Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2025, aktuelle Version,

Tulbing

Marktgemeinde
Tulbing
Wappen Österreichkarte
Wappen von Tulbing
Tulbing (Österreich)
Tulbing (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 18,41 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 16° 7′ O
Höhe: 206 m ü. A.
Einwohner: 3.299 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 179 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3434
Vorwahl: 02273
Gemeindekennziffer: 3 21 34
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptplatz 1
3434 Tulbing
Website: www.tulbing.at
Politik
Bürgermeisterin: Anna Haider (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(23 Mitglieder)
14
4
4
1
14  4  4  1 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Tulbing im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Tulbing im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Tulbing im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortskern von Tulbing mit der Pfarrkirche (links) und dem markanten Getreidespeicher der Herzig-Mühle
Ortskern von Tulbing mit der Pfarrkirche (links) und dem markanten Getreidespeicher der Herzig-Mühle
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Tulbing ist eine Marktgemeinde mit 3299 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Geografie

Tulbing liegt im Bundesland Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 18,36 Quadratkilometer, davon sind 38,61 Prozent bewaldet.

Tulbing erstreckt sich vom nördlichen Abhang des Wienerwaldes bis ins Tullnerfeld. Verkehrsmäßig ist die Gemeinde über Wien West/Mauerbach oder über Wien/Heiligenstadt und Klosterneuburg gut erreichbar.

Die Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau liegt in ca. 6 km Entfernung. Von Tulln aus besteht eine sehr gute Eisenbahnverbindung nach Wien. Tulbing hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer ländlichen Gemeinde zu einer begehrten Wohngemeinde im Wiener Umland entwickelt.

Charakteristisch für die Gemeinde sind Weinbau, Sonnenblumen und die Bezeichnung als „Fragnerlandl“. Nach Aufzeichnungen im Bistum Passau wurde der Tulbinger Wein zur Lieferung an den päpstlichen Hof in Rom ausgewählt.

Ein großer Speicherturm für Getreide eines lokalen Unternehmens ist von Weitem her sichtbar und prägt das Ortsbild von Tulbing.

Im Gemeindegebiet entspringt der Mauerbach.[1] Durch den Ort fließt der Altbach,[2] der unterhalb von Tulbing im Tullnerfeld zum Hauptgraben wird und über den Altarm Bie in die Donau mündet. Von Südosten münden die Wienerwaldbäche Rachlbach / Weingraben (Wilfersdorf), Halterbach / Jammerbach (Katzelsdorf) und Tulbinger Bach (Tulbing) in den Altbach.[3]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[4]):

  • Chorherrn (187)
  • Katzelsdorf (1013), zur Zeit der Selbständigkeit als Gemeinde auch Katzelsdorf am Wienerwald genannt,[5] um es von Katzelsdorf an der Leitha unterscheiden zu können
  • Tulbing (1099) samt Passauerhof
  • Tulbingerkogel (262)
  • Wilfersdorf (738)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Chorherrn, Katzelsdorf an der Zeil, Katzelsdorf im Dorf, Tulbing und Wilfersdorf.

Nachbargemeinden

Tulln an der Donau
Sieghartskirchen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Königstetten
Gablitz (PL) Mauerbach (PL)

Geschichte

Schlossberg Tulbing, 3. Landesaufnahme um 1872

Im Jahre 1109 wurde erstmals der Name Tulpingun urkundlich erwähnt. Die Burg Tulbing befand sich auf einer Anhöhe 100 m südöstlich der Pfarrkirche. Der Burghügel wurde westlich und südlich von einem Graben begrenzt, südwestlich könnte noch ein weiterer vorgelagerter Graben in Frage kommen. Nördlich setzt sich das Gelände bis zur Kirche fort, östlich ist das Areal durch einen markanten Straßengraben begrenzt. Das Zentrum des Schlossbergs wird von einem etwa 60 mal 60 m großen Plateau bekrönt, auf dem sich heute mehrere Häuser befinden.

Durch die Erste Wiener Türkenbelagerung 1529 wurde der Ort Tulbing verwüstet. Auch die Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683 richtete großen Schaden, vor allem an den Kirchen der Pfarrgemeinden an.

Die Tulbinger Burg wurde durch das Erdbeben von Neulengbach 1590 zerstört.

Mit 1. Jänner 1971 wurden im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständigen Gemeinden Chorherrn und Katzelsdorf am Wienerwald nach Tulbing eingemeindet.[6]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Tulbing
Leopold-Figl-Warte
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Kellergasse

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
  • Schloss Tulbing: Zurückgehend auf das Jahr 1109. Ab 1683 bauliche Veränderungen. Beherbergt heute ein Reitsportzentrum und ein Café-Restaurant.
  • Katholische Pfarrkirche Tulbing hl. Mauritius: Die große Pfarrkirche befindet sich im Südosten des Ortes und ist vom Friedhof und einer Umfassungsmauer umgeben. Sie wurde erhöht auf einer Erhebung 1489 als eine dreichörige gotische Wehrkirche errichtet und von 1700 bis 1702 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar von 1760 mit einem Bild von Josef von Mölk von 1788. Die Kirchenstiege säumen fünf mehrfigurige barocke Skulpturengruppen aus dem Jahr 1735.
  • Katholische Pfarrkirche Chorherrn hl. Ägidius
  • Leopold-Figl-Warte: Der Aussichtsturm, 1966/1967 nach Plänen von Architekt Clemens Holzmeister erbaut, befindet sich auf dem 494 Meter hohen Tulbinger Kogel.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jeden Herbst findet ein Wandertag der Volksschule mit anschließendem Bauernmarkt statt. Außerdem werden zu Muttertag und Weihnachten Aufführungen der Volksschule im Veranstaltungszentrum (VAZ) dargeboten.

Die Feuerwehren der Gemeinde veranstalten in den Sommermonaten alljährlich Feuerwehrfeste. Während die FF Katzelsdorf am ersten Wochenende im Juli ihr Fest ausrichtet, kann man jene der Feuerwehren Wilfersdorf und Tulbing Ende Juli bzw. Mitte August besuchen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 105, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 46. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1135. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,97 Prozent.

In der Gemeinde werden folgende Einrichtungen angeboten:

  • 2 Kindergärten mit insgesamt 6 Gruppen und 7-klassige Volksschule im Ort
  • Röm.-kath. Pfarrkirchen in Tulbing und Chorherrn
  • 4 Freiwillige Feuerwehren mit rund 130 aktiven Mitgliedern
  • Sportplatz
  • Öffentliche Wasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet
  • Abwasserentsorgungsanlage seit 2006 fertiggestellt, 100 % der Haushalte sind derzeit an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen
  • Verbandskläranlage in der Nachbargemeinde Königstetten
  • Straßennetz: Infolge der offenen Siedlungsentwicklung der vergangenen drei Jahrzehnte sehr weitläufiges Gemeindestraßennetz (130 Straßen, ca. 41 km)

In den Ortschaften gibt es auch zahlreiche Heurigen-Betriebe, die zum Teil ganzjährig geöffnet haben.[7]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Bis zur Gemeinderatswahl 2025 hatte der Gemeinderat 21 Mitglieder, seit dem 26. Jänner 2025 beträgt die Anzahl der Mitglieder 23.

Bürgermeister

  • 1965–1995 Karl Mocker
  • 1995–2014 Eduard Eckerl (ÖVP)[15]
  • 2014–2022 Thomas Buder (ÖVP)[16]
  • seit 2022 Anna Haider (ÖVP)[17]

Wappen

Die Markterhebung der Gemeinde Tulbing erfolgte durch Landeshauptmann Erwin Pröll am 14. Juli 1996.

Blasonierung des Tulbinger Marktwappens: „Ein schräglinks geteilter Schild, oben in Gold ein rotes Mauritiuskreuz, unten in Grün eine goldene Sonnenblume“.

Der hl. Mauritius ist der Patron der Tulbinger Kirche. Die Sonnenblume symbolisiert den Wandel der Landwirtschaft zu alternativen Kulturen. Die schräge Teilung deutet den Abhang des Wienerwaldes an.[15]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Sepp Brauneis: Chronik der Gemeinde Tulbing. Gemeinde Tulbing, Tulbing 1987.
  • Stephan Geiblinger: Geschichte der Pfarrgemeinde und Schulgemeinde Tulbing, umfassend die Dörfer Tulbing mit Tulbing am Kogel und Katzelsdorf. Selbstverlag, Tulbing 1933.
  • Maria Stögermayer: Tulbing. Studien zu einer Ortsgeschichte in der Neuzeit. Dissertation, Universität Wien, 1991.
Commons: Tulbing  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexander Streitberger: Historische morphologische Veränderungen der nördlichen Wiener Donauzubringer 1663/83–2010. Masterarbeit. Universität für Bodenkultur Wien, Wien 2016, S. 54 (boku.ac.at [PDF; abgerufen am 3. Januar 2020]).
  2. Franz Xaver Schweickhardt: Die Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, Viertel unter dem Manhartsberg, 8./9. Band. Wien 1835, S. 25f (Online)
  3. Reinhard Wimmer, Otto Moog: Flussordnungszahlen österreichischer Fließgewässer. Umweltbundesamt, Wien, 1994. S. 265.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  5. Heinrich Weigl, Roswitha Seidelmann, Karl Lechner: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien, 1964–1965, S. 219 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 32. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 9. Juni 2025.
  7. Heurigenkalender Tulbing. Abgerufen am 19. Januar 2014.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Februar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Tulbing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025.
  15. 1 2 Chronik. Gemeinde Tulbing, abgerufen am 12. November 2021.
  16. Tulbing: Thomas Buder legt sein Amt zurück. In: Niederösterreichische Nachrichten. Abgerufen am 25. Oktober 2022.
  17. Anna Haider ist Bürgermeisterin. In: noen.at. 13. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeindewappen von Tulbing, Niederösterreich de: www.tulbing.at Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Tulbing COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XIV Section d3 (später 4656/4c). Königstetten, Chorherrn, Tulbing, Katzelsdorf, Nietzing, Kirchbach, Scheiblingstein im nordwestlichen Wienerwald bzw östlichen Tullnerfeld. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1872 File:Aufnahmeblatt_4656-4c_Königstetten,_Chorherrn.jpg Aufnahmeblatt_4656-4c_Königstetten,_Chorherrn.jpg : Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut derivative work: User:Der Arnobär! ( talk )
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4656-4c Ausschnitt Tulbing.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Tulln hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe TU 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Ostsüdostansicht des Ortskernes der niederösterreichischen Marktgemeinde Tulbing mit der Pfarrkirche links im Bild und rechts dem markanten Getreidespeicher der Herzig-Mühle. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Tulbing.JPG