Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.04.2025, aktuelle Version,

St. Martin am Tennengebirge

St. Martin am Tennengebirge
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Martin am Tennengebirge
St. Martin am Tennengebirge (Österreich)
St. Martin am Tennengebirge (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Land Salzburg Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 46,80 km²
Koordinaten: 47° 28′ N, 13° 23′ O
Höhe: 949 m ü. A.
Einwohner: 1.777 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5522
Vorwahl: 06463
Gemeindekennziffer: 5 04 19
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Lammertalstraße 1
5522 St. Martin am Tennengebirge
Website: www.sanktmartin.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Schlager (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(17 Mitglieder)
7
8
2
7  8  2 
Insgesamt 17 Sitze
Lage von St. Martin am Tennengebirge im Bezirk St. Johann im Pongau
Lage der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte) FilzmoosSalzburg
Lage der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

St. Martin am Tennengebirge[1] (im lokalen Pongauer Dialekt: Méschting) ist eine Gemeinde mit 1777 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich.

Geografie

Blick über Sankt Martin am Tennengebirge

Die Gemeinde liegt im Ennspongau des Salzburger Land, in einem Seitental des Fritztals, zwischen Südfuß des Tennengebirges und dem Gerzkopf, einem Vorberg des Dachsteinmassivs. Sie gehört daneben auch zur Region Lammertal, an dem sie Anteile hat, und zu dem sie den Talpass darstellt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst zwei Ortschaften bzw. Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2], Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Sankt Martin am Tennengebirge (1216 Einwohner)
Hauptort; KG   St. Martin ( 1.362,92   ha)
liegt südlich der Wasserscheide am St. Martinsbach gegen das Fritztal hin
  • Lammertal (561 Einwohner)
KG   Lammerthal ( 3.317,24   ha)
liegt nördlich der Wasserscheide, zum Rettenbach hin und die Region an der obersten Lammer

Der Hauptort Sankt Martin erstreckt sich über beide Katastralgemeinden.

Einziger Zählsprengel ist St.Martin a.Tennengebirge.

Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum Gerichtsbezirk Radstadt und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau.

Nachbargemeinden

Zwei der fünf Nachbargemeinden liegen im Nachbarbezirk Hallein.

Abtenau (Bez. Hallein/Tennengau)
Werfenweng Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Annaberg-Lungötz (Bez. Hallein/Tennengau)

Hüttau Eben im Pongau

Einwohnerentwicklung

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 75,1  %
 %
60
50
40
30
20
10
0
48,9  %
(−4,7 %p)
39,5  %
(+0,1 %p)
11,6  %
(+4,6 %p)
2019    2024   

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 17 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1969–1988 Johann Weran-Rieger (SPÖ)[7]
  • 1988–2011 Rudolf Lanner (SPÖ)[8]
  • seit 2011 Johannes Schlager (ÖVP)[9]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist beschrieben:

„In Silber auf grünem Boden der golden gekleidete St. Martin auf goldgezäumtem, schwarzen Pferde, seinen roten Mantel mit dem vor ihm knienden nackten Bettler teilend, links davon eine grüne Tanne.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Martin am Tennengebirge

Wirtschaft

Der Fremdenverkehrsort hatte 2003 1.485 Gästebetten bei 144.788 Nächtigungen im Jahr.

  • Familienskigebiet St. Martin am Tennengebirge
  • Ski & Schneesportschule St. Martin & Lammertal

Truppenübungsplatz Aualm

Das Bundesheer hat den Truppenübungsplatz ab 1958 ursprünglich vom Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen gepachtet. Im Jahre 2009 unter Verteidigungsminister Norbert Darabos wurde die militärische Nutzung eingestellt.[10] Nach einer Dekontamination des Geländes von Munitionsresten und einer Renaturierung, wie im Pachtvertrag vorgesehen, konnte der Pachtvertrag mit 1. Juli 2022 aufgelöst werden.[11]

Commons: Sankt Martin am Tennengebirge  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 105. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 5. November 1970 über die Änderung des Namens der Gemeinde St. Martin bei Hüttau im politischen Bezirk St.Johann im Pongau.
    Auf Grund des § 2 Abs. 3 der Salzburger Gemeindeordnung 1965, LGBl. Nr. 63 wird kundgemacht:
    Auf Antrag der Gemeindevertretung der Gemeinde St. Martin bei Hüttau, politischer Bezirk St.Johann im Pongau, hat die Landesregierung beschlossen, den Namen dieser Gemeinde in „St. Martin am Tennengebirge“ zu ändern., alex.onb.ac.at, abgerufen am 3. Mai 2017
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Ergebnis Bürgermeisterwahl 2011
  5. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 119, abgerufen am 5. Januar 2021.
  6. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 20. März 2024.
  7. Johann Weran-Rieger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. Rudolf Lanner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  9. Johannes Schlager. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Der Kampf um den Truppenübungsplatz Aualm geht weiter, salzburg24.at;
    Anfragebeantwortung durch den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Mag. Norbert Darabos zu der schriftlichen Anfrage (1439/J) der Abgeordneten Mario Kunasek, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Truppenübungsplatz Aualm, parlament.gv.at
  11. Michael Minichberger: Bundesheer ist Übungsplatz Aualm jetzt endgültig los. In: Salzburger Nachrichten. 18. August 2022, abgerufen am 26. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Sankt Martin am Tennengebirge, Land Salzburg, In Silber auf grünem Boden der golden gekleidete St. Martin auf goldgezäumtem, schwarzen Pferde, seinen roten Mantel mit dem vor ihm knienden nackten Bettler teilend, links davon eine grüne Tanne. Gemeinde Sankt Martin am Tennengebirge Autor/-in unbekannt Unknown author ; nachkoloriert von Kontrollstelle Kundl
Public domain
Datei:AUT Sankt Martin am Tennengebirge COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Sankt Johann im Pongau hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Sbg JO.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Bezirk Sankt Johann im Pongau Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Sankt Martin am Tennengebirge im Bezirk JO.png
Sankt Martin am Tennengebirge, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Sankt martin am tennengebirge.jpg
Sankt Martin am Tennengebirge, Salzburg, Österreich own work http://www.arne-mueseler.com Arne Müseler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Sankt martin am tennengebirge kirche.jpg