Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.01.2020, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 2016/17

65. Vierschanzentournee

v.l.: Żyła (2.), Sieger Stoch, Tande (3.)

Sieger
Tourneesieger Polen  Kamil Stoch
Oberstdorf Osterreich  Stefan Kraft
Garmisch-Partenkirchen Norwegen  Daniel-André Tande
Innsbruck Norwegen  Daniel-André Tande
Bischofshofen Polen  Kamil Stoch
Teilnehmer
Nationen 18
Sportler 83
2015/16 2017/18

Die 65. Vierschanzentournee 2016/17 war eine Reihe von Skisprungwettkämpfen, die als Teil des Skisprung-Weltcups 2016/17 zwischen dem 29. Dezember 2016 und dem 6. Januar 2017 stattfand. Die Tournee wurde von der FIS organisiert. Die Wettkampfstätten waren wie in jedem Jahr die Skisprungschanzen von Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Wie bei allen Weltcupspringen gab es auch für die vier Tournee-Etappen Weltcuppunkte. Titelverteidiger war der Slowene Peter Prevc. Gesamtsieger wurde der Pole Kamil Stoch vor seinem Landsmann Piotr Żyła und dem Norweger Daniel-André Tande.

Vorfeld

Gesamtweltcupstand vor der Vierschanzentournee

Rang Name Punkte
01. Slowenien  Domen Prevc 540
02. Norwegen  Daniel-André Tande 382
03. Osterreich  Stefan Kraft 331
04. Polen  Kamil Stoch 323
05. Deutschland  Severin Freund 288
06. Polen  Maciej Kot 285
07. Deutschland  Markus Eisenbichler 269
08. Osterreich  Manuel Fettner 261
09. Osterreich  Michael Hayböck 243
10. Osterreich  Andreas Kofler 214

Teilnehmende Nationen und nominierte Athleten

Die Anzahl der Athleten, die die Nationen an den Start schicken dürfen, ist abhängig von den zuvor erzielten Saisonergebnissen. Zusätzlich schicken die austragenden Nationen Deutschland (in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen) und Österreich (in Innsbruck und Bischofshofen) eine nationale Gruppe von jeweils sechs Athleten an den Start. Es wurden folgende Athleten nominiert:

Nation Anzahl Athleten
Deutschland  Deutschland 6 + 6 Severin Freund (bis Innsbruck), Markus Eisenbichler, Richard Freitag, Karl Geiger, Stephan Leyhe, Andreas Wellinger
Nationale Gruppe: Andreas Wank, Marinus Kraus, Felix Hoffmann, Pius Paschke, Constantin Schmid, Johannes Schubert
Osterreich  Österreich 7 + 9 Stefan Kraft, Manuel Fettner, Michael Hayböck, Andreas Kofler, Markus Schiffner, Elias Tollinger, Florian Altenburger
Nationale Gruppe: Maximilian Steiner, Janni Reisenauer, Philipp Aschenwald, in Innsbruck: Stefan Huber, Clemens Aigner, Daniel Huber, in Bischofshofen: Thomas Hofer, Clemens Leitner, Markus Rupitsch
Bulgarien  Bulgarien 1 Wladimir Sografski
Estland  Estland 1 Martti Nõmme
Finnland  Finnland 2 Jarkko Määttä, Antti Aalto
Frankreich  Frankreich 2 Vincent Descombes Sevoie, Ronan Lamy Chappuis
Italien  Italien 2 Sebastian Colloredo, Alex Insam (beide in Innsbruck)
Japan  Japan 5 Ryōyū Kobayashi, Kento Sakuyama, Noriaki Kasai, Taku Takeuchi, Daiki Itō
Kanada  Kanada 1 MacKenzie Boyd-Clowes
Kasachstan  Kasachstan 2 Marat Schaparow (ab Garmisch-Partenkirchen), Konstantin Sokolenko
Norwegen  Norwegen 6 Halvor Egner Granerud, Tom Hilde, Robert Johansson, Anders Fannemel, Andreas Stjernen, Daniel-André Tande
Polen  Polen 7 Kamil Stoch, Maciej Kot, Piotr Żyła, Stefan Hula, Dawid Kubacki, Jan Ziobro, Klemens Murańka
Russland  Russland 5 Dmitri Wassiljew, Denis Kornilow, Jewgeni Klimow, in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Bischofshofen: Roman Trofimow, in Innsbruck: Michail Maximotschkin
Schweiz  Schweiz 3 Simon Ammann, in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen: Gabriel Karlen, in Garmisch-Partenkirchen: Gregor Deschwanden
Slowenien  Slowenien 7 Peter Prevc (Titelverteidiger), Domen Prevc, Jurij Tepeš, Anže Semenič, Cene Prevc, Rok Justin, Jernej Damjan
Korea Sud  Südkorea 2 Kim Hyun-ki, Choi Heung-chul
Tschechien  Tschechien 6 Jan Matura, Tomáš Vančura, Lukáš Hlava, Roman Koudelka, Jakub Janda, Vojtěch Štursa
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 Michael Glasder, Kevin Bickner, in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Bischofshofen: William Rhoads

Wettkämpfe

Oberstdorf

Deutschland  Schattenbergschanze (HS137)

Die Qualifikation für das Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee in Oberstdorf fand am 29. Dezember 2016 statt. Der Wettkampf fand am 30. Dezember 2016 statt.[1]

Rang Name Punkte 1. Weite 2. Weite
01 Osterreich  Stefan Kraft 308,0 139 m 134,5 m
02 Polen  Kamil Stoch 305,2 137 m 135 m
03 Osterreich  Michael Hayböck 296,2 135 m 133 m
04 Norwegen  Daniel-André Tande 295,4 130,5 m 138,5 m
05 Osterreich  Manuel Fettner 294,9 132,5 m 135 m
06 Deutschland  Markus Eisenbichler 293,1 135 m 133,5 m
07 Polen  Piotr Żyła 291,9 133 m 133 m
08 Slowenien  Cene Prevc 284,4 132,5 m 132 m
09 Slowenien  Jurij Tepeš 283,2 133,5 m 131 m
10 Slowenien  Peter Prevc 281,8 130 m 135 m
11 Osterreich  Andreas Kofler 279,7 129 m 134,5 m
12 Polen  Maciej Kot 278,9 129,5 m 133 m
13 Russland  Jewgeni Klimow 277,3 132 m 130 m
14 Deutschland  Richard Freitag 277,2 129 m 136 m
15 Deutschland  Andreas Wellinger 277,0 127 m 134,5 m
Rang Name Punkte 1. Weite 2. Weite
16 Polen  Dawid Kubacki 273,8 129,5 m 131 m
17 Deutschland  Stephan Leyhe 269,4 129,5 m 129,5 m
18 Polen  Stefan Hula 268,0 129 m 128,5 m
19 Norwegen  Andreas Stjernen 266,0 126 m 133 m
20 Deutschland  Severin Freund 260,4 129 m 127,5 m
Deutschland  Andreas Wank 260,4 125 m 130 m
Tschechien  Vojtěch Štursa 260,4 127,5 m 125,5 m
23 Japan  Daiki Itō 260,2 124,5 m 131 m
24 Tschechien  Jakub Janda 259,5 127 m 127 m
25 Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 258,6 126 m 124 m
26 Slowenien  Domen Prevc 254,7 124,5 m 127 m
27 Deutschland  Karl Geiger 250,5 127 m 124 m
28 Norwegen  Halvor Egner Granerud 247,8 124 m 122 m
29 Osterreich  Markus Schiffner 246,8 121 m 128 m
30 Norwegen  Anders Fannemel 246,7 128,5 m 120,5 m

Garmisch-Partenkirchen

Deutschland Große Olympiaschanze (HS140)

Die Qualifikation für das zweite Springen in Garmisch-Partenkirchen, das sogenannte Neujahrsspringen, fand am 31. Dezember 2016 statt. Am 1. Januar 2017 wurde der Wettkampf ausgetragen.[2]

Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
01 Norwegen  Daniel-André Tande 289,2 138 m 142 m
02 Polen  Kamil Stoch 286,0 135,5 m 143 m
03 Osterreich  Stefan Kraft 282,4 137 m 140 m
04 Deutschland  Markus Eisenbichler 278,9 136,5 m 139,5 m
05 Slowenien  Domen Prevc 278,5 136 m 139 m
06 Polen  Piotr Żyła 278,1 137 m 137 m
07 Polen  Maciej Kot 269,6 135,5 m 135 m
08 Deutschland  Stephan Leyhe 268,8 135,5 m 134 m
09 Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 268,1 133 m 137 m
10 Osterreich  Michael Hayböck 265,3 133 m 135,5 m
11 Slowenien  Peter Prevc 263,2 130,5 m 133,5 m
12 Osterreich  Manuel Fettner 259,5 133,5 m 132,5 m
13 Deutschland  Andreas Wellinger 259,0 133 m 131 m
14 Norwegen  Andreas Stjernen 258,5 131 m 133 m
15 Deutschland  Richard Freitag 254,9 131 m 131,5 m
Rang Name Punkte Weite 1 Weite 2
16 Polen  Stefan Hula 253,7 131 m 131,5 m
17 Tschechien  Roman Koudelka 253,0 129 m 132,5 m
18 Russland  Jewgeni Klimow 251,3 132 m 130 m
19 Tschechien  Jakub Janda 250,5 131 m 128,5 m
20 Polen  Dawid Kubacki 250,2 128,5 m 132 m
21 Deutschland  Severin Freund 247,7 128,5 m 131,5 m
Osterreich  Andreas Kofler 247,7 132,5 m 129,5 m
23 Norwegen  Anders Fannemel 246,6 130 m 131 m
24 Slowenien  Cene Prevc 243,9 130 m 127,5 m
25 Osterreich  Markus Schiffner 240,2 127 m 129,5 m
26 Deutschland  Andreas Wank 239 128,5 m 130 m
27 Osterreich  Florian Altenburger 237,5 125 m 128,5 m
28 Deutschland  Karl Geiger 236,5 128 m 126 m
29 Slowenien  Jernej Damjan 233,9 125 m 129,5 m
30 Norwegen  Robert Johansson 228,7 124,5 m 127 m
Tournee-Zwischenstand
Rang Name Punkte
01. Polen  Kamil Stoch 591,2
02. Osterreich  Stefan Kraft 590,4
03. Norwegen  Daniel-André Tande 584,6
04. Deutschland  Markus Eisenbichler 572,0
05. Polen  Piotr Żyła 570,0
06. Osterreich  Michael Hayböck 561,5
07. Osterreich  Manuel Fettner 554,4
08. Polen  Maciej Kot 548,5
09. Slowenien  Peter Prevc 545,0
10. Deutschland  Stephan Leyhe 538,2

Innsbruck

Osterreich  Bergiselschanze (HS130)

Die Qualifikation für das dritte Springen in Innsbruck fand am 3. Januar 2017 statt. Am 4. Januar 2017 wurde der Wettkampf unter widrigsten Bedingungen mit starkem Wind in einem Durchgang durchgeführt, auch weil auf der nicht mit Flutlicht ausgestatteten Schanze mit Einbruch der Dunkelheit nicht mehr gesprungen werden kann. Dabei wurde der Jury vielfach vorgeworfen, dass sie den Wettbewerb unbedingt zu einem Ergebnis führen wollte, ohne die Sicherheit der Skispringer an erster Stelle zu stellen, und den Wettkampf aus diesem Grund eigentlich hätte abbrechen müssen.[3][4]

Rang Name Punkte Weite
01 Norwegen  Daniel-André Tande 125,7 128,5 m
02 Norwegen  Robert Johansson 123,1 133 m
03 Russland  Jewgeni Klimow 119,1 127 m
04 Polen  Kamil Stoch 117,4 120,5 m
05 Norwegen  Andreas Stjernen 117,1 122,5 m
06 Polen  Maciej Kot 117 121 m
07 Osterreich  Manuel Fettner 116,7 120 m
Polen  Piotr Żyła 116,7 121 m
09 Italien  Sebastian Colloredo 114,4 122,5 m
10 Japan  Noriaki Kasai 114,3 125,5 m
11 Deutschland  Stephan Leyhe 113 120,5 m
12 Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 111,2 120,5 m
13 Deutschland  Andreas Wellinger 110,7 119 m
14 Finnland  Jarkko Määttä 110,4 125,5 m
15 Deutschland  Karl Geiger 110 125 m
Rang Name Punkte Weite
16 Tschechien  Lukáš Hlava 106,9 120,5 m
17 Polen  Dawid Kubacki 105,6 115  m
18 Osterreich  Stefan Kraft 103,3 116 m
19 Slowenien  Peter Prevc 103,0 114 m
20 Tschechien  Jakub Janda 102,2 114 m
21 Kanada  MacKenzie Boyd-Clowes 102,1 115,5 m
22 Russland  Denis Kornilow 100,8 114 m
23 Polen  Jan Ziobro 100,7 115 m
Osterreich  Clemens Aigner 100,7 114 m
25 Slowenien  Domen Prevc 100,4 112,5 m
26 Tschechien  Roman Koudelka 98,8 118,5 m
27 Osterreich  Andreas Kofler 98,4 111,5 m
28 Deutschland  Richard Freitag 97,6 114 m
29 Deutschland  Markus Eisenbichler 97,0 112 m
30 Osterreich  Daniel Huber 92,3 108 m
Tournee-Zwischenstand
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Daniel-André Tande 710,3
02. Polen  Kamil Stoch 708,6
03. Osterreich  Stefan Kraft 693,7
04. Polen  Piotr Żyła 686,7
05. Osterreich  Manuel Fettner 671,1
06. Deutschland  Markus Eisenbichler 669,0
07. Polen  Maciej Kot 665,5
08. Deutschland  Stephan Leyhe 651,2
09. Slowenien  Peter Prevc 648,0
10. Russland  Jewgeni Klimow 647,7

Bischofshofen

Osterreich Paul-Außerleitner-Schanze (HS140)

Die Qualifikation für das abschließende vierte Springen in Bischofshofen, traditionell auch Dreikönigsspringen genannt, fand am 5. Januar 2017 statt. Diese gewann Andreas Wellinger mit neuem Schanzenrekord. Dabei erreichte er mit 144,5 m die größte Sprungweite in der Geschichte der Vierschanzentournee. Am 6. Januar 2017 wurde der Wettkampf ausgetragen.[5] Während Tandes zweitem Sprung löste sich ein Teil seiner Skibindung, sodass er auf Rang 26 zurück fiel.[6]

Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte
01 Polen  Kamil Stoch 134,5 m 138,5 m 289.2
02 Osterreich  Michael Hayböck 130,5 m 142 m 283.3
03 Polen  Piotr Żyła 131 m 137 m 275.8
04 Slowenien  Domen Prevc 130,5 m 139,5 m 275.2
05 Polen  Maciej Kot 130,5 m 135 m 268.8
06 Deutschland  Richard Freitag 130,5 m 134 m 267.4
07 Slowenien  Jurij Tepeš 141 m 124,5 m 261.6
08 Deutschland  Stephan Leyhe 126,5 m 132 m 259.9
09 Deutschland  Karl Geiger 127 m 132 m 259
10 Norwegen  Andreas Stjernen 130,5 m 129 m 258.7
11 Osterreich  Markus Schiffner 133 m 129,5 m 258.4
12 Osterreich  Manuel Fettner 123,5 m 131,5 m 255.7
13 Deutschland  Markus Eisenbichler 128,5 m 128,5 m 255.4
14 Japan  Noriaki Kasai 130 m 128 m 253.6
15 Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 125,5 m 129,5 251.6
Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte
16 Russland  Jewgeni Klimow 124,5 m 127,5 m 246.4
17 Tschechien  Jakub Janda 132 m 123 m 246.1
18 Polen  Dawid Kubacki 125 m 127 m 246
19 Slowenien  Jernej Damjan 128,5 m 126 m 243.5
20 Norwegen  Robert Johansson 122 m 131 m 240.8
21 Japan  Daiki Itō 120,5 m 129,5 m 240.1
22 Polen  Jan Ziobro 125 m 128 m 239.9
23 Slowenien  Peter Prevc 122,5 m 124 m 239.5
24 Polen  Stefan Hula 124 m 126 m 236.6
25 Osterreich  Stefan Kraft 128 m 121 m 232.8
26 Norwegen  Daniel-André Tande 135 m 117 m 231.5
27 Osterreich  Andreas Kofler 115,5 m 127 m 230.6
28 Japan  Taku Takeuchi 126,5 m 125 m 228.3
29 Osterreich  Elias Tollinger 123,0 m 123 m 225.7
30 Finnland  Jarkko Määttä 120,5 m 120 m 220.4

Tournee-Endstand

Gesamtwertung der 65. Vierschanzentournee

Nach allen vier Springen wurden die Punkte der Springer aus allen vier Springen addiert. Der Springer mit der höchsten Punktzahl war der Gesamtsieger der Tournee.

Rang Name Punkte
01. Polen  Kamil Stoch 997,8
02. Polen  Piotr Żyła 962,5
03. Norwegen  Daniel-André Tande 941,8
04. Polen  Maciej Kot 934,3
05. Osterreich  Manuel Fettner 926,8
06. Osterreich  Stefan Kraft 926,5
07. Deutschland  Markus Eisenbichler 924,4
08. Deutschland  Stephan Leyhe 911,1
09. Slowenien  Domen Prevc 908,8
10. Norwegen  Andreas Stjernen 900,3
11. Deutschland  Richard Freitag 897,1
12. Russland  Jewgeni Klimow 894,1
13. Frankreich  Vincent Descombes Sevoie 889,5
14. Slowenien  Peter Prevc 887,5
15. Polen  Dawid Kubacki 875,6
16. Tschechien  Jakub Janda 858,3
17. Osterreich  Andreas Kofler 856,4
18. Deutschland  Karl Geiger 856,0
19. Osterreich  Michael Hayböck 844,8
20. Polen  Stefan Hula 843,2
21. Osterreich  Markus Schiffner 832,5
22. Deutschland  Andreas Wellinger 758,8
23. Slowenien  Jurij Tepeš 753,2
24. Slowenien  Cene Prevc 721,2
25. Japan  Daiki Itō 711,4
26. Norwegen  Robert Johansson 708,2
27. Slowenien  Jernej Damjan 702,2
28. Norwegen  Anders Fannemel 662,2
29. Japan  Noriaki Kasai 608,7
30. Tschechien  Roman Koudelka 577,4
31. Polen  Jan Ziobro 557,9
32. Norwegen  Halvor Egner Granerud 540,0
33. Finnland  Jarkko Määttä 533,4
Rang Name Punkte
34. Japan  Taku Takeuchi 512,4
35. Deutschland  Severin Freund 508,1
36. Deutschland  Andreas Wank 499,4
37. Osterreich  Florian Altenburger 497,5
38. Tschechien  Vojtěch Štursa 483,4
39. Osterreich  Elias Tollinger 423,7
40. Kanada  MacKenzie Boyd-Clowes 337,6
41. Russland  Denis Kornilow 334,0
42. Tschechien  Lukáš Hlava 312,4
43. Japan  Ryōyū Kobayashi 305,3
44. Schweiz  Simon Ammann 303,0
45. Vereinigte Staaten  Kevin Bickner 302,7
46. Russland  Dmitri Wassiljew 288,8
47. Slowenien  Anže Semenič 282,6
48. Deutschland  Pius Paschke 240,2
49. Norwegen  Tom Hilde 229,4
50. Polen  Klemens Murańka 200,3
51. Deutschland  Constantin Schmid 197,9
52. Bulgarien  Wladimir Sografski 190,3
53. Italien  Sebastian Colloredo 114,4
Finnland  Antti Aalto 114,4
55. Vereinigte Staaten  Michael Glasder 103,2
56. Osterreich  Clemens Aigner 100,7
57. Osterreich  Thomas Hofer 097,7
58. Vereinigte Staaten  William Rhoads 096,7
Japan  Kento Sakuyama 096,7
60. Frankreich  Ronan Lamy Chappuis 093,9
61. Osterreich  Daniel Huber 092,3
62. Tschechien  Tomáš Vančura 088,2
63. Tschechien  Jan Matura 087,3
64. Osterreich  Philipp Aschenwald 085,8
65. Italien  Alex Insam 084,0

Gesamtweltcupstand nach der Vierschanzentournee

Rang Name Punkte
01. Slowenien  Domen Prevc 646
02. Norwegen  Daniel-André Tande 637
03. Polen  Kamil Stoch 633
04. Osterreich  Stefan Kraft 510
05. Polen  Maciej Kot 428
06. Osterreich  Michael Hayböck 409
07. Osterreich  Manuel Fettner 386
08. Deutschland  Markus Eisenbichler 381
09. Deutschland  Severin Freund 309
10. Polen  Piotr Żyła 277

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse des Eröffnungsspringens in Oberstdorf vom 30. Dezember 2016. FIS-SKI, 30. Dezember 2016, abgerufen am 5. Januar 2017.
  2. Ergebnisse des Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen vom 1. Januar 2017. FIS-SKI, 1. Januar 2017, abgerufen am 5. Januar 2017.
  3. siehe unter anderem: Um jeden Preis ein Endergebnis, auf skispringen.com, vom 4. Januar 2017. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  4. Ergebnisse des Springens in Innsbruck vom 4. Januar 2017. FIS-SKI, 4. Januar 2017, abgerufen am 5. Januar 2017.
  5. Ergebnisse des Springens in Bischofshofen vom 6. Januar 2017. FIS-SKI, 6. Januar 2017, abgerufen am 7. Januar 2017.
  6. Tränen-Drama bei Tournee-Showdown auf sport1.de, abgerufen am 1. Januar 2020

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FIS Skisprung Weltcup, Vierschanzentournee, Dreikönigsspringen in Bischofshofen am 5. und 6. Jänner 2017. Bild zeigt Piotr Żyła (POL), Kamil Stoch (POL) und Daniel-André Tande (NOR) bei der Siegerehrung. Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20170106 VST Bischofshofen 5211.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg