Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.05.2025, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 2003/04

52. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Norwegen Sigurd Pettersen
Oberstdorf Norwegen Sigurd Pettersen
Garmisch-Partenkirchen Norwegen Sigurd Pettersen
Innsbruck Slowenien Peter Žonta
Bischofshofen Norwegen Sigurd Pettersen
2002/03 2004/05

Die 52. Vierschanzentournee 2003/04 war Teil des Skisprung-Weltcups 2003/2004. Das Springen in Oberstdorf fand am 29. Dezember statt, am 1. Januar das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 4. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen schließlich fand am 6. Januar statt.

Teilnehmer

Nation Athleten
Deutschland Deutschland Sven Hannawald, Alexander Herr, Stephan Hocke, Maximilian Mechler, Jörg Ritzerfeld, Martin Schmitt, Georg Späth, Michael Uhrmann
Osterreich Österreich Manuel Fettner, Andreas Goldberger, Mathias Hafele, Martin Höllwarth, Stefan Kaiser, Martin Koch, Andreas Kofler, Florian Liegl, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern, Roland Müller, Christian Nagiller, Balthasar Schneider, Reinhard Schwarzenberger, Stefan Thurnbichler, Andreas Widhölzl
Belarus Belarus Maksim Anissimau
China Volksrepublik Volksrepublik China Li Yang, Tian Zhandong
Estland Estland Jaan Juris, Jens Salumae
Finnland Finnland Janne Ahonen, Janne Happonen, Jussi Hautamäki, Matti Hautamäki, Tami Kiuru, Akseli Kokkonen, Arttu Lappi, Veli-Matti Lindström
Frankreich Frankreich Emmanuel Chedal, Nicolas Dessum
Italien Italien Giancarlo Adami, Alessio Bolognani, Stefano Chiapolino
Japan Japan Kazuyoshi Funaki, Akira Higashi, Noriaki Kasai, Hideharu Miyahira, Hiroki Yamada
Kasachstan Kasachstan Radik Schaparow, Assan Toqtaqynow
Niederlande Niederlande Christoph Kreuzer
Norwegen Norwegen Anders Bardal, Lars Bystøl, Tommy Ingebrigtsen, Roar Ljøkelsøy, Sigurd Pettersen, Bjørn Einar Romøren, Morten Solem, Henning Stensrud
Polen Polen Marcin Bachleda, Adam Małysz, Tomisław Tajner, Wojciech Tajner
Russland Russland Dmitri Ipatow, Denis Kornilow, Alexei Silajew, Dmitri Wassiljew
Schweden Schweden Andreas Arén, Johan Eriksson
Schweiz Schweiz Simon Ammann, Andreas Küttel
Slowakei Slowakei Martin Mesík
Slowenien Slowenien Rok Benkovič, Damjan Fras, Robert Kranjec, Primož Peterka, Peter Žonta
Korea Sud Südkorea Kang Chil-gu
Tschechien Tschechien Michal Doležal, Jakub Janda, Jan Matura
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Clint Jones, Brian Welch

Oberstdorf

Die Schanze in Oberstdorf
Pos. Springer Land Punkte
1 Sigurd Pettersen Norwegen Norwegen 295,2
2 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 272,7
3 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 269,1
4 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 267,9
5 Noriaki Kasai Japan Japan 261,8
6 Rok Benkovič Slowenien Slowenien 261,6
7 Georg Späth Deutschland Deutschland 261,3
8 Tommy Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 260,2
9 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 254,4
9 Adam Małysz Polen Polen 254,4
11 Peter Žonta Slowenien Slowenien 253,8
12 Tami Kiuru Finnland Finnland 252,0
13 Janne Ahonen Finnland Finnland 249,0
14 Simon Ammann Schweiz Schweiz 248,9
15 Maximilian Mechler Deutschland Deutschland 247,9

Garmisch-Partenkirchen

Die Schanze in Garmisch-Partenkirchen
Pos. Springer Land 1. Sprung 2. Sprung Punkte
1 Sigurd Pettersen Norwegen Norwegen 123,0 120,5 253,8
2 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 118,5 121,0 253,1
3 Georg Späth Deutschland Deutschland 120,5 118,5 248,7
4 Janne Ahonen Finnland Finnland 120,0 120,0 248,5
5 Peter Žonta Slowenien Slowenien 119,0 117,5 241,2
6 Noriaki Kasai Japan Japan 116,0 117,5 239,8
7 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 118,0 116,5 238,6
8 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 115,5 116,0 233,7
9 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 114,5 116,0 231,9
10 Veli-Matti Lindström Finnland Finnland 115,5 115,5 230,8
11 Lars Bystøl Norwegen Norwegen 115,5 114,0 228,1
12 Maximilian Mechler Deutschland Deutschland 114,5 114,0 227,3
13 Simon Ammann Schweiz Schweiz 114,0 114,0 225,4
14 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 114,5 111,5 223,3
15 Andreas Küttel Schweiz Schweiz 112,5 112,5 221,5

Innsbruck

Die Schanze in Innsbruck
Pos. Springer Land Punkte
1 Peter Žonta Slowenien Slowenien 265,2
2 Veli-Matti Lindström Finnland Finnland 253,9
3 Janne Ahonen Finnland Finnland 253,8
4 Sigurd Pettersen Norwegen Norwegen 251,8
5 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 251,7
6 Noriaki Kasai Japan Japan 249,5
7 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 247,6
8 Lars Bystøl Norwegen Norwegen 245,7
9 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 244,4
10 Georg Späth Deutschland Deutschland 242,6
11 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 242,0
12 Akira Higashi Japan Japan 237,3
13 Maximilian Mechler Deutschland Deutschland 236,0
14 Bjørn Einar Romøren Norwegen Norwegen 234,5
15 Wolfgang Loitzl Osterreich Österreich 233,2

Bischofshofen

Die Schanze in Bischofshofen
Pos. Springer Land Punkte
1 Sigurd Pettersen Norwegen Norwegen 265,8
2 Peter Žonta Slowenien Slowenien 263,4
3 Janne Ahonen Finnland Finnland 261,3
4 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 258,9
5 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 257,6
6 Georg Späth Deutschland Deutschland 257,2
7 Veli-Matti Lindström Finnland Finnland 256,1
8 Matti Hautamäki Finnland Finnland 251,7
9 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 250,2
10 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 247,1
11 Noriaki Kasai Japan Japan 245,4
12 Andreas Goldberger Osterreich Österreich 244,1
13 Lars Bystøl Norwegen Norwegen 242,7
14 Maximilian Mechler Deutschland Deutschland 237,6
15 Martin Schmitt Deutschland Deutschland 236,7

Gesamtstand

Pos. Springer Land Punkte
1 Sigurd Pettersen Norwegen Norwegen 1066,6
2 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 1031,5
3 Peter Žonta Slowenien Slowenien 1023,6
4 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 1012,9
5 Janne Ahonen Finnland Finnland 1012,6
6 Georg Späth Deutschland Deutschland 1009,8
7 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 998,7
8 Noriaki Kasai Japan Japan 996,5
9 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 956,5
10 Lars Bystøl Norwegen Norwegen 952,6
11 Maximilian Mechler Deutschland Deutschland 948,8
12 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 935,4
13 Bjørn Einar Romøren Norwegen Norwegen 933,5
14 Simon Ammann Schweiz Schweiz 923,2
15 Adam Małysz Polen Polen 908,6

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bergisel mit Skischanze in Innsbruck von Norden de:Bild:Bergisel-nord.01.vm.jpg Veit Mueller
CC BY-SA 3.0
Datei:Bergisel-N.jpg
Bischofshofen from east Photograph by Gakuro 2006 Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gakuro als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Bischofshofen.jpg
Erdinger Arena, Oberstdorf Eigenes Werk SB68Manm
CC BY-SA 3.0
Datei:Erdinger arena.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg