Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.04.2025, aktuelle Version,

Unserfrau-Altweitra

Unserfrau-Altweitra
Wappen Österreichkarte
Wappen von Unserfrau-Altweitra
Unserfrau-Altweitra (Österreich)
Unserfrau-Altweitra (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gmünd
Kfz-Kennzeichen: GD
Hauptort: Unserfrau
Fläche: 40,20 km²
Koordinaten: 48° 43′ N, 14° 54′ O
Höhe: 514 m ü. A.
Einwohner: 997 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3970
Vorwahl: 02856
Gemeindekennziffer: 3 09 39
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Unserfrau 21
3970 Unserfrau
Website: www.unserfrau-altweitra.at
Politik
Bürgermeister: Othmar Kowar (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
15
3
1
15  3  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Unserfrau-Altweitra im Bezirk Gmünd
Lage der Gemeinde Unserfrau-Altweitra im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte) GmündGroßschönauHirschbachSchremsSt. Martin
Lage der Gemeinde Unserfrau-Altweitra im Bezirk Gmünd (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Unserfrau-Altweitra ist eine Gemeinde mit 997 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Geografie

Unserfrau-Altweitra liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 40,19 km². 45,17 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Die Gemeinde liegt südlich von Gmünd an der Lainsitz.

Über die Straße, welche Pyhrabruck in nordwestlicher Richtung verlässt, erreicht man die tschechische Nachbarstadt Nové Hrady (Gratzen).

Im Westen der Gemeinde fließt im Luigraben südlich von Pyhrabruck der Gratzenbach, der bei Nové Hrady in die Strobnitz mündet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Altweitra, Heinreichs bei Weitra, Oberlembach, Pyhrabruck, Schagges, Ulrichs und Unserfrau.

Bei Heinrichs liegt eine Differenz zwischen dem Namen der Katastralgemeinde und jenem der Siedlung vor. Die Katastralgemeinde selbst führt den Namen Heinreichs bei Weitra, während der Ort Heinrichs bei Weitra heißt.

Nachbargemeinden

Nové Hrady (CZ)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Großdietmanns
Moorbad Harbach Weitra

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Altweitra stammt aus der Zeit 1182 bis 1190 als Zollplatz der Kuenringer. Der Ort verliert durch die Gründung der nahen Stadt Weitra an Bedeutung, 1208 scheint bereits der Name Witra priori (Altort) auf.[2]

Die den Heiligen Peter und Paul geweihte Kirche wird erstmals 1197 genannt und war damals bereits Pfarrkirche. Sie wurde aber später Filialkirche von Weitra.[2]

Laut der Legende wurde bei einem Hochwasser eine Marienstatue angeschwemmt, woraus sich der Name Unserfrau am Sande ableitete und die Anregung zu Wallfahrten gegeben war. Ende des 12. Jahrhunderts entstand die Ursprungskapelle. Neben dieser wurde ab 1250 die Pfarrkirche Mariä Geburt errichtet.

Deren erste schriftliche Bezeugung ist die Pfarrerhebung im Jahr 1340.[2]

Die Blütezeit der Wallfahrt bildete das 17. Jahrhundert, zu dieser Zeit bestand im Ort ein Heilbad, von dem noch die Zisterne am Kirchenvorplatz besichtigt werden kann. Unter Josef II. verebbte die Wallfahrt schließlich.

Unter Maria Theresia wurde hier der erste staatliche Kartoffelanbau angeordnet. Darauf weist auch das Wappen hin.[2]

Die Gemeinde Unserfrau-Altweitra wurde im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung zum Jahresbeginn 1971 durch Fusion der Gemeinden Altweitra, Heinrichs bei Weitra, Oberlembach, Pyhrabruck, Schagges, Ulrichs und Unserfrau gebildet.[3]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Heinrichs bei Weitra
Pfarrkirche Unserfrau
Filialkirche Altweitra

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 23, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 136. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 453. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,85 Prozent.

Verkehr

Durch das Ortsgebiet von Altweitra führt die Gmünder Straße (B 41), an die über eine kleinere Landstraße auch die Ortschaft Unserfrau angebunden ist.

Zwischen Unserfrau und Altweitra betreiben die Waldviertler Schmalspurbahnen die Halte- und Ladestelle Alt Weitra.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2010 Rudolf Müllner (ÖVP)
  • seit 2010 Otmar Kowar (ÖVP)[11]

Wappen

Das Wappen wurde 2004 verliehen. Blasonierung: „Geteilt von Gold und Grün, oben balkenweise zwei goldbebutzte, silberbespitzte rote Rosen, unten eine silberne Kartoffelblüte, erhöht um einen silbernen Wellenbalken.“[2]

Wappenerklärung: Die beiden roten Rosen in der oberen Hälfte des Wappens stehen für die beiden Pfarrkirchen Mariä Geburt in Unserfrau und Mariä Himmelfahrt in Heinreichs, während die weiße Blüte in der unteren Hälfte an den von Maria Theresia angeordneten Anbau der Erdäpfel in Pyhrabruck, dem ersten im Kaisertum Österreich, erinnert. Die silberne Welle steht für die Lainsitz, die goldene Tingierung im Wappen symbolisiert den Getreideanbau, die grüne den Waldreichtum.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 42–43,1192–1194.
  • Franz Eppel: Das Waldviertel, seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. Salzburg 1989, ISBN 3-900173-01-X.
Commons: Unserfrau-Altweitra  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. 1 2 3 4 5 Gedächtnis des Landes – Orte: Unserfrau. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 16. November 2022.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF), abgerufen am 3. Mai 2024
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Juni 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Juni 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Juni 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Juni 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 26. April 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Unserfrau-Altweitra. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 19. Februar 2025.
  11. Führung. In: Website der Gemeinde Unserfrau-Altweitra. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  12. Karin Pollak: Trauer um Künstler Ernst Skrička. In: noen.at. 23. Juni 2020, abgerufen am 4. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Polski:Herb Unserfrau-Altweitra, Dolna Austria, English:Coat of arms of Unserfrau-Altweitra, Lower Austria de:Datei:Unserfrau-Altweitra.GIF de:ZL
Public domain
Datei:AUT Unserfrau-Altweitra COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GD 2017.svg
Kath. Filialkirche hll. Peter und Paul mit ehem. Friedhof Eigenes Werk Duke of W4 ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Kath. Filialkirche Hl. Peter und Paul mit ehem. Friedhof in Altweitra.jpg
Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt und Friedhof Eigenes Werk Häferl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath Pfarrkirche Mariä Geburt in Unserfrau-Altweitra.jpg
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Eigenes Werk Duke of W4 ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Pfarrkirche Heinrichs bei Weitra.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg