklung der Wiener Straßenbahn dar.

Innenraum eines M

Versuchswagen auf Basis Type M

Auf Basis der Type M wurden in den Dreißigerjahren verschiedene äußerlich gleich aussehende Versuchsfahrzeuge mit diversen technischen Modifikationen gebaut. Es waren dies die Typen M1 (mit Stahlwagenkasten und erstmals in Wien Nockenfahrschalter), P (diese verfügte ursprünglich über ein dreiachsiges Lenkfahrgestell Bauart Buchli), P1 (mit Kraftübertragung über Kardanwellen und Schneckengetriebe), P2 (Tatzlagerantrieb mit doppeltem Vorgelege) und P3 (Umbau aus P1 mit Tatzlagerantrieb und einseitiger Übersetzung). Diese Versuche erwiesen sich aber letztendlich nicht als zweckmäßig und die Fahrzeuge wurden später teilweise an die Serienwagen der Type M angeglichen. Es blieb, nicht zuletzt durch die vorherrschende Weltwirtschaftskrise, bei Kleinstserien von jeweils zwei bzw. vier Wagen.

Einsatz nach 1938

Die Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr in Wien im Jahr 1938 bereitete aufgrund der symmetrischen Bauweise keine Probleme. Entsprechend der nach dem Anschluss Österreichs geltenden gesetzlichen Bestimmungen wurden die Fahrzeuge mit Fahrtrichtungsanzeigern nachgerüstet.

Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Triebwagen zerstört oder so schwer beschädigt, dass sie ausgeschieden werden mussten; bei zweien stellte sich danach heraus, dass die Fahrgestelle noch brauchbar waren, sodass sie mit neu aufgebauten Wagenkästen versehen wurden.

In der Nachkriegszeit wurden die Fahrzeuge in unterschiedlicher Weise umgestaltet und modifiziert. Zum Teil betraf dies die Innenausstattung wie etwa den Einsatz von Hartfaserplatten zur Innenverkleidung oder den Austausch der Beleuchtung von Glühlampen gegen Leuchtstoffröhren, teils aber auch technische Einzelheiten wie andere Fahrschalter und Einrichtung von Führerständen für sitzende Fahrer, Anbringung von Liniensignalanzeigen an den jeweils rechten vorderen Ecken der Wagendächer statt in der Mitte, die damit auch von der Seite erkennbar waren, oder Ersatz der Lyrabügel durch Scherenstromabnehmer. In sämtliche Wagen jedoch wurden in den Fünfzigerjahren Schienenbremsen installiert, um geänderten gesetzlichen Bedingungen zu entsprechen, und die elektrische Verbindung zu den Beiwagen wurde auf ein System von mehrpoligen Steckdosen umgerüstet.

Die Triebwagen der Type M konnten zwei große (zweiachsige) Beiwagen ziehen, wobei verschiedene Typen zum Einsatz kamen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dafür bevorzugt Beiwagen der Typen m2 und m3 herangezogen, die den M-Triebwagen im Aussehen glichen. Die so gebildeten Drei-Wagen-Züge prägten über viele Jahre das Erscheinungsbild der auf der Ringstraße verkehrenden Linien. Ab den späten Fünfzigerjahren wurden die Triebwagen aber auch mit einem modernen vierachsigen Beiwagen der Typen c2 und c3 gekuppelt. Solche „halbstarke“ Züge wurden auf vielen Linien bis in die Siebzigerjahre eingesetzt.

Einsatzende und Erhalt

Der Einsatz der Type M endete in den späten Siebzigerjahren, als zunehmend moderne Triebwagen (insbesondere der Typenfamilie E) zur Verfügung standen. Der letzte der Wagen stand am 22. Dezember 1978 im Linienverkehr im Einsatz. Etliche der Wagen wurden danach noch als Arbeitsfahrzeuge der Wiener Straßenbahn zu verschiedenen Zwecken verwendet.

Eine größere Anzahl von Wagen ist bei verschiedenen Vereinen und Privatpersonen erhalten geblieben. Sie werden auch teils solo, teils mit Beiwagen zu Publikumsfahrten in Wien eingesetzt. Wagen 4098 befindet sich nach einem vorübergehenden Aufenthalt in Paris bei der Straßenbahn Lyon.[2]

Galerie

Commons: Type M  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Type M (1927–1979). In: Straßenbahnjournal Wiki. Abgerufen am 3. Juni 2021. (In Type M (Wien 1927–1979) im Stadtverkehr Austria Wiki sind nur 13400 kg angegeben.)
  2. Un nouveau tramway historique à Lyon. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (französisch).


Weiterführendes

-- Lanz Ernst, Montag, 4. September 2023, 10:55

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Straßenbahntype M, Wien, Details vgl. Dateiname http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=499.msg51775#msg51775 TARS631 Datei:031R20000977 Typ M, innen.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wien Linie D, M-Triebwagen und moderner vierachsiger Beiwagen auf Linie D am Burgring. Flickr : JHM-1965-0553 - Vienne (Wien) tramway. jhm0284
CC BY-SA 2.0
Datei:JHM-1965-0553 - Vienne (Wien) tramway.jpg
Wien, Ringline A K mit M-m 3 -m 3 -Garnitur am Burgring. Flickr : JHM-1970-1033 - Vienne (Wien) tramway jhm0284
CC BY-SA 2.0
Datei:JHM-1970-1033 - Vienne (Wien) tramway.jpg
Part of the Electrische Museumtramlijn Amsterdam collection. Museum tram 4143 Floridsdorf Eigenes Werk AlfvanBeem
CC0
Datei:Museum tram 4143 p3.JPG
Ein historischer Zug im Wiener Straßenbahnmuseum: P2 462 (Bj. 1929) + k5 3964 (Bj. 1938), ausgeschildert als Linie 59 (Speising → Burgring). Selbst fotografiert Jacek Rużyczka
CC BY-SA 3.0
Datei:Museumstram Wien P2 462 mit k5 1501.jpg
Der im Jahr 1928 von der Simmeringer Waggonfabrik gefertigte Triebwagen Type M Nr. 4033 bei einer Sonderfahrt am 9. Sep. 2023 auf der Lothringerstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk im Zuge der Veranstaltung „Öffi-Tag“, die anlässlich 120 Jahre Wiener Linien abgehalten wurde. Der Triebwagen hat eine Gesamtlänge von 11,6 m und ein Gewicht von 13,9 t. Angetrieben wurde er von zwei Motoren mit jeweils rd. 45 kWː 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Straßenbahn-Triebwagen - Type M Nr. 4033.JPG
Tram Museum (4) Tram Museum (4) János Korom Dr. from Wien, Austria
CC BY-SA 2.0
Datei:Tram Museum (4) (7473647486).jpg
Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - M 4033 (Simmeringer Waggonfabrik 1928) III, Landstraße, Erdberg, "Remise", Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg am 27. Juli 2016. http://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~museumsbahnen-und-museen~wiener-strassenbahnmuseum/1097344/wien-m-wagen-als-museumsfahrzeuge---m.html Kurt Rasmussen Datei:Wien-m-wagen-als-museumsfahrzeuge--1097344.jpg
Vienna tram type M at Mariazell 1984 Eigenes Werk Iswoar
CC BY-SA 4.0
Datei:Zu M3 4085 bei Mariazell 1984 02.jpg