Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.10.2021, aktuelle Version,

Tom von Dreger

Tom von Dreger
Franz Löwy: Porträtfoto Tom von Dreger, 1920
Grabstätte Tom von Dreger und Angehörige

Tom von Dreger (* 2. Oktober 1868 in Brünn; † 30. Juli 1948 in Wien; eigentlich Thomas Richard von Dreger) war ein österreichischer Porträt-, Historien- und Genremaler.

Leben und Werk

Der Sohn des k&k Oberst Gottfried Eugen Edler von Dreger (1827 – 8. Dezember 1907 in Baden bei Wien)[1] und dessen Ehefrau Mary, geborene Greaves, studierte in den Jahren von 1884 bis 1885 und von 1887 bis 1888 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, seine Lehrer dort waren August Eisenmenger, Siegmund L’Allemand und Heinrich von Angeli. Danach unternahm er Studienreisen nach Venedig, wo er bei Eugene de Blaas und Ludwig Passini an der Accademia di belle arti di Venezia Unterricht nahm. Daraufhin studierte ein Jahr lang an der Münchener Akademie bei Alexander von Liezen-Mayer, ehe er sich für sieben Jahre an die angesehene Académie Julian nach Paris begab, wo er in den Jahren von 1893 bis 1899 im Salon de la Société nationale des beaux-arts unter dem Namen T. R. de Dreger ausstellte.

1892 heiratete er Henriette Allesch. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor.

  • Martha (1893–1941), verehelichte Garnhaft;
  • Marie (1894–1975), verehelichte Munsch;
  • Gottfried, Ing. (1897–1973), Gartentechniker;
  • Ruth (1900–1980), Konzertsängerin und Klavierlehrerin;
  • Lea (1902–1914).

Nach dem Pariser Aufenthalt lebte er in seinem Haus in Nußschloss. 1906 wurde Tom von Dreger endgültig in Wien ansässig,[2] von wo aus er zahlreiche Studienreisen nach Siebenbürgen, Deutschland, Italien, Schweden, Holland und die Vereinigten Staaten unternahm. In Wien fertigte er 1916 zwei Altarbilder für die Votivkirche und avancierte zum bevorzugten Porträtisten des Österreichischen Kaiserhauses und der Wiener Gesellschaft.

Im Laufe der Jahre schuf er unzählige Bildnisse von Staats- und Kirchenmännern sowie von führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in ganz Europa und in Übersee. Die meisten seiner Bilder befinden sich heute in Privatbesitz, aber auch in staatlichen Sammlungen, wie etwa in der Gemäldesammlung des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums[3] oder in öffentlichen Gebäuden, wie dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Historischen Museum in Wien.

Das seit dem Jahr 2014 ehrenhalber gewidmete Grab des Künstlers befindet sich auf dem Neustifter Friedhof.

Ausstellungen

  • 1893–1999 Salons de la Société nationale des beaux-arts, Paris
  • 1897 Große Deutsche Kunstausstellung, Berlin
  • 1903 38. Jahresausstellung Künstlerhaus Wien
  • 1931 Werkausstellung mit einhundert Gemälden aus den Jahren 1888–1931, veranstaltet durch den Österreichischen Künstlerbund im Kaiser Josef Stöckl, Augarten

Auszeichnungen

  • 1895 Mention honorable, Paris

Werke (Auswahl)

Porträts

Religiöse Gemälde

Genrebilder

  • 1912 Der Farbenreiber
  • 1912 Rumänischer Bettler
  • 1916 Die Anbetung
  • 1919 Der alte Geiger
  • 1940 Wiens hundertjährige Wäscherin

Schriften

  • 1918 Gemälde-Ausstellung. Militär-Kasino. Wien.
  • 1946 Wie ich sehen gelernt, Wien, Holzhausens Nachf.

Literatur

  • Dreger, Tom von. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 447–548 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Arani-Verlag, Berlin 1937.
  • Paul Emödi, Robert Teichl: Wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen. Wien 1937.
  • Dreger, Tom von. In: Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Österreichisches Biographisches Lexikon. Band 1, 3. Lieferung, Böhlau, Wien 1956, S. 199 (biographien.ac.at).
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Wien 1973, Band 1, S. K 70.
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Oldenbourg, München 1974.
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1, Wien 1980.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Wien 1993.
  • Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts Wien. Band 1: A–E. Brandstätter, Wien 1992, S. 205 f.

Einzelnachweise

  1. Kleine Chronik * Sterbefälle. In: Prager Tagblatt, 10. Dezember 1907, S. 9 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
    „In Baden bei Wien ist vorgestern der Oberst des Ruhestandes, Gottfried Eugen Edler von Dreger im achtzigsten Lebensjahre gestorben.“
  2. „Der aus Brünn gebürtige, in höchsten Kreisen vielbeschäftigte Porträtmaler Tom Dreger war seit 1909 Besitzer der Cottage-Eckvilla XVIII, Colloredogasse 25/Cottagegasse 35, die Ende der 1970er Jahre abgerissen und durch ein Mehrfamilienhaus ersetzt wurde.“ – Heidi Brunnbauer: Im Cottage von Währing /Döbling: Interessante Häuser – interessante Menschen III. Edition Weinviertel, Wien 2009, ISBN 978-3-902589-21-7, S. 149.
  3. Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Wien 1973, Band 1, S. K 70.
  4. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 78.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
de:Franz Löwy : Porträt de:Tom von Dreger Scan des Originals Franz Löwy
Public domain
Datei:FranzLöwyTomvonDreger.jpg
Scan des Originals Tom von Dreger
Public domain
Datei:Friedrich Gustav Piffl.jpg
Portrait of Emperor Charles I Hasbourg Loreine a Cerimonial order Golden Fleece http://www.emperorcharles.org/steps-toward-sainthood/ Tom von Dreger
Public domain
Datei:Porträt Kaiser Karls I. von Habsburg-Lothringen mit den Orden vom Goldenen Vlies.jpg
Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten (1861–1921), k.u.k. Generaloberst und letzter Kriegsminister von Österreich-Ungarn. Ölgemälde von Tom von Dreger Scan des Originals Tom von Dreger
Public domain
Datei:Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten.jpg
Tom von Dreger Fotografie Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:TomvonDreger.jpg
Tom von Dreger: Porträt Josef Drexler Fotografie Tom von Dreger
Public domain
Datei:TomvonDregerArchitektJosefDrexler.jpg
Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Gemälde von Tom von Dreger Fotografie Tom von Dreger
Public domain
Datei:TomvonDregerDollfuß.jpg
Kaiser Franz Joseph I. Gemälde von Tom von Dreger Fotografie Tom von Dreger
Public domain
Datei:TomvonDregerFranzJosephSchönbrunn.jpg
Grabstätte Tom von Dreger auf dem Neustifter Friedhof in Wien Petra Strasser Exspectabo ( Diskussion ) 11:04, 2. Aug. 2015 (CEST) Datei:GrabTomvDreger.jpg
Tom von Dreger : Porträt Guido Adler Foto Tom von Dreger, gest. 1948 Datei:TomvonDregerGuidoAdler.jpg