Toyo Ito (jap.伊東 豊雄Itō Toyoo; * 1. Juni1941 in Keijō (heute Seoul), Korea) ist ein japanischer Architekt.
Leben
Ito wurde im von Japan annektierten Korea geboren und schloss sein Studium der Architektur 1965 an der Universität Tokio ab. Er arbeitete zunächst von 1965 bis 1969 für das Architektenbüro „Kiyonori Kikutake Architect and Associate“ und gründete 1971 sein eigenes Büro unter dem Namen „Urban Robot“ in Tokio. Der Name wurde 1979 in „Toyo Ito & Associates, Architects“ geändert.
Zu Beginn seiner Karriere entwarf Ito zahlreiche Privathäuser. Ito machte sich aber bald einen Namen als konzeptioneller Architekt, der physische und virtuelle Welt ineinander verschmelzen lässt. Er spricht mit seinen Werken Fragen der zeitgenössischen Vorstellung eines „simulierten“ Ortes an. Mit dem Projekt Pao for the Tokyo Nomad Girl von 1985 entwarf Ito eine Vision des modernen, urbanen Nomaden, eingespannt in die japanische bubble economy. Tower of Winds in Yokohama von 1986 und Egg of winds von 1991 sind interaktive Grenzsteine im öffentlichen Raum, die eine kreative Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten der Zukunft leisten sollen.
Toyo Ito fördert in Japan junge, talentierte Architekten, beispielsweise Kazuyo Sejima.
Kritische Visionen
Die Werke Itos sind durch den japanischen Philosophen Munesuke Mita und das Konzept des Nomaden von Gilles Deleuze beeinflusst.
Ito hat durch seine Projekte mit kleinen Häusern Architektur definiert als: „Kleid“ für Individuen im städtischen Leben, besonders im Leben japanischer Metropolen.
Die neuesten Werke bedienen sich bei Werken der Postmoderne. Sie erforschen energisch das neue Potential der Formensprache.
Ausstellungen
1991 verwendete Ito 130 Videoprojektoren, um bei einer Ausstellung im LondonerVictoria and Albert Museum die städtische Umwelt Tokios als Vision of Japan darzustellen. Das gleiche Prinzip verfolgte Ito 2000 in der Ausstellung Vision and reality im Louisiana Museum of Modern Art. In der Ausstellung Blurring Architecture, die in Aachen, Tokio, Antwerpen, Auckland und Wellington gezeigt wurde, versuchte Ito die „virtuelle“ Verankerung der Architektur im menschlichen Geist zu entdecken. Eine weitere Ausstellung folgte 2001 in der Basilica Palladiana in Vicenza, in der Ito eine Rückschau auf das eigene Werk zeigte und auch selbst für die Ausstellungsgestaltung verantwortlich war; dabei verdunkelte er das historische Gebäude des Renaissancearchitekten Andrea Palladio vollständig und präsentierte seine Projekte als multimediale Installation aus Videoprojektionen, Fotos, Zeichnungen und Modellen.[1]
Ito entwarf auch die Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin Ausstellung 2006 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Dabei wurde eine anmutige, hügelige Landschaft kreiert, die den Hauptausstellungsraum einnahm. Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Mori Art Museum gestaltet.
Eine weitere Ausstellung im Taipei Fine Arts Museum, TOYO ITO - Generative Order, widmete sich 2008 seinem gesamten Werk und besonders den drei Gebäuden, die zu dieser Zeit in Taiwan gebaut wurden.
Im November 2011 wurde auf der Insel Ōmishima (Stadt Imabari, Seto-Inlandsee, Japan) das von Toyo Ito selbst[2] gestaltete Toyo-Ito-Architekturmuseum eröffnet, das die Gestalt eines Schiffsdecks hat[3].
In Taiwan sind momentan weitere Gebäude von Ito in Bearbeitung: Das Metropolitan Opernhaus in Taichung, das der Form einer organischen Zelle entspricht, soll Ende 2013 fertiggestellt werden und das neue College der Sozialwissenschaften (New College of Social Science) der Nationaluniversität Taiwan in Taipei wird seit 2009 gebaut.
Preise und Ehrungen
1986 Architecture Institute of Japan Award für Silver Hut
1992 33. Mainrich Art Award für das Städtische Museum Yatsushiro
1997 IAA 'interach ‘97' Goldmedaille des Grand Prix der Architektenvereinigung in Bulgarien
Toyo Ito war unter anderem Gastdozent an der Universität Tokio und der Frauenuniversität Tokio. Er hat ebenfalls eine Ehrenprofessur an der University of North London inne und hielt als Gastprofessor Lehrveranstaltungen an der Columbia University. Er unterrichtet an der Kunsthochschule Tama als Gastprofessor.
Artikel
Alessandra Orlandoni: Interview mit Toyo Ito. In: The Plan. 016, 2006
Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
Datei:Commons-logo.svg
Mikimoto Ginza Building, at Ginza Tokyo Japan, design by Toyo Ito.
Eigenes Werk
Oiuysdfg
Datei:Mikimoto Ginza2.JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.
Own illustration, 2007
Arne Nordmann ( norro )
Datei:Pictogram voting info.svg
Datei:SendaiMediatheque.jpg
Serpentine Gallery Pavilion 2002 — by architect Toyo Ito .
Serpentine Pavilion at the Battersea Power Station
Frankie Roberto
Datei:Serpentine Pavillion 2002.jpg
Tama Kunsthochschule, Bibliothek, Architekturbüro: Toyo Ito & Associates, Architects
Eigenes Werk ( Originaltext: eigenes Bild )
Robertbaum
Datei:Tama bijutsu daigaku library.jpg
Tower of Winds, at Yokohama Kanagawa Japan, design by Toyo Ito in 1986.