Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.03.2025, aktuelle Version,

Untertauern

Untertauern
Wappen Österreichkarte
Wappen von Untertauern
Untertauern (Österreich)
Untertauern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 71,68 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 13° 30′ O
Höhe: 1010 m ü. A.
Einwohner: 450 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 6,3 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5561 Untertauern
5562 Obertauern
Vorwahl: 06455
Gemeindekennziffer: 5 04 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 17 a
5561 Untertauern
Website: www.untertauern.at
Politik
Bürgermeister: Johann Habersatter (Liste Habersatter)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(9 Mitglieder)
2
3
3
1
2  3  3  1 
Insgesamt 9 Sitze
  • GFUO: 2
  • LH: 3
  • ÖVP: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Untertauern im Bezirk St. Johann im Pongau
Lage der Gemeinde Untertauern im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte) FilzmoosSalzburg
Lage der Gemeinde Untertauern im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Untertauern aus der Luft, Blick nach Süden in die Taurachschlucht und die Radstädter Tauern
Untertauern aus der Luft, Blick nach Süden in die Taurachschlucht und die Radstädter Tauern
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Untertauern ist eine Gemeinde mit 450 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pongau im Salzburger Land an der Nordseite des Radstädter Tauernpasses, im Tal der Pongauer Taurach und besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Untertauern. Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum Gerichtsbezirk Radstadt und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau. Zu den höchsten Bergen gehören in den Radstädter Tauern der Große Pleißlingkeil (2501 m ü. A.), die Großwandspitzen (2437 m ü. A., 2380 m ü. A.), die Glöcknerin (2433 m ü. A.), die Zehnerkarspitze (2382 m ü. A.) und die Gamsleitenspitze (2359 m ü. A.), und in den Schladminger Tauern die Seekarspitze (2350 m ü. A.).

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

Ortsteile sind Untertauern und Obertauern, wobei allerdings ein Teil von Obertauern auch zur Gemeinde Tweng gehört. Mit Verordnung vom 17. September 2009 wurden Straßen- und Wegbezeichnungen eingeführt. Zwischen den beiden Ortsteilen liegt die Gnadenalm, eine Hochalm am Radstädter Tauernpass.

Nachbargemeinden

Radstadt
Altenmarkt Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Forstau
Flachau Tweng (TA) Weißpriach (TA)

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Untertauern war schon zur Römerzeit besiedelt. Im 4. Jh. ist hier auf der Tabula Peutingeriana die römische Straßenstation In Alpe verzeichnet, die heute Radstädter Tauernpass genannt wird. Die Distanzen zwischen den Stationen sind auf dem Wappen verewigt worden.

Die Station wird am Tauernfriedhof lokalisiert. Man grub dort seit 1825 verschiedene Geräte, römische Münzen, Meilensteine u. v. m. aus.

1143 ist der heutige Name als in Thuro monte erstgenannt.

Das Hotel Lürzerhof wurde bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen.

Am 2. Juli 1911 wurde der renommierte Österreichische Maler Lucas Suppin in Untertauern geboren. Sein Vater, Georg Suppin, war zu dieser Zeit Dorflehrer.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 85,1  %
 %
40
30
20
10
0
35,2  %
(−4,7 %p)
26,7  %
(+0,2 %p)
24,1  %
(+6,3 %p)
14,0  %
(−2,1 %p)
LH
GFUO
2019     2024    

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1970–1989 Johann Bernhofer[4]
  • 1989–2004 Dieter Kindl[5]
  • seit 2004 Johann Habersatter (Liste Habersatter)[6]

Wappen

Das am 31. Dezember 1937 verliehene Wappen[7] der Gemeinde ist: „Ein zweimal geteilter Schild. Das oberste grüne Feld ist mit einem nach unten offenen silbernem Hufeisen, das mittlere silberne Feld mit den schwarzen Lapidar-Buchstaben „M.P.LVII“ und das unterste grüne Feld mit einem goldenen Posthorn mit roter und weißer Schnur und Quaste belegt.“ Der Ort hat keine Flagge.

„M.P.LVII“ steht für mille passus, also römische Meile und Meilenstein 57, entsprechend einer Distanz von 84 km.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Untertauern
Filialkirche Obertauern

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Gemeindegebiet liegende Silber- und Kupferbergwerke wurden 1910 aufgelassen.

In Kooperation mit dem Hotel Lürzerhof betreiben die Österreichischen Bundesforste seit 2019 das Kleinwasserkraftwerk Taurach, das durch eine 2,1 km lange Druckrohrleitung mit rund 145 m Höhenunterschied und 1 m Durchmesser gespeist wird. Die Leitung verläuft entlang der Katschbergstraße B99, größtenteils unterirdisch und durch den 420 m langen Christina-Stollen.[8]

Tourismus

Zur Gemeinde gehört ein Teil der Schiregion Obertauern. Im Talort von Untertauern wird ganzjährig Tourismus betrieben. Auf der Gnadenalm befindet sich im Winter eine Langlaufloipe, Pferdeschlittenfahrten und eine beleuchtete Rodelbahn.

Verkehr

Persönlichkeiten

Commons: Untertauern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Untertauern  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 120, abgerufen am 5. Januar 2021.
  3. Gemeindevertretungswahlen am 10. März 2024. Land Salzburg, abgerufen am 11. März 2024.
  4. Johann Bernhofer (Untertauern). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  5. Dieter Kindl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  6. Johann Habersatter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  7. https://flagspot.net/flags/at-z-uta.html Untertauern, Eintrag vom 3. August 2009, crwflags / FOTW Flags Of The World, 11. April 2014. Abgerufen am 24. August 2015.
  8. Untertauern : Neues Kraftwerk an der Taurach eröffnet salzburg24.at, 15. Juli 2019, abgerufen am 1. Februar 2020.
  9. Franz Hornegger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Untertauern, Land Salzburg, Ein zweimal geteilter Schild. Das oberste grüne Feld ist mit einem nach unten offenen silbernem Hufeisen, das mittlere silberne Feld mit den schwarzen Lapidar-Buchstaben „M.P.LVII“ und das unterste grüne Feld mit einem goldenen Posthorn mit roter und weißer Schnur und Quaste belegt. Gemeinde Untertauern Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Untertauern COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Sankt Johann im Pongau hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg JO.svg
Katholische Filialkirche hl Petrus in Banden, Obertauern KG Untertauern Eigenes Werk Marcus Kircher
CC BY 3.0
Datei:Kath Filialkirche hl Petrus in Banden.jpg
Obertauern, view to the village Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Obertauern, dorpszicht3 foto12 2011-07-27 12.22.JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg