Europa- und Naturschutzgebiet Gerzkopf
Europa- und Naturschutzgebiet Gerzkopf
|
||
![]() Das Schutzgebiet um die Schwarze Lacke vor dem Dachsteinmassiv |
||
Lage | am Gerzkopf, Land Salzburg, Österreich | |
Fläche/Ausdehnung | 90,828 ha / 3 km | |
Kennung | NSG00003 | |
WDPA-ID | 103333 | |
Natura-2000-ID | AT3213003/ESG00011 | |
Geographische Lage | 47° 28′ N, 13° 26′ O | |
|
||
Meereshöhe | von 1500 m bis 1728 m | |
Einrichtungsdatum | 1981 (ESG und EBR 2006) | |
Besonderheiten | Europäisches biogenetisches Reservat |
Das Europa- und Naturschutzgebiet sowie biogenetisches Reservat Gerzkopf ist ein Schutzgebiet am Gerzkopf (1728 m ü. A.), einem Vorberg des Dachsteinmassivs, im Land Salzburg.
Lage und Landschaft
Das Schutzgebiet[1][2][3] liegt mit einer Fläche von rund 91 Hektar rund um den Gerzkopfgipfel, in den Fritztaler Bergen der Salzburger Schieferalpen. Dieser ist ein Vorberg des Dachsteins bei der Bischofsmütze (Kalkhochalpen), zählt aber landschaftlich zu den Schieferalpen. Diese sind eigentlich Teil der Grauwackenzone, geologisch ist der Gerzkopf aber Teil der Werfener Schichten, gehört also ebenfalls zum System der Kalkalpen (Alpiner Buntsandstein und Werfener Quarzit).[4] Beide Systeme, Schieferzone wie Werfener Zone, bauen die charakteristischen runden Kuppen der inneralpinen Salzburger Gras- und Waldberge zwischen Dachstein und Tiroler Inntal auf. Auch liegt die Gipfelflur mit 1700 m schon im Bereich der nordalpinen Baumgrenze,[5] sodass der Wald schon Anzeichen des hochalpinen lockeren Bestands und von Kümmerwuchs zeigt.
Bei dem Schutzgebiet handelt sich um ein subalpines Moorgebiet. Dieses entstand durch die Kalkarmut des Gesteins, das regenreiche, kühle Klima und – bedingt durch die Kammlage – dem Nichtvorhandensein von nährstoffreichen Hang- und Sickerwässern auf der durch glaziale Erosion geschaffenen Plateaulage. Diese Form eines Gipfelmoores ist sehr selten.[2] In dem Schutzgebiet befindet sich auch ein stehendes Gewässer, das als Schwarze Lacke bekannt ist.
Die Gemeinden Annaberg-Lungötz, Eben im Pongau, Filzmoos und Sankt Martin am Tennengebirge haben Anteil am Schutzgebiet.[2] Zum nahen UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut rund um den Dachstein gehört das Schutzgebiet nicht mehr.[6]
Unterschutzstellung und Schutzgründe
Das Gebiet ist geschützt, weil es neben seinem ästhetischen Wert einen sehr seltenen Moortyp besitzt. Außerdem finden sich Lebensräume verschiedener seltener Pflanzen- und Tierarten.[2]
Die Gipfelregion ist seit 1981 Naturschutzgebiet (NSG 3, 90,8275 ha).[7] Seit dem 1. Juli 2006 ist es im selben Umfang im Natura-2000-Netzwerk nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) eingetragen (AT3213003, Salzburger Nr. ESG 11).[8][9] Gleichzeitig wurde es auch im Europäischen Netzwerk biogenetischer Reservate (EBR) gemeldet (o.Nr., dieselbe Fläche),[8] in dem eine repräsentative Auswahl von Lebensräumen typischer, einzigartiger, seltener oder bedrohter Arten europaweit besonders erfasst wird.[10]
Biotypen
Pflanzen
|
Tiere |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gerzkopf im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
- 1 2 3 4 Europaschutzgebiet Gerzkopf im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
- ↑ Gerzkopf Nature Reserve in der World Database on Protected Areas (englisch)
- ↑ Nr. 99 auf Geologische Karte der Republik Österreich (GÖK), Blatt 126
- ↑ Der Hahneckkogel bei Zell am See mit 1857 m gilt als höchster bewaldeter Berg Mitteleuropas, auch das nahe Hochgründeck mit 1827 m ist vollständig bewaldet.
- ↑ Die Grenze der Kernzone verläuft am Gipfelgrat des Gosaukammes, die der Pufferzone am Fuße der Bischofsmütze.
- ↑ Verordnung vom 1. Juni 1981, LGBl. 37/1981
- 1 2 Kundmachung SLZ Nr. 24 vom 22. November 2005, LGBl. 42/2006; Verordnung NSG/ESG 51/2006; Urkunde über die Aufnahme ins Europäische Netzwerk biogenetischer Reservate
- ↑ die Europaschutzgebiete sind in Österreich auch eine landesrechtliche Klasse
- ↑ Europäisches Netzwerk biogenetischer Reservate (Memento des Originals vom 26. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , salzburg.gv.at.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Der Dachstein_vom_Gerzkopf aus gesehen | Eigenes Werk | Generator | Datei:20111001 - Dachstein vom Gerzkopf.jpg | |
Der Gerzkopf von der Schäferhütte aus gesehen | Eigenes Werk | Generator | Datei:20111001 - Gerzkopf von der Schäferhütte.jpg | |
Blasonierung:„In rotem Schild zwei aufwärtsgekreuzte goldene (gelbe) Schlüssel über einem dem aufragenden silbernen (weißen) Gebirgsmassiv (das die Bischofsmütze darstellt), welches im Schildfuß mit einer gold- (gelb-)begrifften blauen Säge belegt ist.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 11. Februar 1972 verliehen. Das Wappen zeigt die Bichofsmütze , belegt mit einer Säge welche für die Forstwirtschaft steht. Die gekreuzten Schlüssel sind die Attribute Petri und weisen auf die frühere Zugehörigkeit zum Erzstift St. Peter hin. | Website der Gemeinde Annaberg-Lungötz Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Annaberg-Lungoetz COA.svg | |
Wappen der Gemeinde Sankt Martin am Tennengebirge, Land Salzburg, In Silber auf grünem Boden der golden gekleidete St. Martin auf goldgezäumtem, schwarzen Pferde, seinen roten Mantel mit dem vor ihm knienden nackten Bettler teilend, links davon eine grüne Tanne. | Gemeinde Sankt Martin am Tennengebirge | Autor/-in unbekannt Unknown author ; nachkoloriert von Kontrollstelle Kundl | Datei:AUT Sankt Martin am Tennengebirge COA.png | |
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O | Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Salzburg relief location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
SVG Icon für die Vorlage:Panorama | Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : | Mrmw | Datei:Magnifying glass.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Logo Umweltbundesamt Österreich, klein | Vektordaten: http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/folder/folder_verkehr.pdf Farbinfo: Screenshot von http://www.umweltbundesamt.at/ | unbekannt (Datei: de:Benutzer:W!B: ) | Datei:Umweltbundesamt Österreich small.svg |