Universitätsbibliothek der Universität Wien
Universitätsbibliothek Wien | |
---|---|
|
|
Gründung | 1365 |
Bestand | > 7 Millionen[1] |
Bibliothekstyp | Universitätsbibliothek |
Ort | Wien, Österreich |
ISIL | AT-UBW-002 AT-UBW-071 |
Betreiber | Universität Wien |
Leitung | Maria Seissl |
Website | bibliothek.univie.ac.at |
Die Universitätsbibliothek der Universität Wien umfasst heute die Bestände der Hauptbibliothek und von 40 Fachbereichsbibliotheken an Standorten in ganz Wien. Organisatorisch ist sie mit dem Archiv der Universität Wien zur „Dienstleistungseinrichtung (DLE) Bibliotheks- und Archivwesen“ verbunden und dient als Informationskompetenzzentrum der Universität Wien ihren Forschenden, Lehrenden und Studierenden.
Aufgaben
In erster Linie ist die Universitätsbibliothek für eine optimale und aktuelle Informationsversorgung aller Universitätsangehörigen verantwortlich. Mit ihren rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht sie zudem der interessierten Öffentlichkeit mit Informationen zur Verfügung.
Die Benützung von Literatur in den Lesesälen ist für alle Personen auch ohne speziellen Bibliotheksausweis möglich. Ein Bibliotheksausweis ist dann erforderlich, wenn Bücher und andere Medien nach Hause entlehnt werden wollen. Als „Digitale Bibliothek“ stellt die Universitätsbibliothek Wien über ihre Website direkte Zugänge zu Informationen in elektronischer Form (v. a. elektronische Bücher und Zeitschriften, Online-Kataloge und Datenbanken) zur Verfügung.
Geschichte
Schon Herzog Rudolf IV. hatte im Stiftbrief vom 12. März 1365 eine publica libraria vorgesehen, wo die wertvollen nachgelassenen Bücher der verstorbenen Universitätsmitglieder gesammelt werden sollten. Durch zahlreiche Legate wurde diese Sammlung in der Folge stark vermehrt und zum Grundstock der alten „Libreye“, die räumlich mit einem Studentenspital verbunden war. Es gab zudem Bibliotheken an den einzelnen Fakultäten und im Herzogskolleg. Ab dem 17. Jahrhundert ging das Interesse an der alten Bibliothek mit ihren Manuskripten und Inkunabeln zurück, die moderne Bibliothek im Jesuitenkolleg trat in den Vordergrund. Im Jahr 1756 wurde schließlich die Universitätsbibliothek gänzlich aufgelassen und die Bücher (2.787 Bände) der Hofbibliothek – der damals Gerard van Swieten vorstand – einverleibt.
Nach der Aufhebung des Jesuitenordens (1773) wurde aus den Büchersammlungen der fünf niederösterreichischen Kollegien und einer großen Zahl von Dubletten der Hofbibliothek die neue Akademische Bibliothek errichtet und am 13. Mai 1777 (dem Geburtstag Maria Theresias) im Gebäude des Akademischen Kollegs eröffnet. Der Anfangsbestand umfasste rund 45.000 Bücher, der während der josephinischen Klosteraufhebungen bald beträchtlich erweitert werden sollte. Im Gegensatz zu ihren Vorläufern war die neue Bibliothek nun allgemein zugänglich. Von 1827 bis 1829 erhielt sie jenen klassizistischen Anbau (Postgasse 9) an das Akademische Kolleg, in dem sie bis 1884 untergebracht sein sollte. In diesem Jahr erfolgte die Übersiedlung der Hauptbibliothek mit etwa 300.000 Bänden in das neue, von Architekt Heinrich von Ferstel erbaute Hauptgebäude am Ring, wo Magazine für etwa 500.000 Bände bereitstanden. Bei einem Jahreszuwachs von bis zu 30.000 Bänden waren die Raumreserven bald erschöpft. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts kämpfte der Bibliotheksdirektor Wilhelm Haas, der in dieser Zeit die gedruckten Kataloge einführte, für eine Vergrößerung der Bibliothek. Es mussten immer wieder Erweiterungen der Bücherspeicher erfolgen. 1987 wurde die Bestandszahl von 2 Millionen erreicht.[2] Im Lauf der Jahre erfolgten auch Angliederungen ganzer Bestände, wie 2004 von der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik.
Die Bibliothek in Zahlen
Die Universitätsbibliothek Wien ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Österreichs:
Bücherbestand | 7.161.562 |
Hauptbibliothek | 2.722.356 |
Print-Zeitschriften | |
E-Journals | 80.000[3] |
E-Books | 325.000[3] |
Datenbanken | 1.200[3] |
Aktive Entlehner | |
OPAC-Suchanfragen | 6.763.621 |
u:search-Suchanfragen | 9.034.035 |
Entlehnte und verlängerte Bücher | 6.730.779 |
Ältestes im Bestand befindliches Buch | Plinius, Naturalis historia (1469) digitale Vollversion |
(Stand: 2014[4])
Literatur
- Leopold Cornaro u. a.: Universitätsbibliothek Wien. Hauptbibliothek. In: Österreichische Nationalbibliothek (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich, Band 1, Hildesheim 1994, S. 177–258 (online, darauf folgen 22 weitere Abschnitte zu den Instituts-, Fachberieichs- und Fakultätsbibliotheken)
- Gerhard Fritz: Die Raumnot der Universitätsbibliothek. Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Wien, Bibliotheksdirektorin Ilse Dosoudil. Universitäts-Bibliothek Wien, Wien 1997
- Sieghard Neffe (Red.): Die Universitätsbibliothek Wien. Geschichte, Organisation, Benützung. 7., verbesserte Auflage. Universitätsbibliothek, Wien 1987
- Die Universitätsbibliothek Wien. Ein kurzer Überblick über die Geschichte, den gegenwärtigen Stand und einen Ausblick in die Zukunft der Universitätsbibliothek Wien. Festschrift zum 625-Jahr-Jubiläum der Universität Wien. Notitiae Austriacae. Kulturelle Zeitschrift zur Förderung der lateinischen Sprache, der allgemeinen und humanistischen Bildung, ZDB-ID 1038665-8. Verlag Dr. Hans Kutschera, Wien 1990
- 390. Benützungsordnung der Bibliotheken der Universität Wien. Studienjahr 2007/2008, ausgegeben am 30. September 2008, 46. Stück (PDF; 75 kB)
- Johann Winkler (Bibliothekar), Christian Beiler u. a. (Hrsg.), Leopold Cornaro (Illustrator): „Beyond the horizon“. Festgabe in Würdigung von Johann Winkler. Große Formalerschließerinnen und Formalerschließer des 20. und 21. Jahrhunderts. S.n., Wien 2009 (online)
- Geschichte
- Hugo Alker: Das Gebäude der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Postgasse. Gesellschaft für Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 1955
- Walter Pongratz: Geschichte der Universitätsbibliothek Wien. Böhlau, Wien (u. a.) 1977, ISBN 3-205-07132-8
- Walter Pongratz: Die Universitätsbibliothek Wien in der NS-Zeit. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekare, Nr. 2 (Juli)/1988 (XLI. Jahrgang), ISSN 0042-3793. Vereinigung Österreichischer Bibliothekare, Wien 1988, S. 57–75 (online bei ALO).
- Friedrich Leithe: Die k. k. Universitätsbibliothek in Wien. Eine historisch-statistische Skizze. Gerold, Wien 1877.
- Ronald Zwanziger (Hrsg.): Hundert Jahre Universitätsbibliothek Wien im Haus am Ring. 1884–1984. Biblos-Schriften, Band 126, ZDB-ID 501904-7. Vereinigung Österreichischer Bibliothekare (VÖB), Wien 1984
- Stefan Alker, Christiana Köstner: Identifizierung von Raubgut. Erwerbungspolitik an der Universitätsbibliothek Wien während der NS-Zeit. Bericht der Provenienzforschung. In: NS-Raubgut in Bibliotheken. Suche. Ergebnisse. Perspektiven. Klostermann, Frankfurt am Main 2008, S. 97–109
- Peter Malina: Die Universitätsbibliothek Wien 1938–45. Archiv Verlag, Braunschweig 2012
- Zu Teilbereichen und Sondersammlungen
- Hugo Alker (Zusammenstellung), Leopold Cornaro (Hrsg.): Universitätsbibliothek Wien – Katalog der Inkunabeln. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Universitätsbibliothek Wien, Wien 1996, ISBN 3-901739-00-9.
Siehe auch
Weblinks
- Universitätsbibliothek Wien (Offizielle Website)
- Kurt Mühlberger, Thomas Maisel: Geschichte der Universität Wien im Überblick. In: univie.ac.at. Wien, März 1999.
- Digitale Langzeitarchivierung an der Universitätsbibliothek Wien, Projekt Phaidra – Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets (deutsch und englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wir über uns, abgerufen am 30. Mai 2014
- ↑ R(oland) Z(wanziger): UB Wien: ein Festakt für zwei Millionen Bücher. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. Nr. 1–2/1987 (XL. Jahrgang), ZDB-ID 2018209-0, S. 121. (Online bei ALO). Abgerufen am 17. November 2015.
- 1 2 3 E-Ressourcen Folder UB Wien, Stand: Mai 2015
- ↑ Maria Seissl: Die Universitätsbibliothek Wien in Zahlen 2014. In: bibliothek.univie.ac.at, abgerufen am 17. November 2015.
Anmerkungen
- ↑ Um den Jahreswechsel 1896/97 wurde über der Glasdecke ein Gitter angebracht, um zu verhindern, dass die während des Winters bei Tauwetter von höheren Gebäudeteilen herabfallenden Eisstücke die Glasdecke durchschlagen. – Siehe:Localbericht. (…) Schließung der Universitäts-Bibliothek. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 11602/1896), 10. Dezember 1896, S. 7 Mitte. (Online bei ANNO).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Foto der ersten Seite der "Dorotheerbibel" (1392) | Eigenes Werk | Mirjam Amalthea | Datei:A7309077.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Großer Lesesaal der Hauptbibliothek der UB | Eigenes Werk | Mirjam Amalthea | Datei:Großer Lesesaal der Hauptbibliothek der UB.jpg | |
Universitätsbibliothek Wien, erste Bibliotheksordnung, 1834 | Eingenscan aus: Die Universitätsbibliothek Wien. Ein kurzer Überblick über die Geschichte (…), Wien 1990 | Kaiser Franz I. | Datei:UB-Wien-Bibliotheksordnung-1834.jpg | |
Logo of the Vienna University Library | Eigenes Werk | Mirjam Amalthea | Datei:UB Logo Rand.jpg | |
Universitätsbibliothek Wien, großer Lesesaal | Eigenes Werk | Paolo Budroni , Universitätsbibliothek Wien Archiv der Universität Wien | Datei:Universitatsbibliothek Wien Eingang grosser Lesesaal.jpg |