Traboch
Traboch
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Leoben | |
Kfz-Kennzeichen: | LN | |
Fläche: | 12,52 km² | |
Koordinaten: | 47° 23′ N, 14° 59′ O | |
Höhe: | 622 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.417 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 113 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8770, 8772, 8792 | |
Vorwahl: | 03833 | |
Gemeindekennziffer: | 6 11 16 | |
NUTS-Region | AT223 | |
UN/LOCODE | AT TRH | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Schulweg 2 8772 Traboch |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Martin Schuchaneg (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Traboch im Bezirk Leoben | ||
![]() |
||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Traboch [Gemeinde im steirischen Liesingtal im Bezirk Leoben mit 1417 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).
] ist eineGeografie
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):
- Madstein (165)
- Stadlhof (209)
- Timmersdorf (540)
- Traboch (503)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Madstein, Timmersdorf und Traboch.
Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Leoben sowie zum Tourismusverband HerzBergLand.[2]
Nachbargemeinden
Kammern im Liesingtal | St. Peter-Freienstein | |
![]() |
||
St. Stefan ob Leoben | St. Michael in Obersteiermark |
Gewässer
Bedeutendstes Gewässer in Traboch ist die Liesing, die von Westen kommend auf dem Gebiet der Gemeinde in einem Bogen nach Süden fließt und nach etwa 5,1 km den Ort wieder verlässt. Weiteres Fließgewässer ist der insgesamt rund 4,6 km lange Veitscherbach, der im ehemaligen Gemeindegebiet von Gai, nunmehr von Trofaiach im Veitscherwald entspringt und im Norden des Trabocher Gemeindegebiets erst den künstlich gestauten Trabocher See durchfließt. Nach Eintritt in das Liesingtal fließt der Veitscherbach zwischen Stadlhof und Madstein in die Liesing.
Geschichte
Die erstmalige urkundliche Nennung des Ortsnamens Traboch als Trevoch stammt aus dem Jahre 1150.
Der Ort wurde in der Vergangenheit immer wieder von schweren Hochwässern heimgesucht.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Katholische Pfarrkirche Traboch hl. Nikolaus: Die im Kern romanische Kirche wurde in späterer Zeit mehrmals erweitert.
- Im Ortszentrum befindet sich der Eisenhof, ein stattlicher Bau mit Biedermeierfassade, der auf dem Rundportal mit 1820 bezeichnet ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde Traboch ist gemessen an ihrer Größe mit ca. 110 Betriebsstätten und rund 850 Arbeitsplätzen ein starker Wirtschaftsstandort. Als Zeichen dessen erhielt die Gemeinde mehrfach, zuletzt 2016, die von der Steirischen Wirtschaftskammer vergebene Auszeichnung Goldener Boden – Wirtschaftsfreundlichste Gemeinde der Steiermark.[4]
Im Jahr 2011 wurde die Gemeinde Traboch vom Gemeindemagazin public und dem Kommunalen Dokumentationszentrum (KDZ) hinsichtlich ihrer Attraktivität als Wirtschaftsstandort auf Platz 35 aller österreichischen Gemeinden gesetzt. Seit 2006 wuchs das Kommunalsteueraufkommen um 133,9 % und wuchs auch 2015 entgegen dem Trend.[5]
Verkehr
Traboch liegt an der Schoberpassstrecke der Rudolfsbahn. Die Eisenbahnhaltestelle in Traboch wurde von den Österreichischen Bundesbahnen aber ab Dezember 2006 nicht mehr bedient und mit Fahrplanwechsel 2008/2009 endgültig aufgelassen. Der Ort ist seitdem öffentlich nur noch mit Postbussen erreichbar. Der nächste Bahnhof befindet sich rund 4 Kilometer von Traboch im Bahnknotenpunkt St. Michael, wo neben den Regionalzügen auch InterCity- und EuroCity-Züge der Linien von Graz nach Linz, Salzburg und Innsbruck halten. Ein weiterer größerer Bahnhof ist der rund 13 km entfernte Leobener Hauptbahnhof, wo zusätzlich die Züge der Bahnlinie Wien–Klagenfurt erreicht werden können.
Die Gemeinde liegt an der Schoberpass Straße B 113. Auch befindet sich in der Gemeinde der Ausgangspunkt der nach Steyr in Oberösterreich führenden Eisenstraße (B115). Zudem verfügt der Ort über eine Anschlussstelle an die Pyhrn Autobahn A 9.
Sport und Freizeit

- Schwimmen:
Als Naherholungsgebiet – auch für die umliegenden Gemeinden und die Bezirkshauptstadt Leoben – gilt der unweit des Ortes gelegene Trabocher See, ein in den 1960er Jahren künstlich angelegter Badesee.
- Flugsport:
Im Ortsteil Timmersdorf befindet sich ein besonders in Fachkreisen bekannter, vom Alpine-Sportflieger-Club Leoben betriebener Flugplatz (LOGT) mit idealen Bedingungen für den Segelflugsport. Der Flugplatz gehört zu den wenigen österreichischen Plätzen, von denen aus schon Flüge über 1000 km und andere Rekordflüge erfolgreich gestartet wurden.
Die besonderen geographischen Bedingungen, wie etwa breite Täler mit guten Außenlandemöglichkeiten und einzelne freistehende Berge, machen es auch unerfahrenen Piloten leicht, sich an das Fliegen im Gebirge zu gewöhnen. Ebenso gilt als Besonderheit, dass in Timmersdorf zu fast allen Jahreszeiten „Welle“ geflogen werden kann: Unmittelbar nach Durchzug von Kaltfronten aus Nordwest bilden sich an den umliegenden Bergen häufig auch bei niederen Windgeschwindigkeiten Wellen, die fallweise schon mitten im Sommer „Diamanthöhen“, also einen Höhengewinn von mindestens 5000 m, bringen können.
Politik
Gemeinderat
- Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2020 wie folgt zusammen: 12 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[6]
- Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2025 wie folgt zusammen: 8 ÖVP, 4 FPÖ und 3 SPÖ.[7]
Bürgermeister
Gemeindepartnerschaften
- Seit 10. Juli 1982 besteht eine Gemeinde-Partnerschaft mit der Stadt Löwenstein im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- 1969: Franz Wegart (1918–2009), Landesrat[11]
- 1985: Hans Gross (1930–1992), Landeshauptmann-Stellvertreter
- 1992: Gernot Hochfellner, Ortschronist
- 2001: Waltraud Klasnic (* 1945), Landeshauptfrau
- 2014: Franz Toblier, Altbürgermeister von Traboch
- 2019: Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann
- 2020: Franz Loschat, Altvizebürgermeister von Traboch[12]
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Harald Rodlauer (* 1966), Skispringer und Skisprungtrainer
- Walter Schachner (* 1. Februar 1957), Fußballspieler, Fußballtrainer
Weblinks
- Webpräsenz der Gemeinde Traboch
- Eintrag zu Traboch im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- 61116 – Traboch. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ herzbergland.at
- ↑ Chronik, feuerwehr-traboch.at
- ↑ „Goldener Boden“ verbleibt weiterhin in der Gemeinde Traboch, leobennews.at, abgerufen am 8. Juni 2017
- ↑ Steuerkraft-Kopfquote: Die „reichsten“ Gemeinden im Bezirk Leoben, leobennews.at, abgerufen am 8. Juni 2016
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Traboch. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Traboch. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 2. April 2025.
- ↑ Toblier will Amt übergeben. Kleine Zeitung, 21. Juni 2016, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Trabocher Bürgermeister Joachim Lackner tritt zurück. In: MeinBezirk.at. 25. März 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Martin Schuchaneg setzt auf Zusammenhalt. In: MeinBezirk.at. 28. April 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Südost-Tagespost (1. Juni 1969), S. 6.
- ↑ Neuer Ehrenbürger und neue Wappenringträger in Traboch, www.meinbezirk.at, abgerufen am 7. Dezember 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Traboch in Österreich | http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4118730/DE/ de:Datei:Wappen Traboch.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Traboch COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte: politischer de:Bezirk Leoben Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karte Aut Stmk LN.png | |
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 57738 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Pfarrkirche Traboch, Steiermark | Eigenes Werk | Niki.L | Datei:Kirche Traboch außen.jpg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Bezirk Leoben | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Traboch im Bezirk LN.png | |
Trabocher See | Eigenes Werk | Eweht | Datei:Trabocher See.jpg |