Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.05.2025, aktuelle Version,

Eben im Pongau

Eben im Pongau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Eben im Pongau
Eben im Pongau (Österreich)
Eben im Pongau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Hauptort: Eben im Pongau
Fläche: 35,91 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 13° 24′ O
Höhe: 862 m ü. A.
Einwohner: 2.651 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5531, 5521
Vorwahl: 06458
Gemeindekennziffer: 5 04 06
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfplatz 60
5531 Eben im Pongau
Website: www.gemeinde-eben.at
Politik
Bürgermeister: Franz Fritzenwallner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(17 Mitglieder)
6
11
2
6  11  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Eben im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau
Lage der Gemeinde Eben im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte) FilzmoosSalzburg
Lage der Gemeinde Eben im Pongau im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Eben im Pongau
Eben im Pongau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Eben im Pongau ist eine Gemeinde mit 2651 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt auf um die 860 m ü. A. am Nordwestrand des Radstädter Beckens im Ennspongau. Nach Süden hin öffnet sich das Tal der oberen Enns, gegen Altenmarkt und Flachau hin, im Norden erstreckt sich das Tal des Fritzbachs, nach Westen gegen das Pongauer Becken, nach Osten Richtung Filzmoos. Dabei bildet Eben die Talwasserscheide zwischen Salzach und Enns. Der Ort liegt mitten in den Fritztaler Bergen der Salzburger Schieferalpen, mit der Hochgründeck-Gruppe (1827 m ü. A.) im Westen und dem Roßbrand (1770 m ü. A.) im Osten.

Die Gemeinde umfasst dabei die Gebiete südlich und nördlich des Fritztals, der Ort Eben im Pongau selbst liegt im Süden der Gemeinde, gegen Altenmarkt und Flachau hin.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Eben im Pongau (2027)
  • Gasthofberg (457)
  • Schattbach (167)

Katastralgemeinden sind Eben im Pongau, Gasthof und Schattbach, daneben gibt es die Streusiedlung Höllberg, die zur Ortschaft Eben i.P. gehört, und zahlreiche Einzellagen.

Einziger Zählsprengel ist Eben im Pongau.

Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum Gerichtsbezirk Radstadt und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau.

Nachbargemeinden

St. Martin am Tennengebirge Annaberg-Lungötz (Bez. Hallein/Tennengau)
Hüttau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Filzmoos
Radstadt

Geschichte

Eben im Pongau wurde bis 1912 Taxen genannt. Tax ist ein altes regionales Wort für Nadelbäume (vergl. Taxenbach), das sich aus lateinisch taxus, heute botanisch für Eiben, herleitet.

Die Gemeinde besteht aus den ehemaligen Gemeinden Eben, Gasthofberg und Schattbach, die 1939 zur Gemeinde Eben im Pongau vereinigt wurden.

Bevölkerungsentwicklung

Der Bevölkerungszuwachs der letzten Jahrzehnte ist vor allem durch eine stark positive Geburtenbilanz geprägt.[2]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 74,8  %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
53,0  %
(−19,5 %p)
33,0  %
(+20,1 %p)
14,0  %
(−0,7 %p)
2019    2024   

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 17 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1974–1984 Hermann Lang (ÖVP)[5]
  • 1984–2008 Peter Fritzenwallner (ÖVP)[6]
  • 2008–2023 Herbert Farmer (ÖVP)[7]
  • seit 2023 Franz Fritzenwallner (ÖVP)[8]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde blasoniert sich:

In einem von Silber und Rot gespaltenen Schild ein farbverwechselter Wellensparren, oben rechts und links begleitet von einer farbverwechselten Facetten-Raute.

Das Wappen symbolisiert die Wasserscheide in der sich Eben im Pongau befindet. Einerseits besteht diese aus dem Fritzbach, andererseits aus der Enns.[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pongauer Schützenkompanien beim „Festakt zum 100-Jahr-Jubiläum der Republik“ in Wien mit den Ebener Feuerschützen im Vordergrund
Pfarrkirche Eben im Pongau
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Der Ebener Kirchtag (1. Samstag im Oktober)
  • Maifest der Musikkapelle (1. Mai oder 30. April)
  • Nacht in Tracht (ehemals Trachtlerhoagoscht)
  • Frühlingskonzert der Musikkapelle

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

  • Skilift Monte Popolo, Anbindung an die gesamte Salzburger Sportwelt, Teil der Ski amadé
  • Erlebnisbadesee
  • Tourismusverband Eben im Pongau Tourismusverband Eben im Pongau

Verkehr

Talpass Eben im Pongau
Himmels­richtung Nordwest Südost
Passhöhe 860 m ü. A.
Region Salzburg, Österreich
Wasser­scheide Fritzbach / Salzach / Inn / Donau Ebenbach / Enns / Donau
Talorte Bischofshofen Altenmarkt im Pongau
Ausbau Tauernautobahn (A 10), Katschberg Straße (B 99); Ennstalbahn
Gebirge Hochgründeck-Gruppe / Roßbrand
Besonder­heiten Talwasserscheide
Profil
Ø-Steigung 1,9 %
(305 m / 16,3 km)
0,6 %
(15 m / 2,6 km)
Koordinaten 47° 24′ 45″ N, 13° 23′ 30″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Die Ennstalbahn (Bischofshofen Selzthal), die A 10 Tauernautobahn (E 55/E 60, mit Auffahrten in Richtung Salzburg und Villach/Kärnten) und die B 99 Katschberg Straße (E 651, Bischofshofen Spittal an der Drau/Kärnten) verlaufen durch das Gemeindegebiet. Diese Route bildete in den 1970ern und 1980er Jahren die berüchtigte Gastarbeiterroute als eine der bedeutendsten Fernrouten Europas, wo die Passhöhe Eben eines der Nadelöhre darstellt, hat aber seit Eröffnung der Pyhrn Autobahn und noch mehr dem Fall des Eisernen Vorhangs an Bedeutung verloren. Noch immer bedeutend ist die innerösterreichische Transitroute Salzburg und Nordtirol/Vorarlberg in die Steiermark.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Musikum Salzburg

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Eben im Pongau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Eben im Pongau  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Eben im Pongau, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Januar 2021.
  3. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, abgerufen am 5. Januar 2021.
  4. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 19. März 2024.
  5. Hermann Lang. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  6. Peter Fritzenwallner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  7. Herbert Farmer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. Eben erhält neuen Bürgermeister. In: salzburg.orf.at. 1. Juli 2023, abgerufen am 1. Juli 2023.
  9. Die Angabe der Bedeutung gehört zum amtlichen Text
  10. Geschichte der Feuerschützen Eben; abgerufen am 23. Dez. 2018

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Maria Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Eben im Pongau (Pfarrkirche-1).jpg
Bezirk Sankt Johann im Pongau Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Eben im Pongau im Bezirk JO.png
Eben im Pongau, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Eben im pongau.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Sankt Johann im Pongau hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg JO.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg