Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.01.2024, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 1996/97

45. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Slowenien Primož Peterka
Oberstdorf Deutschland Dieter Thoma
Garmisch-Partenkirchen Slowenien Primož Peterka
Innsbruck Japan Kazuyoshi Funaki
Bischofshofen Deutschland Dieter Thoma
1995/96 1997/98

Die 45. Vierschanzentournee 1996/97 war Teil des Skisprung-Weltcups 1996/1997. Das Springen in Oberstdorf fand am 29. Dezember statt, am 1. Januar das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 4. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen fand am 6. Januar statt.

Teilnehmer

In der folgenden Tabelle sind alle Springer aufgeführt, die bei mindestens einem Springen in die Tournee-Wertung kamen. Springer, die bei allen Gelegenheiten in der Qualifikation scheiterten, können fehlen.

Nation Athleten
Deutschland Deutschland Christof Duffner, Ralf Gebstedt, Sven Hannawald, Olaf Hegenbarth, Ronny Hornschuh, Hansjörg Jäkle, Rico Meinel, Frank Reichel, Martin Schmitt, Dieter Thoma, Michael Uhrmann, Dionis Vodnev
Osterreich Österreich Markus Eigentler, Andreas Goldberger, Adolf Grugger, Martin Höllwarth, Stefan Horngacher, Michael Kury, Wolfgang Loitzl, Ingemar Mayr, Gerhard Schallert, Christian Schmitberger, Reinhard Schwarzenberger, Matthias Wallner, Andreas Widhölzl
Finnland Finnland Janne Ahonen, Ville Kantee, Mika Laitinen, Toni Nieminen, Ari-Pekka Nikkola, Kimmo Savolainen, Jani Soininen
Frankreich Frankreich Nicolas Dessum, Jérôme Gay, Didier Mollard
Italien Italien Roberto Cecon, Ivan Lunardi
Japan Japan Yukitaka Fukita, Kazuyoshi Funaki, Masahiko Harada, Noriaki Kasai, Hideharu Miyahira, Takanobu Okabe, Hiroya Saitō, Masayuki Satō, Kenji Suda, Naoki Yasuzaki
Norwegen Norwegen Espen Bredesen, Kristian Brenden, Egil Grønn, Sturle Holseter, Kent Johanssen, Håvard Lie, Roar Ljøkelsøy, Hein-Arne Mathiesen, Lasse Ottesen
Polen Polen Adam Małysz, Robert Mateja, Wojciech Skupień
Russland Russland Dmitri Tschelowenko
Schweiz Schweiz Sylvain Freiholz, Bruno Reuteler, Marco Steinauer
Slowakei Slowakei Marián Bielčik, Martin Mesík
Slowenien Slowenien Urban Franc, Samo Gostiša, Grega Lang, Primož Peterka, Matija Stegnar, Blaž Vrhovnik, Peter Žonta
Tschechien Tschechien Michal Doležal, František Jež, Robert Křenek, Jaroslav Sakala, Jakub Sucháček

Oberstdorf

Pos. Springer Land Punkte
1 Dieter Thoma Deutschland Deutschland 253.0
2 Kristian Brenden Norwegen Norwegen 252.6
3 Andreas Goldberger Osterreich Österreich 246.7
4 Takanobu Okabe Japan Japan 246,3
5 Hiroya Saitō Japan Japan 241,3
6 Mika Laitinen Finnland Finnland 236,1
7 Primož Peterka Slowenien Slowenien 233,7
8 Hansjörg Jäkle Deutschland Deutschland 232,9
9 Jani Soininen Finnland Finnland 228,8
10 Reinhard Schwarzenberger Osterreich Österreich 228,5

Garmisch-Partenkirchen

Zwischenstand nach 2 Springen
Pos. Springer Punkte
1. Peterka 475,6
1. Goldberger 475,6
3. Okabe 473,0
Pos. Springer Land Punkte
1 Primož Peterka Slowenien Slowenien 241.9
2 Andreas Goldberger Osterreich Österreich 228.9
3 Takanobu Okabe Japan Japan 226.7
4 Ari-Pekka Nikkola Finnland Finnland 223,1
5 Hiroya Saitō Japan Japan 215,7
6 Jani Soininen Finnland Finnland 213,0
7 Kristian Brenden Norwegen Norwegen 212,9
8 Dieter Thoma Deutschland Deutschland 209,1
9 Espen Bredesen Norwegen Norwegen 208,5
10 Mika Laitinen Finnland Finnland 206,2

Innsbruck

Zwischenstand nach 3 Springen
Pos. Springer Punkte
1. Peterka 728,7
2. Goldberger 719,7
3. Okabe 708,1
Pos. Springer Land Punkte
1 Kazuyoshi Funaki Japan Japan 254.1
2 Primož Peterka Slowenien Slowenien 253.1
3 Ari-Pekka Nikkola Finnland Finnland 246.7
4 Andreas Goldberger Osterreich Österreich 244,1
5 Mika Laitinen Finnland Finnland 236,1
6 Adam Małysz Polen Polen 235,2
7 Takanobu Okabe Japan Japan 235,1
8 Didier Mollard Frankreich Frankreich 232,2
9 Dieter Thoma Deutschland Deutschland 230,6
10 Hiroya Saitō Japan Japan 230,5

Bischofshofen

Pos. Springer Land Punkte
1 Dieter Thoma Deutschland Deutschland 250.4
2 Adam Małysz Polen Polen 243.4
3 Primož Peterka Slowenien Slowenien 242.8
4 Hiroya Saitō Japan Japan 233,5
5 Janne Ahonen Finnland Finnland 231,2
6 Jani Soininen Finnland Finnland 223,8
7 Andreas Widhölzl Osterreich Österreich 223,7
8 Andreas Goldberger Osterreich Österreich 223,5
9 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 222,3
10 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 219,5

Gesamtwertung

Rang Name Nation Gesamt-
wertung
Oberst-
dorf
[1]
Garmisch-
Partenk.
[2]
Inns-
bruck
[3]
Bischofs-
hofen
[4]
1 Primož Peterka Slowenien Slowenien 971,5 233,7 / 07. 241,9 / 01. 253,1 / 02. 242,8 / 03.
2 Andreas Goldberger Osterreich Österreich 943,2 246,7 / 03. 228,9 / 02. 244,1 / 04. 223,5 / 08.
3 Dieter Thoma Deutschland Deutschland 943,1 253,0 / 01. 209,1 / 08. 230,6 / 09. 250,4 / 01.
4 Takanobu Okabe Japan Japan 924,3 246,3 / 04. 226,7 / 03. 235,1 / 07. 216,2 / 13.
5 Hiroya Saitō Japan Japan 921,0 241,3 / 05. 215,7 / 05. 230,5 / 10. 233,5 / 04.
6 Ari-Pekka Nikkola Finnland Finnland 899,0 221,6 / 13. 223,3 / 04. 246,7 / 03. 207,6 / 17.
7 Mika Laitinen Finnland Finnland 895,3 236,1 / 06. 206,2 / 06. 236,1 / 05. 216,9 / 12.
8 Adam Małysz Polen Polen 891,5 208,8 / 22. 204,1 / 12. 235,2 / 06. 243,4 / 02.
9 Jani Soininen Finnland Finnland 885,3 228,8 / 09. 213,0 / 06. 219,7 / 15. 223,8 / 06.
10 Kazuyoshi Funaki Japan Japan 880,1 220,5 / 15. 194,5 / 15. 254,1 / 01. 211,0 / 14.

Einzelnachweise

  1. FIS-Resultatsliste
  2. FIS-Resultatsliste
  3. FIS-Resultatsliste
  4. FIS-Resultatsliste

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg